Vom Lehrling zum Geschäftsführer – so könnte man den Werdegang von Herbert Stier in der Firmengruppe Pneuhage beschreiben. Am 3. Mai 1965 startete er sieben Tage vor seinem fünfzehnten Geburtstag als Auszubildender im Groß- und Außenhandel in der Pneuhage-Filiale in Bruchsal seine berufliche Laufbahn.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/30100_6403.jpg193150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2005-05-06 00:00:002023-05-17 10:07:36Herbert Stier 40 Jahre bei Pneuhage/Interpneu
Mit gleich sechs neuen Alufelgen-Designs der Eigenmarke Platin startet der Karlsruher Reifen- und Felgengroßhändler Interpneu in die Frühjahrssaison 2005. Die neuen Modelle setzen die sportlich-dynamische Platin-Designlinie konsequent fort.
Pünktlich zum Frühjahr erscheint dieser Tage wiederum der Alufelgenkatalog „Collection 2005“ des Karlsruher Reifen- und Felgengroßhändlers Interpneu. Das rund 180 Seiten starke Druckwerk enthält einige Neuerungen: Sowohl ein geändertes Erscheinungsbild als auch ein besonderes Druckverfahren heben die unterschiedlichen Lackausführungen der mehr als 1.400 Felgenabbildungen noch stärker hervor.
Bereits zum vierten Mal entschied man sich beim Karlsruher Reifen- und Felgengroßhändler Interpneu anstelle von Weihnachtspräsenten für die Kunden für eine Spende an eine soziale Einrichtung.
Verkaufsleiter Fred Schorpp: „Wir sind sicher, dass wir damit im Sinne unserer Kunden handeln. Da uns seit jeher die Kinder und Jugendlichen sehr am Herzen liegen, haben wir dieses Jahr den Förderverein für krebskranke Kinder in Karlsruhe als Empfänger ausgewählt.
“ Der Verein betreibt in unmittelbarer Nähe zur Kinderklinik ein Elternhaus zur Betreuung der Familien schwer und chronisch kranker Kinder. In der Kinderklinik selbst lindert der vor einem Jahr in Betrieb genommene Kindergarten die seelische Not der Geschwisterkinder.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/28538_5555.jpg205150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2004-11-25 00:00:002023-05-17 09:55:02Interpneu spendet für krebskranke Kinder
Rechtzeitig zur Wintersaison 2004 wurde die Pneuhage-Gruppe als erstes größeres Reifenhandelshaus komplett von Bridgestone mit dem RFT-Zertifikat ausgezeichnet. Sämtliche 91 Pneuhage-Reifendienste des Karlsruher Handelsunternehmens sowie die Komplettradmontagestraße der Großhandelstochter Interpneu sind ab sofort für die Montage von Bridgestone-Reifen mit Run Flat-Technologie (Notlaufeigenschaften) zertifiziert. Die unter anderem in der Erstausrüstung bei BMW verwendeten Reifen mit der speziellen „RFT“-Kennzeichnung haben aufgrund einer stärkeren Seitenwand einen besonderen Aufbau, so dass die Montage daher besonderer Sorgfalt und Aufmerksamkeit sowie der Verwendung von geeigneten Montagemaschinen bedürfe.
Pneuhage hat mittlerweile alle Filialen mit Maschinen ausgerüstet, die von Bridgestone empfohlen wurden. Darüber hinaus wurden insgesamt 170 Mitarbeiter speziell geschult.
Deutsche Reifentechnologie aus europäischer Herstellung will der Karlsruher Reifen- und Felgengroßhändler Interpneu mit dem neuen Winterreifenmodell Platin „RP 30“ präsentieren, welches das Vorgängermodel „RP 20“ ablöst. Der jetzt vorgestellte Silica-Reifen mit laufrichtungsgebundenem V-Profil sei technologisch und fahrdynamisch auf dem aktuellen Stand der Technik, heißt es aus Karlsruhe. Der „RP 30“ biete alles, was ein guter Winterreifen haben müsse: Traktion im Schnee, sicheres Fahren auf Eis, gute Nässeeigenschaften und vieles mehr.
Interpneu legte bei der Entwicklung eigenen Aussagen zufolge aber auch auf den praktischen Nutzen in Werkstatt und Verkaufsraum wert: Im Profil und auf der Seitenwand findet sich ein zusätzlicher spezieller Abriebsindikator, der die Viermillimeterverschleißgrenze anzeigt. Auf einem kleinen Auto an der Seite kann zudem die jeweilige Radposition des Reifens beim Wechseln markiert werden. Ausgeliefert wird der Pneu zusammen mit einem speziellen Reifenaufkleber, der nicht nur zur Orientierung für den Lageristen dienen soll, sondern gleichzeitig als Werbeanhänger verstanden wird, der als Beratungshilfe die Vorzüge des Reifens hervorhebt und als Preisauszeichnungsschild genutzt werden kann.
Kürzlich machten wieder die Geschäftspartner der Kfz-Teilekooperation Carat und Teleround die Gegend um Freudenberg im Siegerland „unsicher“. 65 Teilnehmer auf 52 Motorrädern genossen die Touren im Westerwald bzw. im Siegerland/Sauerland.
Drei neue Alufelgen der hauseigenen Marke „Platin“ bringt Interpneu in diesem Frühjahr auf den Markt. Die Modelle P34, P35 – beide im klassischen 5-Speichen-Design, aber mit eigenständiger Auslegung – und P36 spiegeln im Styling den aktuellen sportlich-dynamischen Designtrend wieder. Das P35-Rad besticht überdies durch seine edle Glanzsilber-Lackierung.
Rechtzeitig zur Umrüstsaison präsentiert der Karlsruher Reifen- und Felgengroßhändler Interpneu seine aktuelle Felgen-Collection. Auf über 1.400 Abbildungen zeigt der Leichtmetallräderspezialist eine große Designvielfalt von über 40 Markenlieferanten.
Ergänzend dazu wurde der Interpneu Online-Store aktualisiert und bietet nun über das Internet eine einfache und schnelle technische Beratung mit Bestellmöglichkeit. Fachhändler erhalten den Katalog gegen Vorlage eines Händlernachweises direkt bei Interpneu (email: info-ip@pneu.com).
Peter Schütterle (Foto) gilt in der Branche als Reifenhändler mit einer Vision. Und er setzt diese auch um. Die Unternehmensgruppe besteht neben der Pneuhage aus den Firmen Interpneu (Reifengroßhandel), Transband (vorwiegend Installation von Transportbändern mit dazu gehörenden Serviceleistungen), einem Reifenrunderneuerungswerk (Bandag-Verfahren) sowie einem Honda-Autohaus in Bruchsal.
Die Gruppe beschäftigt bundesweit 1.400 Mitarbeiter, wobei dabei die Pneuhage-Reifendienste den Kern darstellen. Innerhalb weniger Jahre wuchs das Filialnetz auf 100 Betriebe, die Zahl der Pneuhage-Beschäftigten stieg auf 850 Mitarbeiter.
"Damit avancierte", so Firmenangaben, "Pneuhage mit nunmehr 100 Servicestationen zum größten unabhängigen Reifenhändler Deutschlands." Möglicherweise eilen die Firmenangaben da den Realitäten ein wenig voraus, allerdings ließ Firmenchef Peter Schütterle keinen Zweifel daran aufkommen, daß seine Pneuhage auf jeden Fall den bisherigen starken Expansionsdrang beibehalten werde. Das Ziel bleibe, in Deutschland flächendeckend tätig zu sein.
Aufgeschreckt durch sich plötzlich abzeichnende, zwischenzeitlich weitgehend überwundene Probleme, hatte Schütterle die Führungsstrukturen grundlegend verändert, so daß die Unternehmensgruppe nunmehr von einer kleinen Managergruppe und nicht mehr vom Inhaber allein geführt wird. Aufsehen in der Branche hatte zum Jahresende der Austritt der Pneuhage aus der Kooperation Team erregt, war das Unternehmen doch sowohl Gründungsgesellschafter der Team als auch umsatzstärkster Gesellschafter. So rankten sich um den Austritt eine Fülle von Spekulationen, die gar so weit gingen, die Unabhängigkeit der Pneuhage-Firmengruppe in Frage zu stellen.
Darauf ging Schütterle in seiner Begrüßungsansprache zu dem Karlsruher Pneuhage-Handelsforum unter dem Motto "Service, der bewegt" aber eher beiläufig ein, indem er deutlich festhielt, Voraussetzung für wirtschaftliche Erfolge, Voraussetzung für Expansionen sei die finanzielle und sonstige Unabhängigkeit des Familienunternehmens von gleich welchem Industriekonzern. Mehr zu der Tagung erfahren Sie im Juli-Heft der NEUE REIFENZEITUNG..