people

Beiträge

Nicht Wrackteile, sondern Kerbs Ursache für Reifenausfälle in Spa?

Erst wurden spitze Wrackteile von Unfällen anderer Fahrzeuge für die ungewöhnlich häufigen Reifenschäden beim Formel 1-Rennen am letzten Wochenende in Spa-Francorchamps verantwortlich gemacht, Michelin hält es jedoch nach ersten Analysen für möglich, dass eine ganz bestimmte Stelle der Strecke und hier die scharfkantigen Begrenzungen (Kerbs) für die Reifenschäden verantwortlich seien. Michelins F1-Projektmanager Pascal Vasselon wird […]

Unsicherheit um Buttons Wechsel zu BMW-Williams

Die Rennställe BAR-Honda und BMW-Williams verbreiten derzeit Zuversicht, Formel 1-Pilot Jenson Button auch für die Saison 2005 rechtsverbindlich unter Vertrag zu haben. Nun werden Gerichte zu entscheiden haben..

BMW-Williams verpflichet Jenson Button – Gerüchte um Häkkinen

Das ist die wohl größte Überraschung in der Formel 1. Zum Ablauf der Saison verlässt Jenson Button, schärfster Schumacher-Verfolger der Saison 2004, BAR-Honda und kehrt zu BMW-Williams zurück. Zuvor hatte der Rennstall als weiteren Fahrer schon den Australier Mark Webber verpflichtet.

Bridgestone-Gäste feiern Michael Schumacher

Eine Bombenstimmung herrschte bei Bridgestone im Paddock-Club über das gesamte Rennwochenende am Hockenheimring hinweg. Erst sicherte sich Michael Schumacher am Samstag im Qualifying auf spektakuläre Art die Pole Position, die er sodann im Rennen am Sonntag zu einem unbeschreiblich eindrucksvollen Start-Ziel-Sieg nutzte. Zwei Stunden vor dem Rennen hatte sich der der bis jetzt noch sechsfache Weltmeister in der Bridgestone-Lounge vom deutschen Geschäftsführer G.

Unterhauser vor restlos begeisterten Bridgestone-Gästen wie Spitzenmanagern aus Tokio und Brüssel auch zu den Pneus des japanischen Reifenherstellers befragen lassen und dabei erwartungsgemäß die nun schon lange anhaltende erfolgreiche Zusammenarbeit hinreichend gewürdigt und unterstrich seine Aussagen schließlich mit dem elften Sieg im zwölften Rennen der Saison. Hingegen zerplatzten die hohen Erwartungen von McLaren-Mercedes ein weiteres Mal. Coulthard verfehlte das Podium und Räikkönen krachte in die Reifenstapel, nachdem sich bei Tempo 300 ein Flügel gelöst hatte.

Der Finne blieb unverletzt. Schumacher-Verfolger Jenson Button/BAR arbeitete sich in einem fantastischen Rennen vom 13. auf den zweiten Platz vor und verwies Alonso/Renault auf den dritten Platz.

Ferrari/Bridgestone-„Package“ mit Doppelsieg in Barcelona

Die Ferrari-Dominanz setzte sich beim fünften Saisonlauf der Formel 1-WM fort: Hinter Michael Schumacher und dessen Teamkollegen Rubens Barrichello, die die gesamte Konkurrenz in Grund und Boden fuhren, erreichte Renault F1- und Michelin-Pilot Jarno Trulli auf den dritten Rang. Auch die Plätze vier, fünf und sechs sicherten sich Partner des französischen Reifenspezialisten. Die deutschen Teams enttäuschten (BMW-Williams) bzw.

versagten (McLaren-Mercedes) erneut. Der zweite Renault mit Alonso landet auf dem vierten Platz. Auf Platz fünf erreichte Takuma Sato das Ziel, nachdem der talentierte BAR-Honda-Pilot aus Japan bereits im Qualifying mit der drittschnellsten Zeit hatte aufhorchen lassen.

Satos Teamkollege Jenson Button unterlief in der Qualifikation ein Fahrfehler, sodass es für ihn im Rennen dann nur zur achten Position reichte. In der WM-Zwischenwertung führt Ferrari souverän nun mit 82 Punkten vor dem Renault F1-Team (42), das seinen Vorsprung auf die ebenfalls auf Michelin vertrauenden BAR-Honda (32), BMW WilliamsF1 (30) und McLaren-Mercedes (5) weiter ausbauen konnte. In der Fahrer-Tabelle liegen Michael Schumacher (50) und Rubens Barrichello (32) an der Spitze, gefolgt von Jenson Button (24) sowie den beiden Renault F1-Piloten Fernando Alonso und Jarno Trulli mit jeweils 21 WM-Punkten.

Schumacher fährt in einer anderen Liga

In der Formel 1 ist derzeit nichts spannender als die Frage, wer den zweiten Platz bei einem Rennen belegt, denn der mehrmalige Weltmeister Michael Schumacher fährt weiterhin uneinholbar für alle anderen Teilnehmer – von Konkurrenten mag keiner mehr sprechen – in einer anderen Liga. Beim gestrigen vierten Rennen der diesjährigen WM zeigte sich das gewohnte Bild: Schumacher mit Bridgestone-Reifen auf Platz 1; auf Rang 2 mit knapp zehn Sekunden Abstand folgte Michelins Neukunde BAR Honda und Pilot Jenson Button, auf Rang 3 Juan Pablo Montoya im Williams-BMW auf Michelin-Reifen. Michael Schumacher führt nun nach vier gewonnenen Rennen unangefochten die Fahrerwertung mit 40 von 40 Punkten.

Das nächste Rennen findet am 9. Mai in Spanien statt..

Auch BBS siegt mit Ferrari, Schumacher und Bridgestone

Michael Schumacher holte sich in Bahrain mit Ferrari nach der 3. Pole Position nun auch den 3. Sieg in Folge auf BBS-Rädern und gehört neben dem Rennfahrer, der Marke Ferrari und Reifenlieferant Bridgestone damit zu den Seriensiegern der Formel 1-Saison 2004.

Komplettiert wurde der Erfolg in Bahrain durch den großartigen 2. Platz des Schumacher-Teamkollegen Rubens Barrichello..

Bridgestone in Malaysia vorn – Podiumsplätze für Michelin-Piloten

Ein Aufwärtstrend für die Partner-Teams von Michelin war zwar erkennbar, aber auch beim zweiten Lauf zur diesjährigen Formel 1-Weltmeisterschaft konnte BMW WilliamsF1-Pilot Juan Pablo Montoya den aktuell dominierenden Ferrari mit Michael Schumacher nur zeitweilig unter Druck setzen. Der Sieg blieb für Ferrari und Schumacher ziemlich ungefährdet, denn selbst in der Gluthitze zeichneten sich die Bridgestone-Reifen aus, die sich bis dahin eher bei kälteren Temperaturen und auf nassen Fahrbahnen den Reifen des französischen Konkurrenten als überlegen erwiesen hatten. Es bleibt nun abzuwarten, ob Michelin-Reifen sich auf nassen Bahnen so verbessern konnten wie es den Bridgestone-Konstrukteuren unter heißen Bedingungen ganz offensichtlich gelungen ist.

Hinter Montoya kam Jenson Button auf BAR-Honda noch vor dem zweiten Ferrari mit Rubens Barrichello und Jarno Trulli (Renault) und David Coulthard (McLaren-Mercedes) ins Ziel. Ralf Schumacher und Kimi Räikkönen schieden vorzeitig aus..

Wechselt BAR-Honda doch nicht von Bridgestone auf Michelin?

In Interviews hat sich BAR-Hondas Formel 1-Pilot Jenson Button unwissend gezeigt, ob er in der nächsten Saison wie bisher auf Bridgestone- oder dann auf Michelin-Reifen an den Start gehen wird. Zwar fühlte sich British American Racing in der vergangenen Saison vom Reifenpartner, der allzu viel Engagement bei Ferrari gezeigt habe, benachteiligt, aber es gibt einen Vertrag, der den Rennstall bis Ende 2004 an den japanischen Reifenhersteller bindet. Entweder wird dieser Vertrag aufgelöst oder es gelingt Bridgestone, BAR-Honda davon zu überzeugen, die Reifenperformance in der nächsten Saison nachhaltig verbessern zu können.

BAR-Honda wechselt zu Michelin

Trotz eines überaus erfolgreifen Jahres der Scuderia Ferrari auf Bridgestone-Reifen will das Formel 1-Team BAR-Honda – in der gestern zu Ende gegangenen Saison das zweiterfolgreichste Bridgestone-Team – in der kommenden Saison Michelin-Reifen nutzen. Dies gab BAR-Honda, dessen Fahrer Jenson Button und Takuma Sato in Suzuka noch einmal wichtige Konstrukteurspunkte sammeln konnten, jetzt bekannt. Bridgestone untersuche jetzt die Auswirkungen des Beschlusses, hieß es, während Michelin dies als Vertrauensbeweis in die französischen Formel 1-Reifen betrachtet.