Durch einen Zukunftspakt zwischen Unternehmensleitung und Arbeitnehmern hat Michelin die Reifenproduktion in Deutschland bis 2012 gesichert. Das Unternehmen investiert in den nächsten fünf Jahren rund 250 Millionen Euro in die Modernisierung der vier deutschen Werke und gibt eine Standortgarantie für den gleichen Zeitraum. Die Arbeitnehmer erklären sich im Gegenzug bereit, rund 39 Stunden in der Woche zu arbeiten (bisher 37,5).
Die Erhöhung der Arbeitszeit erfolgt ohne Lohnausgleich. Der Zukunftspakt wurde vor wenigen Tagen von Vertretern des Unternehmens und der Industriegewerkschaft Bau, Chemie und Energie, IGBCE, unterzeichnet.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/38837_10928.jpg218150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2007-07-03 00:00:002023-05-17 10:58:09Mehrarbeit sichert deutsche Michelin-Werke bis 2012
Mit dem „Sonderprogramm Trier“ startete Michelin 2005 ein umfangreiches Wirtschaftsförderprogramm in Höhe von einer Million Euro für die Region Trier. Mit den Geldern, die hier zur Sicherung von Krediten bereitgestellt wurden, unterstützte die Michelin Development GmbH bislang neun Projekte und hat damit zur Schaffung von 78 Arbeitsplätzen beigetragen. Das Sonderprogramm läuft noch bis Ende 2007.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2007-06-04 00:00:002023-05-17 10:55:48Michelin Development schafft Arbeitsplätze in der Region Trier
Mit der recht kleinen und personell auf Sparflamme kochenden Konzerngesellschaft Michelin Development mischt sich der Reifenhersteller im Einzugsbereich seiner Werke in das Wirtschaftsgeschehen ein und versucht, der regionalen Wirtschaftsförderung neue bzw. weitere Impulse zu geben. Sinn und Zweck des gesamten Unterfangens ist, in und um die Michelin-Werke herum die Chancen für Betriebsgründer zu verbessern, die sodann auch möglichst viele Arbeitsplätze schaffen.
Mit der wiederholt öffentlich vorgetragenen Behauptung, in 30 Jahren gebe es keine Reifenfabriken mehr in Deutschland, hat sich Conti-Chef Wennemer im eigenen Hause unnötig unbeliebt gemacht und den Herren und Damen des Wettbewerbs eine Steilvorlage gegeben. Die Angst um den Erhalt der Arbeitsplätze lässt die Belegschaften jedenfalls kreativer und innovativer als zuvor werden. Im Michelin-Konzern jedenfalls redet man miteinander, hört einander zu, sucht und findet Lösungen.
Alles mit dem einen Ziel: Die deutschen Fabriken und damit Arbeitsplätze zu erhalten, sie wettbewerbsfähig zu halten und da, wo sie es derzeit nicht sind, wettbewerbsfähig zu machen. Das erfordert Verständnis und guten Willen von beiden Seiten.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/36322_9863.jpg193150Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2006-12-01 00:00:002023-05-17 10:42:52Michelin bekennt sich zum Standort Deutschland
Der Michelin-Konzern sieht sich als ein einen wichtigen Beitrag zur Mobilität leistendes Unternehmen und unterstreicht dieses für den deutschen Teilkonzern mit dem Leitsatz „100 Jahre in Bewegung“. Damit das so bleiben kann, haben sich Management und Betriebsrat auf einen „Zukunftspakt Deutschland“ geeinigt, der in weiten Teilen zwar noch vage und relativ unverbindlich geblieben ist, aber den Willen aller zeigt, Arbeitsplätze auch an einem Hochlohnstandort wie Deutschland zu halten. Denn es ist ja nicht der Lohn allein, Deutschland hat mehr zu bieten.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/36127_9606.jpg126150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2006-11-17 00:00:002023-05-17 10:39:54Startschuss für die nächsten 100 Jahre
Laut dem österreichischen Fachmagazin Auto & Wirtschaft übt Roland von Arx neuerdings zusätzlich zu Jürgen Eitel, gesamtverantwortlich für die Marktregion Deutschland, Österreich und die Schweiz, die Position als Geschäftsführer von Michelin Österreich aus. Zuvor sei von Arx als Geschäftsführer Michelin Türkei tätig gewesen, heißt es weiter in dem Blatt..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2006-11-13 00:00:002023-05-17 10:40:07Geschäftsführung von Michelin Österreich erweitert
Michelin will in seinen fünf deutschen Produktionsstätten die Arbeitszeit auf 40 Stunden in der Woche erhöhen. Die Ausweitung der Arbeitszeit von derzeit 37,5 auf dann 40 Stunden für die 5.750 Mitarbeiter soll ohne Lohnausgleich erfolgen, berichtete die Frankfurter Allgemeine Zeitung.
Im Gegenzug wolle Michelin eine Standortgarantie über mehrere Jahre abgeben. Deutschland-Direktor Jürgen Eitel bestätigte Gespräche mit dem Betriebsrat und den Gewerkschaften. „Im November sollen die Verhandlungen beginnen, im Frühjahr 2007 soll das Ergebnis stehen.
Der Druck von Wettbewerb und Kunden ist enorm. Wir können nicht länger warten und brauchen einen Zukunftspakt“, sagte Eitel der Zeitung. Der Schritt werde auch zu Personalabbau führen, der aber über natürliche Fluktuation aufgefangen werden könne.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2006-10-13 00:00:002023-05-17 10:37:35Micheliner müssen sich auf 40-Stunden-Woche einstellen
Bereits am vergangenen Freitag konnte Michelin-Direktor Jürgen Eitel seinen 65. Geburtstag feiern. Eitel ist verantwortlich für die Deutschland-Aktivitäten des Michelin-Konzerns und wird bis mindestens Ende 2007 im Dienst bleiben.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2006-07-25 00:00:002023-05-17 10:32:49Jürgen Eitel wurde 65 Jahre
Zahlreiche Unternehmen aus der Region nahmen jüngst im Michelin-Reifenwerk Karlsruhe die Möglichkeit wahr, sich beim Mittelstandsforum des Bundesverbands Mittelständischer Wirtschaft (BVMW) über das Förderprogramm von Michelin zu informieren. Jürgen Eitel, Geschäftsführer der Michelin Development GmbH und Direktor Michelin Deutschland, Schweiz, Österreich, sowie Peter Hauck, operativer Leiter der Michelin Development GmbH, stellten das Programm Michelin Development vor, dessen Hauptziel die Schaffung neuer Arbeitsplätze im regionalen Umfeld sei, heißt es auf ka.news.
Auch außerhalb der eigenen Werkshallen neue Arbeitsplätze zu schaffen, das ist das Ziel der Michelin Development GmbH. Mit seinem privatwirtschaftlich organisierten Wirtschafts-Förderungsprogramm bietet der weltgrößte Reifenhersteller mittelständischen Firmen gezielt Unterstützung an. Der Maßnahmenkatalog reicht von der Unternehmensanalyse über technisch-organisatorische Hilfen bis hin zu günstigen Finanzmitteln.