Nach Angaben des Kraftfahrtbundesamtes (KBA) wurden im August 246.666 Personenkraftwagen neu zugelassen. Das bedeutet ein Plus von 11,7 Prozent gegenüber dem entsprechenden Vorjahresmonat.
Mit diesem – so das KBA – „auffallend deutlichen Anstieg gegenüber dem Vorjahr“ lägen die Pkw-Neuzulassungsraten im nunmehr fünften Monat in Folge über den Ergebnissen des Vorjahres, sodass nach den ersten acht Monaten 2005 der „Neuzulassungspegel“ mit 2,21 Millionen Autos das Vergleichsniveau 2004 um 70.000 Einheiten überschritten habe. Am stärksten zulegen konnten im August demnach die Marken Chevrolet, Kia, Subaru und Suzuki mit Zuwächsen von über 50 Prozent.
Laut KBA verlief der August aber auch bei den anderen Fahrzeugsparten – mit Ausnahme der Krafträder (- 5,4 Prozent) – überaus positiv, sodass im Vormonat alles in allem 10,1 Prozent mehr Kraftfahrzeuge zugelassen wurden als vor einem Jahr. Der saisonbedingte Rückgang zum Vormonat fiel mit einem Minus von 9,8 Prozent dabei nach Angaben der Behörde kleiner aus als in den Jahren zuvor..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2005-09-07 00:00:002023-05-17 10:12:17Starkes Neuzulassungsplus im August
Nach fünf Monaten des Rückgangs haben die Neuzulassungen in Westeuropa im Juni des Jahres wieder zugenommen. Im Vergleich zum selben Vorjahresmonat ging die Zahl um 4,5 Prozent nach oben. In Deutschland stiegen die Neuzulassungen um 8,2 Prozent, in Italien sogar um 18 Prozent.
Wie der Europäische Verband der Automobilhersteller ACEA mitteilt, sei das Wachstum teilweise mit dem Nachholbedarf zu erklären, der durch europäische Streiks im Transportwesen im Mai entstanden war. Insgesamt wurden in den Staaten der Europäischen Union und der EFTA 1.545.
879 neu zugelassen. Unter den Herstellern, die besonders stark zulegen konnten, sind – wie immer – die meisten asiatischen Hersteller wie Kia (52,2 %), Honda (20,1 %), Toyota (16,5 %), oder Hyundai (14,6 %). Darüber hinaus aber auch BMW mit einem Plus von 21,5 Prozent oder Volkswagen mit einem Plus von 8,4 Prozent.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2005-07-13 00:00:002023-05-17 10:08:18ACEA-Zahlen: BMW großer Gewinner im Juni
Kia Motors America, Inc. ruft 37.358 Minivans vom Typ Sedona der Modelljahrgänge 2003 bis 2005 zurück wegen möglicher plötzlicher Schäden an hinten montierten Aluminiumfelgen, die zu einem Unfall ohne Vorwarnung führen könnten.
Zwar sei bislang kein Unfall bekannt geworden, aber es gab Reklamationen. Die Fahrzeuge sollen von den Haltern zu Kia-Händlern gebracht werden, wo die Felgen untersucht und falls erforderlich kostenlos gewechselt werden..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2005-05-26 00:00:002023-05-17 10:07:04Kia-Rückruf in den USA wegen möglicher Felgenschäden
Mit Beginn der Motorradsaison haben im März zwar die Neuzulassungen motorisierter Zweiräder im Vergleich zum Vormonat um rund 300 Prozent auf 31.698 Maschinen zugelegt, doch diese „rein saisonbedingte Steigerungsrate“ – so das Kraftfahrbundesamt (KBA) in seinen neuesten statistischen Mitteilungen – dürfe nicht über die Lage des Motorradmarktes hinwegtäuschen. Denn im ersten Quartal 2005 wurde ein Minus von zehn Prozent bezogen auf das Vorjahr registriert, womit sich der Abwärtstrend bei den Motorradneuzulassungen nunmehr im sechsten Jahr in Folge fortzusetzen scheint.
Auch Quads waren nach KBA-Angaben weniger (-16 Prozent) gefragt als noch in den ersten drei Monaten 2004. Demgegenüber schloss der Automobilmarkt das erste Quartal mit einem Minus von „nur“ 1,9 Prozent ab, was absolut betrachtet 750.798 neuen Pkw auf bundesdeutschen Straßen entspricht.
„Welchen Einfluss die aktuellen Feinstaub- und Rußfilterdiskussionen auf die Diesel-Zulassungen haben, kann nicht eingeschätzt werden“, schreibt die Behörde in ihrem aktuellen Bericht. Im März sei der Anteil der Selbstzünder bei den Pkw jedenfalls auf 41,4 Prozent zurückgegangen – im Februar waren es noch 45,8 Prozent. Der Quartalswert beträgt 44,5 Prozent, immerhin noch 3,5 Prozent mehr als vor einem Jahr.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2005-04-18 00:00:002023-05-17 10:04:47Neuzulassungen weiterhin rückläufig – insbesondere bei Motorrädern
Die Pkw-Neuzulassungen haben sich im Dezember in Westeuropa noch einmal deutlich nach oben entwickelt. Wie der Verband der Europäischen Automobilhersteller ACEA meldet, wurden im letzten Monat des Jahres 7,1 Prozent mehr Autos in den Staaten der Europäischen Union (alte EU der 15) neu zugelassen. Ein Großteil dieser Entwicklung wurde durch den Zuwachs in Deutschland von 21,5 Prozent geprägt.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2005-01-14 00:00:002023-05-17 09:57:32Automarkt erholt sich im Dezember
Im November verzeichneten die Statistiker des Europäischen Automobilherstellerverbands ACEA bei den Pkw-Neuzulassungen einen Sprung um 9,5 Prozent (EU-15) im Vergleich zum selben Vorjahresmonat auf 1,142 Millionen. Dabei stützt sich das Wachstum hauptsächlich auf die großen Märkte wie Frankreich (+18 %), Spanien (+13.4 %) und Deutschland (+11,1 %).
Am schlechtesten war die November-Entwicklung neben Finnland und Irland (-6,9 % bzw. -2,6 %) in Großbritannien, wo lediglich 1,8 Prozent mehr Neuzulassungen verzeichnet wurden. Besonders negativ hingegen fielen die Daten für die neuen EU-Mitglieder aus Osteuropa aus, wo die Neuzulassungen insgesamt um 19,5 Prozent zurückgingen (Polen: -36,9 %).
In der Markenbetrachtung das altbekannte Bild: Asiatische Autobauer liegen deutlich vorn; für Kia verzeichnete der ACEA etwa 128,3 Prozent mehr Neuzulassungen in Europa als noch im November 2003, für Hyundai plus 34,1 Prozent, für Mitsubishi plus 31,5 Prozent. Unter den deutschen Hersteller lag im November insbesondere BMW in der Gunst der Autokäufer mit einem Plus von 18,3 Prozent. Bereits eine Woche vor der Bekanntgabe dieser Zahlen wählte der ACEA Bernd Pischetsrieder von Volkswagen erneut zum Vorsitzenden.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2004-12-14 00:00:002023-05-17 09:54:43Neuzulassungen in Osteuropa brechen ein
ZF Trading erweitert sein Fahrwerksprogramm „Sachs Performance“ mit Sportstoßdämpfern für Fahrzeugmodelle der Volkswagen-Gruppe wie dem Audi A3, VW Golf und VW New Beetle Cabriolet. Aber auch Fahrer eines Mini, der E-Klasse von Mercedes-Benz, Opel Vectra Caravan oder Kia Sorento sollen nach Aussagen des Unternehmens damit künftig ihr Fahrzeug ausrüsten können. Die Sportstoßdämpfer warten demnach mit einer erhöhten Dämpfkraft auf und sind sowohl in Verbindung mit den Serien- als auch mit Tieferlegungsfedern einsetzbar.
Laut ZF Trading sind die Dämpfer der „Sachs-Performance“-Produktlinie von Rennsportspezialisten für über 300 Fahrzeugtypen abgestimmt worden – „ohne Abstriche an Alltagstauglichkeit und Sicherheit“, wie man betont. Neben den Sportstoßdämpfern werden außerdem so genannte „Performance Sets“ angeboten, wobei sich ein solcher Satz aus Sportstoßdämpfern und kürzeren Federn zusammensetzt, die zu einer Tieferlegung der Karosserie um 30 bis 45 Millimeter führen. Damit – so das Unternehmen – wird der Fahrzeugschwerpunkt abgesenkt, was Fahrdynamik, Handling und Straßenlage deutlich verbessere.
Die Analysten von M.M. Warburg bewerten in einer gestern vorgelegten Studie die Aktie des deutschen Automobilzulieferers Continental AG weiterhin mit „Kaufen“.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2004-09-10 00:00:002023-05-17 09:13:48Conti-Aktie weiterhin gut bewertet
Scheinbar verdichten sich die Hinweise, dass Hankook Tire für die geplante Europa-Fabrik Polen als Standort wählen wird. Die koreanische Zeitung Maeil Business Newspaper berichtet, der heimische Reifenhersteller ziehe einen Standort in Osteuropa in Betracht für seine Investition in Höhe von rund einer Milliarde US-Dollar. Dies bestätigte Hankook-Präsident Cho Choong Hwan der Zeitung.
Noch auf der Reifenmesse in Essen hieß es, dass auch Deutschland als möglicher Standort in Betracht komme; im März war allerdings von Tschechien die Rede. Fakt scheint zu sein, dass sich Hankook für einen Standort in der Nähe des derzeit in der Slowakei entstehenden Kia-Werks entscheiden wird, um dort in die Erstausrüstung zu gelangen. In Korea beliefert der Reifenhersteller den Autokonzern Hyundai/Kia schon seit längerem mit Reifen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2004-08-04 00:00:002023-05-17 09:14:34Hankook zieht auch Polen in Betracht
Kia-Veredler CRD (eine hundertprozentige Brabus-Tochtergesellschaft mit Sitz in Bottrop) hat den Sorento in enger Zusammenarbeit mit der koreanischen Automarke veredelt. CRD-Modellversionen tragen den Zusatz „Executive“, so heißt auch das in 8,5×19 verbaute Leichtmetallrad, das mit Reifen der Dimension 255/50 ZR19 kombiniert wurde (Standardversion hat 16 Zoll).
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/27247_4805.jpg100150Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2004-06-18 00:00:002023-05-17 09:11:55Sorento von Kia by CRD