Nach Jahren mit rückläufigen Motorradneuzulassungszahlen war 2007 dank der milden Witterung im Frühjahr endlich wieder ein vergleichsweise gutes Motorradjahr – auch was den Absatz an Bereifungen für motorisierte Zweiräder in Deutschland angeht. Und 2008 lässt sich ebenfalls vielversprechend an, sodass die im Motorrad(reifen)geschäft engagierten Unternehmen „guter Hoffnung“ sind, was den Verlauf der diesjährigen Saison angeht.
Laut dem Industrieverband Motorrad e.V. (IVM) sind im zurückliegenden Jahr mit 166.
883 Maschinen rund 0,6 Prozent mehr motorisierte Zweiräder in Deutschland neu zugelassen worden als 2006, für das die IVM-Statistik 165.840 Einheiten ausweist. Dieses leichte Wachstum ist auf das Zulassungsplus vor allem bei Rollern zurückzuführen: Denn Leichtkraftroller (bis 125 Kubikzentimeter Hubraum) legten um 6,6 Prozent auf 29.
046 Fahrzeuge zu und Kraftroller (über 125 Kubikzentimeter Hubraum) sogar um 34,8 Prozent auf 8.746 Einheiten. Demgegenüber präsentierten sich die Leichtkrafträder und die „richtigen“ Motorräder mehr oder weniger stark im Minus.
Die laut IVM 2007 neu zugelassenen 14.219 Maschinen mit einem Hubraum bis 125 Kubikzentimeter entsprechen einem kräftigen Rückgang um 9,9 Prozent im Vergleich zu 2006, während die Neuzulassungen von Maschinen mit einem Hubraum über 125 Kubikzentimeter mit 114.872 Einheiten nur ganz leicht (-0,1 Prozent) unter dem Referenzwert von 116.
Entwickelten sich die Motorradneuzulassungen zu Beginn dieses Jahres noch erfreulich positiv, ist die anfängliche Euphorie der Branche mittlerweile einer allgemeinen Ernüchterung gewichen. Denn auch im September setzte sich die Talfahrt bei den Neuzulassungen von Krafträdern (über 125 Kubikzentimeter Hubraum), aber auch bei den Leichtkrafträdern fort. Laut der Statistik des Industrieverbandes Motorrad e.
V. (IVM) konnten im September einzig die Kraftroller – wenn auch von einem niedrigen Niveau kommend – mit 627 neuen Fahrzeugen im Vergleich mit dem Vorjahresmonat um knapp 24 Prozent zulegen. Bei den Krafträdern entsprechen demgegenüber die 6.
706 im September neu auf die Straßen gekommenen Maschinen einem Minus von 13 Prozent. Deutlich negativer die Entwicklung bei den Leichtkrafträdern und -rollern, wo 950 bzw. 1.
646 neue Zweiräder einen Rückgang um fast 41 respektive über 18 Prozent entsprechen. Insgesamt liegen damit die Zulassungen motorisierter Zweiräder im September dieses Jahres laut IVM um rund 16 Prozent unter dem entsprechenden Referenzwert 2006. Mit 145.
900 Fahrzeugen aller Gattungen beträgt das Minus bezogen auf die ersten neun Monate des laufenden Jahres 1,6 Prozent, wobei sich die Motorräder mit 101.800 Maschinen und einem Rückgang um 3,3 Prozent sowie die Leichtkrafträder mit 12.150 Einheiten und einem Minus von 13,5 Prozent schlechter entwickelten als der Mittelwert über alle vier Fahrzeugkategorien.
Das wird sich in den verbleibenden Monaten wohl kaum noch aufholen lassen. Im Neunmonatszeitraum hat die Rollerfraktion – Kraftroller mit knapp 7.600 Einheiten und Leichtkraftroller mit gut 24.
300 Fahrzeugen – demgegenüber in Sachen Neuzulassungen um über 39 bzw. immerhin noch 3,9 Prozent zulegen können..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2007-10-17 00:00:002023-05-17 11:04:132007 wohl doch wieder Minus bei den Motorradneuzulassungen
Nachdem sich die ersten vier Monate des Jahres 2007 bezüglich der Neuzulassungen von motorisierten Zweirädern in Deutschland noch ganz gut anließen und teils kräftige Zuwächse im Vergleich zu den jeweiligen Vorjahresmonaten zu verbuchen waren, folgte ab Mai eine Kehrtwende ins Minus. Das belegen jedenfalls die jüngsten Statistiken des Industrieverbandes Motorrad e.V.
(IVM). Trotz einer kurzen Erholung im Juli sind damit im bisherigen Jahresverlauf mit knapp 136.000 neuen Fahrzeugen rund 430 motorisierte Zweiräder weniger zugelassen worden als in den ersten acht Monaten des Jahres 2006, das sich diesbezüglich ohnehin schon als eines der zulassungsschwächsten in der jüngeren Vergangenheit präsentiert hatte.
Nachdem sich der Motorradmarkt in den ersten drei Monaten des laufenden Jahres noch äußerst positiv entwickelt und der Industrieverband Motorrad e.V. (IVM) deshalb nach Ende des ersten Quartals von einem „sensationellen Aufschwung“ gesprochen hatte, ist der Trend mittlerweile gekippt.
Wie schon in den beiden Vormonaten kamen auch im Juni wieder weniger zulassungspflichtige motorisierte Zweiräder auf Deutschlands Straßen als im Juni 2006. Bezogen auf alle Fahrzeuggruppen – Krafträder, Kraftroller, Leichtkrafträder und Leichtkraftroller – wurden laut IVM im Juni mit 16.921 Einheiten 9,4 Prozent weniger Neuzulassungen registriert als im Vorjahresmonat (18.
674 Einheiten). Bei den Krafträdern entsprechen die 11.055 neuen Maschinen im Juni dieses Jahres (Juni 2006: 13.
138 Maschinen) sogar einem Minus von 15,9 Prozent. Die Halbjahresbilanz des IVM präsentiert sich der aufgrund der drei schwachen Monate in Folge daher nun deutlich in den roten Zahlen. Bezogen auf den Gesamtmarkt bedeuten die während der ersten sechs Monate 2007 abgesetzten knapp 105.
500 zulassungspflichtigen motorisierten Zweiräder einen Rückgang um etwa 0,6 Prozent gegenüber dem Referenzwert von rund 106.100 Einheiten im gleichen Zeitraum 2006. Noch deutlich schlechter fällt die Bilanz bei den Krafträdern aus: Die Zahl von 75.
791 im bisherigen Jahresverlauf neu in den Verkehr gebrachten Maschinen entsprechen einem Minus von etwa 3,5 Prozent gegenüber den ersten sechs Monaten 2006, wo es noch 78.512 Krafträder waren..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2007-07-13 00:00:002023-05-17 10:57:47Halbjahresbilanz: Motorradneuzulassungen im Minus
Ein Zuwachs von 12,3 Prozent bei den Neuzulassungen von Motorrädern im Vergleich zum Vorjahr ist Angaben des Industrieverbandes Motorrad e.V. (IVM) zufolge das beste Quartalsplus seit 1997.
„Dieser Konjunkturaufschwung erweist sich als stabil, da er bereits seit der Intermot Köln im Oktober 2006 die Motorradhersteller und Importeure in der Bundesrepublik Deutschland erfreut“, so IVM-Hauptgeschäftsführer Reiner Brendicke. Während die Neuzulassungen von Pkw im ersten Quartal 2007 ein Minus von zehn Prozent auswiesen, habe der Motorradmarkt selbst in den traditionell eher verkaufsschwachen Monaten November bis Februar den Aufschwung geschafft, freut man sich bei dem Branchenverband. Vor allem der März habe aber neben einem meteorologischen auch ein ökonomisches Hoch für die Hersteller von Mopeds, Rollern und Motorrädern mit sich gebracht.
„10,1 Prozent Zuwachs im März 2007 zeigen eindruckvoll, dass die ‚Marken’ Motorrad und Roller ihren ganz speziellen Erlebniswert wieder zurückerobern und das in einem gesamtgesellschaftlich relevanten Altersspektrum von 16 bis 70 Jahren“, ist Brendicke überzeugt. Zudem hätte der vom IVM installierte Video-Blog unter www.vivalamopped.
com (die NEUE REIFENZEITUNG berichtete) bereits zwölf Tage nach seinem Onlinestart 10.000 Zugriffe verzeichnet. „Jugend und Motorrad, da geht wieder was – auf unserem Blog berichten 18- und 20-jährige stolz über ihre Crosser und Supermotos.
Nachdem der Absatz sowohl von Motorrädern als auch den entsprechenden Bereifungen in den zurückliegenden Jahren stetig zurückgegangen ist, herrscht 2007 wieder so etwas wie Aufbruchstimmung in der Zweiradbranche. Eine günstige Konjunkturentwicklung sowie milde Temperaturen lassen darauf hoffen, dass in dieser Saison endlich wieder mehr Motorrad gefahren wird und es daher zu einer anziehenden Nachfrage nach Motorradreifen kommen wird. Die Reifenhersteller stehen jedenfalls Gewehr bei Fuß und führen zum Saisonstart zahlreiche neue Reifenmodelle für die Zweiradfans ein.
Zu sehen gab es viele der neuen Reifen im Rahmen der Messe „Motorräder“ in Dortmund, die nach wie vor – also trotz der alle zwei Jahre stattfindenden „Intermot“ – als größte jährliche Motorradmesse in Deutschland gilt. Allerdings scheint der aufseiten der meisten Branchenvertreter vorherrschende Optimismus in Sachen Zweiradgeschäft nicht eins zu eins auf den Endverbraucher durchgeschlagen zu haben. Denn als die „Motorräder 2007“ am 4.
März ihre Tore schloss, hatten die Veranstalter mit alles in allem 112.000 Zuschauern einen leichten Besucherrückgang um fünf Prozent zu verzeichnen.
Aufbauend auf dem Profil „K 60“ entwickelte das Reifenwerk Heidenau einen Motorradwinterreifen mit M+S-Kennung
Wie der „RaceAttack“ verfügt der „TrailAttack“ von Conti über die so genannte „Continious-Compound“-Technologie
Der „Qualifier Race Replica“ löst den „D208 Race Replica“ in der Dunlop-Produktpalette ab
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/37504_10305.jpg115150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2007-03-16 00:00:002023-05-17 10:52:01Zuversichtlicher Start in die Motorradsaison 2007
Ein überzeugendes Motorradspektakel erlebten Fachhandel und Biker-Fans in Köln. Über 187.000 Besucher, damit rund 31.
000 Besucher oder 20 Prozent mehr als zur Vorveranstaltung 2004, ließen sich zur Intermot Köln vom 11. bis 15. Oktober 2006 von Weltpremieren und Neuheiten rund um das motorisierte Zweirad begeistern und sorgten für eine gute Stimmung und volle Messestände an allen Tagen.
„Die Intermot Köln 2006 war eine Bikershow der Superlative und die Stimmung bei Ausstellern und Besuchern hervorragend – für jeden, der dabei war, einfach ein sensationelles Erlebnis“, freut sich Oliver P. Kuhrt, Geschäftsführer der Koelnmesse, in einer ersten Stellungnahme. „Mit der neuen Besucherrekordmarke hat Köln sich eindrucksvoll als Hauptstadt der Motorradbranche inszeniert und neue Impulse für das Business und für die Szene gesetzt.
Laut den Zahlen des Industrieverbandes Motorrad e.V. (IVM) kamen im vergangenen Jahr 265.
985 motorisierte Zweiräder neu auf deutsche Straßen. Dies – so der Branchenverband – entspreche einem Zugewinn von 4,4 Prozent. Zu dem Wachstum beigetragen haben demzufolge 97.
333 zulassungsfreie Mofas, Mofaroller, Mokicks und Mopeds bis 50 cm³ Hubraum, die damit um 19,8 Prozent zulegen konnten. Im Plus auch Kraftroller (Hubraum > 125 cm³) und Leichtkraftroller (Hubraum < 125 cm³), von denen mit 6.440 respektive 24.
104 Einheiten im zurückliegenden Jahr 18,7 bzw. 7,2 Prozent mehr Fahrzeuge abgesetzt werden konnten. Um 5,2 Prozent rückläufig waren hingegen die Neulassungszahlen von Motorrädern – 120.
927 Maschinen mit einem Hubraum von mehr als 125 cm³ kamen laut IVM neu in den Verkehr. Vergleichbar die Situation bei den Leichtkrafträdern (Hubraum < 125 cm³), wo die 17.181 neuen Fahrzeuge des vergangenen Jahres einem Minus von 4,6 Prozent gegenüber 2004 entsprechen.
„Mit 168.652 Fahrzeugen im Segment der zulassungspflichtigen Roller und Motorräder konnte 2005 der Abwärtstrend deutlich verringert werden. Dem Rückgang von 2,8 Prozent steht ein Minus von 9,3 Prozent im Vorjahr gegenüber“, sieht der IVM einen Silberstreif am Horizont.
Seit einigen Jahren kennen der Motorradabsatz und mit ihm die Verkaufszahlen von Motorradreifen nur eine Richtung: abwärts. Als Folge des schrumpfenden Marktes nimmt der Wettbewerb an Intensität zu. Die etablierten Reifenhersteller im deutschen Motorradreifengeschäft „kämpfen“ vor diesem Hintergrund verständlicherweise um ihre Position im Markt.
Aber nicht nur das sorgt dafür, dass die Preise für Motorradreifen hierzulande immer stärker unter Druck geraten. Auch der Vertriebsweg Internet leistet mit seiner Preistransparenz ein Übriges.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/33036_7924.jpg321400Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2006-02-21 00:00:002023-05-16 11:15:14Preisdruck im Motorradreifengeschäft verschärft sich