people

Beiträge

Dr. Brenneke wird neuer CTO bei WABCO

Brenneke Dr. Christian

Der Nutzfahrzeugzulieferer WABCO Holdings Inc., bei dem das Akronym für Westinghouse Air Brake Company steht, hat mit Dr. Christian Brenneke einen neuen Chief Technology Officer (CTO). Damit ist er Nachfolger von Dr. Christian Wiehen, der nach einer fast 30-jährigen Karriere im Unternehmen 2017 in den Ruhestand gewechselt ist. Mit der Berufung Brennekes, der zugleich damit zum Executive Officer ernannt wurde, will das Unternehmen sein Engagement unterstreichen, sich durch zukunftsweisende Technologien für zunehmend autonome, vernetzte und elektrifizierte Nutzfahrzeuge zu differenzieren. Brenneke wird sein Amt als CTO mit seinen derzeitigen Verantwortlichkeiten als Vice President Engineering verbinden und WABCOs globale Innovations- und Produktentwicklungsstrategien leiten. cm

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Daimler-Auszeichnung für Nfz-Zulieferer WABCO

WABCO Daimler Supplier Award

Der Nutzfahrzeugzulieferer WABCO (Westinghouse Air Brake Company) ist von der Daimler AG ausgezeichnet worden. In der Kategorie Partnerschaft hat das Unternehmen für 2016 einen der „Supplier Awards“ erhalten, mit denen Daimler Trucks einmal jährlich Spitzenleistungen seiner Zulieferer gemessen an Qualität, Kosten, Liefertreue und Innovationskraft prämiert. WABCO wurde demnach aufgrund der „herausragenden globalen Systempartnerschaft mit Daimler […]

US-Akquisition: WABCO übernimmt MICO Incorporated

WABCO übernimmt MICO

Der Nutzfahrzeugzulieferer WABCO hat in den USA zugekauft und mit MICO Incorporated einen Komponentenanbieter im Bereich hydraulischer Bremssysteme für Schwerlastfahrzeuge bzw. Fahrzeuge im Offroad- und landwirtschaftlichen Einsatz übernommen. Im vergangenen Jahr soll MICO mit Hauptsitz in North Mankato (Minnesota/USA) und alles in allem rund 260 Mitarbeitern einen Umsatz von rund 52 Millionen US-Dollar erwirtschaftet haben. […]

Nfz-Zulieferer WABCO eröffnet neues Vertriebs- und Trainings-Center

,
WABCO Vertriebs und Trainings Center Hannover

Die WABCO Holdings Inc. – ein Zulieferer der weltweiten Nutzfahrzeugindustrie – hat ein neues Vertriebs-und Trainings-Center in direkter Nähe zu seinem Forschungs-, Entwicklungs- und Produktionsstandort in Hannover eingeweiht. Damit will das Unternehmen sein Angebot an Trainingslösungen erweitern und Kunden bzw.

Servicepartnern in Deutschland sowie ganz Europa moderne Seminar- und Übungsräume anbieten. Auf einer Fläche von 3.000 Quadratmetern bietet das neue Vertriebs-und Trainings-Center als Teil der sogenannten WABCO University bis zu sechs flexibel anpassbare und für die speziellen Anforderungen ausgestattete Trainingsräume für bis zu 150 Teilnehmer.

Darüber hinaus sind drei komplett ausgestattete Werkstattspuren für Lkw, Anhängefahrzeuge und Busse vorhanden, eine davon mit einem Bremsenprüfstand. “Mit unserem neuen Vertriebs-und Trainingsgebäude in Hannover stärkt WABCO seine Position als führender Anbieter professioneller Trainingslösungen für die Nutzfahrzeugbranche, die gerade vor dem Hintergrund immer komplexer werdender Fahrzeugtechnologien und -systeme zunehmend an Bedeutung gewinnen”, sagt Nick Rens, WABCO Vice President, Trailer Systems und Aftermarket. “Die Nachfrage nach effizienten und flexiblen Trainingsangeboten wächst.

WABCO will Kunden bei der Optimierung ihres Geschäfts durch Innovationen und didaktische Spitzenleistung der WABCO University unterstützen”, ergänzt er. Seit 2006 sollen mehr als 65.000 Teilnehmer aus 45 Ländern erfolgreich Kurse der WABCO University absolviert haben.

Wabco schafft Stelle des Chief Quality Officers

Wabco hat jetzt den Posten “Chief Quality Officer” mit globaler Verantwortung geschaffen. Wie der Anbieter von elektronischen Brems- und Fahrzeugregelsystemen mitteilt, werde Kazuo Kawashima als neuer Wabco-CQO direkt an den Chief Executive Officer Jacques Esculier berichten. Das Aufgabengebiet reiche vom Wabco-Managementsystem bis zur Produkt- und Servicequalität.

Wabco präsentiert Notbremssystem OnGuardPLUS

Die Wabco Holdings, ein führender Technologielieferant für die Nutzfahrzeugbranche, wird auf der IAA Nutzfahrzeuge 2010 seine neue OnGuardPLUS-Technologie vorstellen – ein vorausschauendes Notbremssystem (advanced emergency braking system, AEBS). OnGuardPLUS ist das wohl erste System in der Nutzfahrzeugbranche, das die erwartete Gesetzgebung der Europäischen Union, die Ausstattung mit AEBS für neue schwere Nutzfahrzeuge ab November 2013 verpflichtend vorzuschreibt, erfüllt. “Mit OnGuardPLUS setzt Wabco seinen Weg fort, hochentwickelte Technologien und integrierte Elektronik zu antizipieren und im Markt einzuführen, insbesondere auch mit Blick auf zunehmend strengere Anforderungen an Fahrzeugsicherheit durch die Gesetzgeber in Europa und Nordamerika”, sagt Jean-Christophe Figueroa, Wabco Vice President, Vehicle Dynamics and Control.

Auf der Nfz-IAA will WABCO Technologieinnovationen zeigen

,

WABCO Holdings Inc. – Technologielieferant für die Nutzfahrzeugbranche – will auf der vom 21. bis zum 30.

September in Hannover stattfindenden IAA Nutzfahrzeuge eine Reihe von Technologieinnovationen präsentieren, welche die Leistungsfähigkeit des globalen Entwicklungsnetzwerks des Unternehmens belegen sollen. “Auf der IAA 2010 zeigen wir, wie unsere Ingenieure weltweit die zunehmend strengeren Anforderungen an Fahrzeugsicherheit und Umweltfreundlichkeit erfüllen und mit speziell entwickelten und lokal angepassten Systemen und Produkten gleichzeitig auch die spezifischen Bedürfnisse in den unterschiedlichen Regionen berücksichtigen”, so der WABCO-Chairman und -Vorstandsvorsitzende Jacques Esculier. Das Unternehmen unterstütze so seine Kunden weltweit dabei, die Fahrzeugsicherheit und -effizienz zu verbessern sowie die Umweltverträglichkeit und Fahrereffektivität zu erhöhen.

“Wir nutzen unser leistungsstarkes Technologieportfolio und alle Kompetenzen für jeden einzelnen Markt und bieten Herstellern von Lkw, Bussen und Anhängefahrzeugen sowie Aftermarket-Kunden dabei den größtmöglichen Nutzen”, ergänzt Esculier. “Auf der IAA 2010 begrüßen wir Kunden, Partner und Branchenkollegen aus aller Welt, denen wir unsere Innovationskraft und unsere Leidenschaft für neue Technologien demonstrieren wollen und WABCOs Begeisterung dafür, Märkte weltweit zu beliefern”, fügt er hinzu. cm.

Gemeinschaftsunternehmen von WABCO und Würth gegründet

,

Die WABCO Holdings Inc. und die Würth-Gruppe haben ein gemeinsames Unternehmen gegründet: die WABCOWÜRTH Workshop Services GmbH, an der beide Seiten zu je 50 Prozent beteiligt sind. WABCO ist ein Technologielieferant für die weltweite Nutzfahrzeugindustrie, wobei der Schwerpunkt auf Sicherheits- und Regelsystemen für Lkw, Busse und Anhängefahrzeuge liegt – zum Portfolio des Unternehmens gehören unter anderem elektronischer Brems- und Federungssysteme sowie Fahrerassistenzsysteme.

Die Würth-Gruppe sieht sich als weltweiter Marktführer in Sachen Montage- und Befestigungsmaterial und beschäftigt eigenen Worten zufolge mehr als 28.000 angestellte Verkäufer im Außendienst. Das neu gegründete Gemeinschaftsunternehmen mit seinen beiden Geschäftsführern Claus Hell und Frank Bartsch hat sich zum Ziel gesetzt, ein innovatives Diagnosesystem, integrierte Softwarepakete und einen fachkundigen technischen Kundenservice für die Wartung von elektronischen Komponenten und Systemen in Nutzfahrzeugen in ganz Europa anzubieten.

Schon für den April dieses Jahres ist die Markteinführung des WABCOWÜRTH-Multimarkendiagnosesystems auf europäischer Ebene vorgesehen, mit dem Werkstätten, die elektronische Systeme von Nutzfahrzeugen und Anhängern warten und reparieren, den technologischen Anforderungen für die Diagnose verschiedenster Fahrzeugmarken künftig effizienter und effektiver gerecht werden können sollen. “WABCOWÜRTH Workshop Services bietet Multimarkendiagnoselösungen, die den Werkzeugeinsatz und Zeitaufwand optimieren und neue Maßstäbe in Qualität, Verlässlichkeit und Service setzen”, so Peter Zürn, Mitglied der Konzernführung der Würth-Gruppe. “WABCOWÜRTH Workshop Services verbindet eindrucksvoll die Fähigkeiten in Vertrieb, Technik und Außendienst”, ist Jacques Esculier, WABCO Chairman und Chief Executive Officer, überzeugt.

ESP-Pflicht für Nutzfahrzeuge wird von WABCO begrüßt

,

Die Pläne der EU, dass ab November 2011 alle neuen Nutzfahrzeuge mit dem elektronischen Stabilitätsprogramm ESP ausgerüstet sein müssen, werden von der WABCO Holdings Inc. begrüßt. Der Zulieferer, der selbst solche Systeme ebenso zu seinem Produktportfolio zählt wie Notbremsassistenten oder Spurhaltesysteme für Lastwagen, verspricht sich davon eine Reduzierung der Unfallzahlen im Straßenverkehr.

Autonomes Notbremssystem für Nutzfahrzeuge

Esculier Jacques

Die WABCO Holdings Inc. – Anbieter von elektronischen Brems- und Fahrzeugregelsystemen sowie von Federungs- und Antriebssystemen für Nutzfahrzeuge – hat ein autonomes Notbremssystem für Nutzfahrzeuge entwickelt, das ab 2010 für Lkw- und Bushersteller weltweit erhältlich sein soll. Bei drohenden Kollisionen mit stehenden oder fahrenden Fahrzeugen soll das “OnGuardMax” genannte AEB-System (das Akronym steht für “Autonomous Emergency Braking”) die Bremsreaktionszeit minimieren helfen, da es schneller reagiere als der Fahrer und damit im Fall der Fälle für eine effektivere Abbremsung bis hin zum völligen Stillstand sorge.

Die Entscheidung darüber, ob eine autonome Notbremsung eingeleitet wird, fällt das an das Brems- und andere Fahrzeugsysteme wie Antrieb, Getriebe und Stabilitätskontrolle gekoppelte System Unternehmensangaben zufolge auf Basis vielfältige Informationen über die Verkehrssituation, die von Video- und Laserabstandssensoren an ein entsprechendes Steuergerät übermittelt werden. Die von den Sensoren stammenden Daten werden dann entsprechend verarbeitet und etwaig drohende Gefahren vorausberechnet. Insofern ist “OnGuardMax” eine Weiterentwicklung des im Februar 2008 auf dem nordamerikanischen Markt eingeführten und “OnGuard” genannten Kollisionswarn- und Schutzsystems, das wiederum auf dem seit 2004 erhältlichen Abstandsregeltempomaten (ACC, Adaptive Cruise Control) aufbaut.