business

Beiträge

Platin P70: Klassiker mit Farbvarianten

P70

Mit dem Aluminiumräderdesign P70 bringt Interpneu im Frühjahr 2014 ein klassisches Y-Speichen-Rad in interessanten Farbvarianten auf den Markt. Komplett in Schwarz als „black flat“ oder in schwarz-poliert soll es in vier Größen von 18 bis 20 Zoll eine breite Auswahl an Fahrzeugen verschönern. dv

Pneuhage-Gruppe verzeichnet „positives Ergebnis“ – Neues Geschäftsführerteam

Schütterle tb

Die Karlsruher Pneuhage-Gruppe meldet für 2013 einen Umsatzzuwachs von rund fünf Prozent auf 410 Millionen Euro. Im Branchenvergleich sieht sich das Familienunternehmen damit zur Zeit gut aufgestellt. „„Wir verzeichnen für 2013 ein insgesamt positives Ergebnis“, erklärt dazu Firmeninhaber Peter Schütterle anhand der vorläufigen Zahlen. Um auch für zukünftige Herausforderungen des Marktes gut gerüstet zu sein, hat der Unternehmer zum März die operative Führung der Pneuhage Reifendienste Süd/Ost GmbH verstärkt.

Interpneu und Conti Unterstützer der Techno Warenbörse

Die alle zwei Jahre stattfindende Warenbörse der Einkaufskooperation von markengebundenen Autohäusern Techno fand in der letzten Woche in Hamburg statt. Zu den Sponsoren der diesjährigen Veranstaltung gehörten aus der Reifen- und Räderbranche die Firmen Continental und Interpneu. dv

Essen Motor Show: Pflichttermin mit Handlungsbedarf – Eine Branche nimmt Stellung

,
EMS Kommentare tb

Die Motor Show gehört ohne Frage zu den etabliertesten Messen in Europa. Wer in der Branche etwas auf sich zählt, stellt in Essen aus. Allerdings hat sich in den vergangenen Jahren eine gewisse Verschiebung weg von Reifen und hin zu Räder und Tuning vollzogen. Die NEUE REIFENZEITUNG bat einige Aussteller, diese Entwicklungen offiziell zu kommentieren und auf zwei entsprechende Fragen dazu zu antworten. Eine Branche nimmt Stellung zur Bedeutung und Rolle der Essen Motor Show.

Essen Motor Show – Schaubühne einer ganzen Branche

, ,
EMS Logo neu tb

Den Veranstaltern der Motor Show ist ein Coup gelungen: Bridgestone stellt in diesem Jahr erstmals in Essen aus. Zuletzt fanden gerade unter Reifenherstellern immer wieder Überlegungen statt, ob man denn nun auf der Essen Motor Show ausstellen müsse oder eben nicht. Das Ergebnis dieser Überlegungen ist bekannt, sind neben dem weltweit größten Reifenhersteller in diesem Jahr doch wieder nur Hankook und Continental als Reifenhersteller mit eigenen Ständen vor Ort. Andere langjährige Aussteller aus der Reifenbranche fürchten insbesondere die hohen Kosten für den zehntägigen Aufenthalt in Essen, wie einige ‚Ehemalige’ dazu gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG erklärten. Außerdem wird die Motor Show im Vergleich von vielen Entscheidern – trotz der hohen Besucherzahlen – als regionale Messe gesehen, die bei der Budgetvergabe im Konzern im Vergleich zu internationaleren Events mit Leitmessen-Charakter und somit einem vermeintlich besseren Kosten-Nutzen-Verhältnis dann eben nicht berücksichtigt wird. Dennoch: Für den deutschen Aftermarket gibt es keine vergleichbare Messe, die ähnliche Ergebnisse liefert wie die Essen Motor Show. Folglich ist sie Schaubühne und Pflichttermin für eine ganze Branche.

Staplerreifen Ultimate XT neu bei Interpneu auch in 20 Zoll

UltimateXT20

Ab sofort sind drei neue 20-zöllige 3-Schicht-Vollgummireifen der Marke Ultimate XT von Hersteller Global Rubber Industries (Sri Lanka) auch in Deutschland lieferbar. In schwarzer Ausführung mit Standardfelgensitz gibt es die Staplerpneus in den Größen 10.00 – 20 für acht Zoll Felgenbreite sowie in 12.00 – 20 jeweils für acht und 8,5 Zoll breite Felgen. Mit den neuen Größen ergänzt Global Rubber seine Produktpalette im Premiumsegment mit dem Ziel, eine alternative Bereifungslösung für Schwerlaststapler anzubieten.

Pneuhage und PVP-System: „Klasse statt Masse“

Borchers Loeningen tb

Pneuhage Reifendienste – das ist mit Abstand der größte unabhängige, unternehmergeführte Reifenhändler Deutschlands. Mit 88 Niederlassungen kann der Filialist aus Karlsruhe bereits etliche Teile Deutschlands abdecken. Insbesondere um auch darüber hinaus einen flächendeckenden Pannenservice in Deutschland bieten zu können, hat Pneuhage 1998 sein Vertriebspartnersystem PVP eingeführt, dem heute bereits 221 Partner angehören.

Das kontinuierliche Wachstum gerade in der jüngsten Vergangenheit habe die Organisation vor allem seinen Leistungsbausteinen zu verdanken, die die Partner in ihrer täglichen Arbeit unterstützen, findet Fred Schorpp, der bei Pneuhage für das PVP-System zuständig ist. Damit will Pneuhage heute mehr denn je auf qualitative Vermarktung setzen und betrachtet quantitatives Wachstum dagegen als zweitrangig.

.

Pneuhage geht mit Recamic „keine Kompromisse“ ein

Schwab tb

Als die Pneuhage-Unternehmensgruppe 1988 am Standort in Karlsruhe mit der Runderneuerung nach dem Bandag-Verfahren begann, konnte man noch nicht ahnen, welche Entwicklung das Unternehmen in diesem Marktsegment im Laufe der Jahre einmal vollziehen würde. Heute – genau ein Vierteljahrhundert später – gehört Pneuhage mit Abstand zu den größten Runderneuerern im Land, mittlerweile als Michelins Recamic-Partner. Zentraler Faktor für den Geschäftserfolg: die 88 eigenen Filialen. Von diesen Pneuhage Reifendiensten sind bis auf wenige Ausnahmen alle im Nutzfahrzeugreifensegment aktiv. Dies ist das Fundament, auf dem auch ein zukünftiges Wachstum durchaus möglich erscheint, wie Geschäftsführer Erwin Schwab bei einem Besuch im Pneuhage-Runderneuerungswerk in Nossen bei Dresden erläutert.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

“Insel der Glückseligen” – Bauma-Aussteller erwarten Wachstum

,
Bauma Start tb

Die alle drei Jahre in München stattfindende Bauma – die weltweit größte internationale Fachmesse für Baumaschinen, Baustoffmaschinen, Bergbaumaschinen, Baufahrzeuge und Baugeräte – ist seit jeher auch Anziehungspunkt für Reifenhersteller, Großhändler und Ausrüster. Auch wenn es vielen in der Reifenbranche in Europa derzeit nicht gerade grandios geht, waren die meisten Aussteller auf der Bauma doch durchaus positiv gestimmt und sahen sich mit ihrem OTR-Reifenmarkt auf einer “Insel der Glückseligen”, entsprechend positiv kontrastiert das Bild des OTR-Reifenmarktes mit dem des Pkw- oder gar Lkw-Reifenmarktes. Viele hoffen sogar darauf, 2013 in einigen Marktsegmenten wieder ein vernünftiges Wachstum zu erleben, so etwa im Baubereich und beim Containerhandling.

Interpneu und Magna Tyres geben „strategische Partnerschaft“ bekannt

Magna Interpneu tb

Der niederländische EM- und Industriereifenspezialist Magna Tyres (Waalwijk) und die Interpneu Handelsgesellschaft haben eine strategische Partnerschaft zur erfolgreichen Vermarktung von EM-Reifen in Deutschland geschlossen. Wie es dazu in einer Mitteilung heißt, sei das Abkommen “für beide Unternehmen ein wichtiger positiver Schritt für die weitere Geschäftsentwicklung”. Mit den Produkten von Magna Tyres nehme Interpneu ein Produkt in das EM-Reifensortiment auf, das zu den eigenen Maßstäben sehr gut passe, heißt es dort weiter.

Außerdem sei der deutsche Großhändler mit Sitz in Karlsruhe ein qualitativer Vermarkter, der daher gut zu den Anforderungen der Magna Tyres Group passe. “Beide Partner bringen in die Zusammenarbeit wertvolle, langjährige Erfahrungen aus der Herstellung bzw. Vermarktung von EM-Reifen ein.