business

Beiträge

Conti-Aktie weiterhin gut bewertet

Die Analysten von M.M. Warburg bewerten in einer gestern vorgelegten Studie die Aktie des deutschen Automobilzulieferers Continental AG weiterhin mit „Kaufen“.

Hankook zieht auch Polen in Betracht

Scheinbar verdichten sich die Hinweise, dass Hankook Tire für die geplante Europa-Fabrik Polen als Standort wählen wird. Die koreanische Zeitung Maeil Business Newspaper berichtet, der heimische Reifenhersteller ziehe einen Standort in Osteuropa in Betracht für seine Investition in Höhe von rund einer Milliarde US-Dollar. Dies bestätigte Hankook-Präsident Cho Choong Hwan der Zeitung.

Noch auf der Reifenmesse in Essen hieß es, dass auch Deutschland als möglicher Standort in Betracht komme; im März war allerdings von Tschechien die Rede. Fakt scheint zu sein, dass sich Hankook für einen Standort in der Nähe des derzeit in der Slowakei entstehenden Kia-Werks entscheiden wird, um dort in die Erstausrüstung zu gelangen. In Korea beliefert der Reifenhersteller den Autokonzern Hyundai/Kia schon seit längerem mit Reifen.

Sorento von Kia by CRD

27247 4805

Kia-Veredler CRD (eine hundertprozentige Brabus-Tochtergesellschaft mit Sitz in Bottrop) hat den Sorento in enger Zusammenarbeit mit der koreanischen Automarke veredelt. CRD-Modellversionen tragen den Zusatz „Executive“, so heißt auch das in 8,5×19 verbaute Leichtmetallrad, das mit Reifen der Dimension 255/50 ZR19 kombiniert wurde (Standardversion hat 16 Zoll).

.

Kia Opirus in Executive-Ausführung

27228 4794

Automobilveredler CRD ist eine Brabus-Tochter, wird geführt vom ehemaligen VDAT-Geschäftsführer Michael Lauer, hat sich des Modells Opirus von Kia angenommen und stellt das Topmodell der Koreaner auf 245/40 ZR19 und neunspeichige Leichtmetallfelgen in 8,5×19“ (Standardversion steht auf 17 Zoll).

Cooper-Standard Automotive engagiert in Korea

Cooper-Standard Automotive, Teil des Reifen- und Gummi-Konzerns Cooper (Findlay/Ohio), hat mit der koreanischen Daekyung Chemical Corp. ein Abkommen unterzeichnet, in dessen Rahmen das US-Unternehmen den Partnern Entwicklungskompetenz für Autoteile zur Verfügung stellt, die in künftigen Modellen von Kia und Hyundai verbaut werden sollen..

Deutsche Autobauer leiden unter Toyota, Kia und Co.

Europaweit ist die Anzahl neu zugelassener Pkw im vergangenen Januar um 1,6 Prozent auf 1.192.669 Millionen zurückgegangen.

Allerdings ergeben sich für die einzelnen Länder, so rechnet der europäische Automobilherstellerverband ACEA jedenfalls vor, recht unterschiedliche Entwicklungen. In Deutschland gingen die Neuzulassungen im Januar im Vergleich zum selben Vorjahresmonat um immerhin 12,4 Prozent zurück und in Frankreich noch um 11,9 Prozent. In anderen Ländern hingegen wurde eine deutliche Zunahme bei den Neuzulassungen registriert: Spanien +9,2 Prozent, Großbritannien +5,8 Prozent, Italien +5,6 Prozent.

In den acht wichtigsten EU-Neumitgliedern stieg die Zahl der Neuzulassungen im Januar um immerhin 3,5 Prozent (einzige Rückgänge in Tschechien und Litauen). Unter den Marken zeigt sich weiter das mittlerweile gewohnte Bild: Japanische und koreanische Hersteller wie Toyota (+29,3 %), Mazda (+24,8 %) oder Kia (+33 %) sind auf dem Vormarsch nach Europa. Volkswagen (-10,2 %), General Motors (-11 %), DaimlerChrysler (-8,3 %) und in Teilen noch BMW (-0,9 %) sind hingegen die Leidtragenden.

ACEA-Zahlen zeigen leichten Rückgang

Der europäische Verband der Automobilhersteller ACEA hat für Dezember 2002 einen Rückgang bei den Neuzulassungen innerhalb der EU von 1,9 Prozent errechnet. Aufs gesamte Jahr bezogen ging diese Kennziffer der Autobranche um 1,1 Prozent zurück. In Deutschland hingegen wurden im Dezember im Vergleich zum selben Vorjahresmonat 1,1 Prozent mehr Fahrzeuge neu zugelassen, während in Spanien und Großbritannien sogar 10,3 bzw.

7,5 Prozent mehr Neuzulassungen vom ACEA registriert werden konnten. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr innerhalb der EU 13.847.

EnTire Solutions mit OE-Verträgen von Fiat und Honda

EnTire Solutions, 50:50-Jointventure zwischen TRW Automotive und Michelin, hat Erstausrüstungsaufträge für das gemeinsam entwickelte direkt messende Reifendruck-Kontrollsystem von Fiat und Honda erhalten. Während Honda für den Acura MDX des aktuellen Modelljahrganges dieses TPMS (Tire Pressure Monitoring System) ausgewählt hat, heißt es aus dem Hause Fiat unspezifisch „mehrere bevorstehende“ europäische Modelleinführungen. EnTire Solutions beliefert bereits die koreanischen Autohersteller Hyundai und Kia mit TPMS und General Motors mit Sensoren für die Reifendruckermittlung.

Europäischer Automarkt wächst wieder

25288 3653

Nach einem Rückgang bei den Neuzulassungen im August um 4,7 Prozent hat sich der westeuropäische Automarkt im September wieder erholt. Mit einer Steigerung von 4,4 Prozent hat der Europäische Verband der Automobilbauer ACEA im vergangenen Monat die höchste Zuwachsrate bei den Neuzulassungen im Vergleich zum September 2002 registriert. Vergleicht man allerdings die ersten neun Monate dieses Jahres mit dem selben Vorjahreszeitraum, so ergibt sich ein leichter Rückgang von 1,5 Prozent.

Die Neuzulassungen in Deutschland stiegen sogar um 6,8 Prozent an. Der Verband führt den September-Zuwachs in Westeuropa auf ein zunehmendes Vertrauen der Konsumenten in die wirtschaftliche Zukunft, auf Kaufanreize der Industrie sowie darauf zurück, dass der September 2003 einen zusätzlichen Arbeitstag im Vergleich zum Vorjahr hatte.

.

Auto-Deutschland wartet auf gute Geschäfte nach der IAA

In den beiden zurückliegenden Monaten hat sich die Zahl der Pkw-Neuzulassungen in Europa unterschiedlich entwickelt. Wie der Europäische Verband der Automobilhersteller (ACEA) heute mitteilt, wurden im Juli europaweit noch einmal 1,2 Prozent mehr Fahrzeuge angemeldet, während die Zahl im August im Vergleich zum selben Vorjahresmonat wieder um 4,7 Prozent zurückging. Aufs Jahr gerechnet fanden in 2003 bisher 2,2 Prozent weniger Neuzulassungen statt (Deutschland -1,0 %), was den allgemeinen Erwartungen entspricht.