business

Beiträge

Neuer Leiter „ad-Werkstattsysteme“ bei Carat

27231 4795

Mit Wirkung zum 1. Juni 2004 hat Hermut Felder (46) seine Position als Leiter „ad-Werkstattsysteme“ bei der Carat-Unternehmensgruppe angetreten und löst damit Rolf Hosefelder ab, der die Carat zum 30. Juni 2004 verlässt.

Felder soll neben seinen unter anderem bei Iveco, Fiat/Lancia und Autofit gesammelten Erfahrungen über umfassende Kenntnisse aus dem gebundenen und freien Nkw- und Pkw-Reparaturmarkt verfügen. Er wird in seiner neuen Funktion schwerpunktmäßig die Mehr-Marken-Werkstätten von „ad-Auto Dienst“ und „ad-truckdrive“ sowie „Auto Mobil Meisterwerkstatt“ weiterentwickeln und das Expansionskonzept der Carat gezielt vorantreiben. Ebenfalls sollen die Leistungsmodule „ad-Automobile“ für EU- und Gebrauchtfahrzeuge weiter ausgebaut werden, um – wie es in einer Pressemeldung heißt – „weitere Zeichen für den dynamischen Ausbau der Erfolgsstory des ‚ad-Werkstattsystems’ zu setzen“.

Conti bringt neue „Vanco-10“-Version mit erhöhter Traglast

26058 4131

Continental hat die speziell für Wohnmobile und schwere Transporter entwickelte Reifenlinie „Vanco-10“ um die Größe 195/75 R16 C 110/108 R erweitert und bietet damit nach eigenen Aussagen als einziger Hersteller Reifen dieser Dimension mit einer Tragkraft von bis zu 1.060 Kilogramm an. Diese neue Version soll vor allem für Besitzer von schweren Wohnmobilen die richtige Wahl sein, die mit Reifen geringerer Traglast Probleme mit Überladung haben könnten.

Conti zufolge kann der „Vanco-10“ in der Dimension 195/75 R16 C 110/108 R gegenüber dem Standardmodell mit einer immerhin 85 Kilogramm höheren Tragkraft aufwarten. Bei ausgewogenen Achslasten resultiere daraus theoretisch eine bis zu 340 Kilogramm höhere Zuladung. Bei Zwillingsbereifung sollen es sogar 470 Kilogramm sein.

Fiat legt Restrukturierungsplan vor

Der finanziell schwer angeschlagene Fiat-Konzern plant weitreichende Restrukturierungen, in deren Rahmen zwölf der insgesamt 138 Konzernwerke geschlossen und 12.300 Jobs verloren gehen sollen. Betroffen sind vor allem die Landmaschinentochter Case New Holland und die Lkw-Sparte Iveco.

Fiat hat außerdem beschlossen,bis 2006 insgesamt 17 Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung sowie in neue Produkte zu investieren. Ferner erfolgt eine Kapitalerhöhung um 1,8 Milliarde Euro..

Geht Speedline an Mazzucconi?

Im Sommer 1997 hatte der Automobilzulieferer Amcast Industrial Corp. (Dayton/Ohio) die Speedline-Gruppe übernommen, beide Unternehmen sind (Speedline fast ausschließlich) auf dem Gebiet der Aluminiumfelgen tätig und auf die Erstausrüstung fokussiert. Inzwischen ist die Amcast-Gruppe wie andere US-Automobilzulieferer aber in tiefes Fahrwasser geraten und bietet seit geraumer Zeit seine italienische Tochtergesellschaft zum Verkauf an.

Speedline, auch als Handelsmarke und im Motorsport bekannt, beliefert vor allem Fiat, Audi/VW, Mercedes-Benz, Peugeot, Porsche und andere Autohersteller mit Aluminiumfelgen. Jetzt verhandeln die Speedline-Gesellschafter mit der Mazzucconi Group (Ponte San Pietro/Bergamo), die ihr Interesse bekundet hat. Die Fonderie Mario Mazzucconi S.

p.A. ist ebenfalls aus der Aluminiumbranche und ein Teilezulieferer für die Fahrzeugbauer Fiat, Mercedes-Benz, BMW, Audi/Volkswagen und Iveco.

Toyota-Interesse an Scania

Das Handelsblatt berichtet in der heutigen Ausgabe über eine geplante Kooperation der Toyota-Nutzfahrzeugtochter Hino mit Scania in Schweden und dies wiederum könne die europäischen Anbieter MAN und IVECO unter Druck setzen. Eine Kapitalbeteiligung an Scania sei in Zukunft möglich..