people

Beiträge

Pkw-Reifenproduktion in Korbach „auf Rekordkurs“

,

In diesem Jahr sollen knapp elf Millionen Pkw-Reifen im Conti-Werk Korbach produziert werden – damit befinde sich der Standort im laufenden Jahr “auf Rekordkurs”, berichtet die Waldeckische Landeszeitung. Und für 2012 sei eine weitere Steigerung des Ausstoßes geplant. Und auch mit Blick auf die ContiTech-Schlauchfertigung vor Ort wird Positives vermeldet: Bis zum Jahresende 2011 sollen demnach 50.

000 Kilometer an technischen Schläuchen die Werkshallen verlassen, was einem Plus von 16 Prozent gegenüber 2010 entspreche. Hinzu kommen noch einmal 450.000 Industriereifen, nicht ganz 2,5 Millionen Fahrradreifen – 30 Prozent mehr als 2010 – sowie 230.

000 Motorradreifen (plus 13 Prozent) wie darüber hinaus der Hessischen/Niedersächsischen Allgemeinen Zeitung zu entnehmen ist. Insofern nicht verwunderlich, dass von einer positiven Grundstimmung an dem Standort die Rede ist. “Der Markt wollte unsere Produkte, das ist gut.

Aber wir hatten 2011 auch eine verdammt hohe Geschwindigkeit”, werden anlässlich einer Betriebsversammlung Anfang Dezember gemachte Aussagen von Betriebsratschef Jörg Schönfelder in der Waldeckischen Landeszeitung wiedergegeben. Vor diesem Hintergrund seien seit den Krisenjahren 2008/2009 rund 600 zusätzliche Mitarbeiter bei Conti in Korbach eingestellt worden, wobei die Ausweitung der Produktion in vielen Abteilungen jedoch als Herausforderung beschrieben wird, etwa weil viele neue Beschäftigte beispielsweise erst eingearbeitet und geschult werden mussten. Nach Angaben des Blattes sind in Korbach derzeit rund 3.

Continental-Werk in Korbach wählt neuen Betriebsrat

Die Beschäftigten des Korbacher Continental-Werks haben einen neuen Betriebsrat gewählt. An der Spitze des 23-köpfigen Gremiums steht weiterhin Jörg Schönfelder, der somit seine dritte Amtsperiode hat. Neuer Stellvertreter ist Björn Schöffl (ContiTech), der in dieser Funktion Horst Grünzel ablöst.

Nach seiner Konstituierung hat sich der Betriebsrat am Dienstag vorgestellt, wie die HNA meldet. Von den insgesamt 23 Betriebsräten seien fünf Betriebsräte freigestellt: Neben Schönfelder, Schöffl und Grünzel trifft dies auch für Michael Till und den neu in das Gremium eingezogenen Arno Goos zu. Hinzu kommt Volker Hansmann als freigestellter Betriebsrat und Schwerbehindertenvertreter.

Hauptversammlung besetzt Conti-Aufsichtsrat neu

Die Hauptversammlung der Continental AG wählte am 23. April 2009 als Mitglieder in den Aufsichtsrat: Dr. Gunter Dunkel, Vorstandsvorsitzender der Norddeutsche Landesbank Girozentrale; Dr.

Michael Frenzel, Vorsitzender des Vorstands der TUI AG; Dr. Jürgen M. Geißinger, Vorsitzender der Geschäftsleitung der INA-Holding Schaeffler KG; Prof.

Dr.-Ing. E.

h. Hans-Olaf Henkel, Honorarprofessor an der Universität Mannheim; Rolf Koerfer, Rechtsanwalt; Dr. Klaus Mangold, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Rothschild GmbH; Klaus Rosenfeld, Finanzvorstand der Schaeffler-Gruppe, Georg F.

W. Schaeffler, Gesellschafter der Schaeffler-Gruppe; Maria-Elisabeth Schaeffler, Gesellschafterin der Schaeffler-Gruppe; Dr. Bernd W.

Voss, Mitglied verschiedener Aufsichtsräte. Ersatzmitglieder sind: Dr. h.

c. Manfred Bodin, Mitglied verschiedener Aufsichtsräte und Prof. Dr.

Hans Heinrich Peters, Vorsitzender des Aufsichtsrats der BÖAG Finanzdienst Aktiengesellschaft. Bereits am 24. März 2009 wurden die Arbeitnehmervertreter in den Aufsichtsrat gewählt.

Conti feiert 100-jähriges Jubiläum des Produktionsstandortes Korbach

39858 113621

Die 1907 ursprünglich als Zweigwerk der damaligen Mitteldeutschen Gummiwarenfabrik Louis Peter AG gegründete Fabrik in Korbach (Nordhessen), die 1929 im Rahmen einer Fusion in den Continental-Konzern integriert wurde, kann in diesem Jahr ihr 100-jähriges Bestehen feiern. Wurden dort anfangs nur Fahrradreifen, Vollgummireifen und technische Gummiartikel hergestellt, kamen später dann auch Kraftfahrzeug-, Flugzeug- und Vollgummireifen sowie technische Schläuche hinzu. Heute werden vor Ort Pkw-, Industrie(voll)- und Zweiradreifen sowie technische Gummiartikel produziert.

Das Werk in der nordhessischen Kreisstadt Korbach ist mit derzeit rund 3.100 Mitarbeitern, wovon inklusive Leiharbeitskräften etwa 1.900 (ohne Leiharbeiter: 1.

750) in der Reifenfertigung beschäftigt sind, der größte deutsche Standort des Konzerns. Die gesamte Werksfläche umfasst knapp 300.000 Quadratmeter.