Mit dem “Full Winter” genannten Reifen seiner Eigenmarke Milestone erweitert Inter-Sprint sein Produktprogramm. Das Modell sei eigens für das Unternehmen unter Berücksichtigung der vom EU-Reifenlabeling ausgehenden Anforderungen entwickelt worden und ab Mitte August lieferbar in Größen von 13 Zoll bis 19 Zoll inklusive SUV-Dimensionen, so der niederländische Großhändler. cm
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-08-06 14:08:002013-07-08 13:31:28“Full Winter” der Marke Milestone neu bei Inter-Sprint
Der niederländische Großhändler Inter-Sprint Banden B.V. (Moerdijk) hat sein E-Commerce-Portal auf das Reifenlabeling vorbereitet.
Wie das Unternehmen mitteilt, werden in dem Webshop ab sofort die Einstufungen hinsichtlich der drei Kriterien Rollwiderstand, Nasshaftung und Abrollgeräusch, die gemäß der EU-Reifenkennzeichnungsverodnung vorgesehen sind, in einer separaten Spalte hinter der Reifenbeschreibung angezeigt. Zwar besteht die Pflicht zur Information der Kunden eigentlich erst ab dem Stichtag 1. November, doch bei Inter-Sprint ist man bewusst schon einen Schritt weitergegangen mit dem Entschluss, die Partner möglichst frühzeitig zu informieren.
“Wir möchten unsere Kunden immer im Voraus informieren über Änderungen im Markt”, heißt es vonseiten des Großhändlers, der eigenen Worten zufolge auf fast 110.000 Quadratmetern Lagerfläche mehr als zwei Millionen Reifen vorhält. Als Vollsortimenter mit mehr als 35 Jahren Erfahrung im Reifengeschäft habe man dabei alle Erstausrüstungsmarken und -größen für das Sommer- und Wintergeschäft ebenso im Programm wie Eigenmarken, wird noch hinzugefügt.
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-07-25 12:25:002013-07-08 13:27:26Reifenlabeldaten werden in Inter-Sprints Webshop integriert
Nach Ende der Automechanika meldet die Frankfurter Messe zwar einen neuen Rekord, doch der gilt nur für die Anzahl der Besuchernationen: Mit aus 180 Ländern angereisten Fachbesuchern wurde diesbezüglich in diesem Jahr ein neuer Höchststand registriert, in Bezug auf die Gesamtzahl der Besucher musste man mit rund 155.000 allerdings ein Minus von etwa 6,6 Prozent gegenüber den bei der Messe vor zwei Jahren gezählten über 166.000 Gästen verbuchen.
“Noch nie in der Geschichte der Messe Frankfurt waren Besucher aus so vielen verschiedenen Nationen hier in Frankfurt. Gemeinsam mit der Branche verbuchen wir die diesjährige Automechanika als vollen Erfolg”, überwiegt nichtsdestotrotz die Freude bei Detlef Braun, Geschäftsführer der Messe Frankfurt. Die 4.
486 Aussteller aus 76 Nationen (2008: 4.680 aus 80 Ländern) hätten eindrucksvoll bewiesen, dass die Automobilbranche “wieder vor einem neuen Aufschwung” stehe. Diese überaus positive Branchenstimmung habe sich auch bei den rund 155.
000 Besuchern gezeigt. Nicht ganz so euphorisch zeigten sich einige Vertreter aus der Reifenbranche im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG – zumindest während der ersten beiden Messetage. Vor allem die bei vorangegangenen Automechanika-Messen in der Regel meist gut besuchte Halle 4, traditionell Tummelplatz etwa von Räderanbietern oder des (Reifen-)Großhandels und zum Ausstellungsbereich “Accessories & Tuning” zählend, schien subjektiv nicht ganz so stark frequentiert.
Demgegenüber dürften vor allem die in Halle 8 untergebrachten Werkstattausrüster im Besonderen bzw. der Ausstellungsbereich “Repair & Maintenance” im Allgemeinen diesbezüglich eigentlich keinen Grund zur Klage haben. christian.
Die führende französische Automobil- und Zulieferermesse “Equip Auto” hat ab heute für sechs Tage im “Parc des Expositions” in Paris-Nord für das Publikum geöffnet. Unter den direkten Ausstellern befinden sich indes nur einige wenige Reifenhersteller, so etwa Kumho Tire France, Nankang Rubber Tire und Maxxis International/Cheng Shin Rubber Industry – die beiden letztgenannten aus Taiwan. Darüber hinaus sind die meisten Reifenhersteller bzw.
deren Reifenmarken über ihre Vertriebspartner aus dem Reifenfach- und -großhandel auf der Equip Auto vertreten. Aus dem Fachhandel selbst sind etwa Kooperationen wie point S France (360 Outlets in Frankreich) oder Eurotyre S.A.
(226 Outlets) vertreten; aus dem Großhandel etwa Doumerc Pneus International, Deldo Autobanden, Inter-Sprint, Van den Ban und Reedijk Banden. Darüber hinaus sind zahlreiche Maschinenhersteller, Werkstattausrüster und Räderproduzenten auf der führende französischen Branchenmesse mit eigenen Ständen vertreten.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Equip_Auto.jpg67125Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2009-10-13 12:53:002023-05-17 14:34:09“Equip Auto” ab heute für das Publikum geöffnet
Bei wohl kaum einem Großhändler gibt es eine dermaßen breitgestreute Fabrikatsflut wie bei Inter-Sprint (Heinenoord, Niederlande). Warum denn jetzt auch noch Meteor sein müsse, beantwortet Wim H. Zoet: Weil wir sie brauchen.
Hergestellt werden Meteor-Reifen bei Cheng Shin/Maxxis in Taiwan, „nicht in China“, wie Zoet im Messegespräch ergänzt. Die Reifen seien etwas teurer als solche aus Fabriken in Festlandchina, man habe sich dennoch dafür entschieden, weil die Qualitäten schlicht völlig problemlos seien. Daher gibt es für dieses Fabrikat die „Lifetime Guarantee“, ein Qualitätsversprechen für das gesamte Reifenleben.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/43278_131771.jpg200150Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2008-06-30 00:00:002023-05-17 11:19:11REIFEN: Inter-Sprint jetzt auch mit Meteor
Dass schon mal behauptet wurde, der europäische Marktführer im Pkw-Reifengroßhandel Inter-Sprint (Heinenoord und Moerdijk, Niederlande) verfolge eine aggressive Unternehmenspolitik, könne man überhaupt nicht nachvollziehen, sagt Wim H. Zoet, richtig sei vielmehr, dass das Unternehmen äußerst dynamisch, also sehr aktiv sei. Die Mannschaft stecke voller Power, habe auch eine große Freude am Reifengeschäft und finde es großartig, Neues anzupacken.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/38125_10607.jpg183150Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2007-05-10 00:00:002023-05-16 11:14:52Nicht aggressiv, aber sehr aktiv
Seitdem Inter-Sprint den Vertrieb der Marke Double Coin in Europa im vergangenen Mai übernommen hat, habe sich deren Absatz hier deutlich gesteigert, so der holländische Reifengroßhändler. Gegenwärtig erweitert Double Coin die Produktionskapazitäten zur Herstellung von Double-Coin-Lkw-Reifen in der Fabrik bei Shanghai auf 1,2 Millionen Einheiten jährlich. Insgesamt werden im Laufe dieses Jahres 4,7 Millionen Lkw-Reifen vom Hersteller Shanghai Tyre & Rubber gefertigt, was aus dem Unternehmen den größten Lkw-Reifenproduzenten Chinas mache.
Darüber hinaus fertigt Shanghai Tyre & Rubber neuerdings auch EM-Reifen, die seit Oktober des vergangenen Jahres ebenfalls über Inter-Sprint vertrieben werden. Gegenwärtig sei man noch auf der Suche nach Vertriebspartnern für die Marke Double Coin in Osteuropa..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2007-03-29 00:00:002023-05-17 10:51:43Marke Double Coin immer beliebter in Europa
Der Reifengroßhändler Inter-Sprint Banden B.V. hat seine Produktpalette erneut erweitert.
Wie das Unternehmen mitteilt, sei jetzt die Eigenmarke Euro Tyfoon auch in SUV-Größen bis 255/55 R18 109 V erhältlich. Zunächst seien elf Dimensionen zwischen 15 und 18 Zoll sowie Querschnitten von 70 bis 55 verfügbar. Der holländische Markt bleibe zwar Inter-Sprints Fokus, dennoch werde der Großhändler auch seine europaweiten Exporte zunehmend ausbauen.
Wie Geschäftsführer Wim Zoet sagt, konnte das Unternehmen im vergangenen Jahr seine Absätze in Deutschland um ganze acht Prozent steigern, während man in Großbritannien immerhin noch eine Umsatzsteigerung in Höhe von sechs Prozent verzeichnen konnte. Mit Blick auf dieses europaweite Wachstum hofft Inter-Sprint derzeit, innerhalb der kommenden anderthalb Jahre das neue 18.000 m² große Lager am Standort in Heinennoord bei Rotterdam in Betrieb nehmen zu können.
Gegenwärtig hat das Unternehmen eine Lagerkapazität von bis zu 1,4 Millionen Reifen plus 400.000 Reifen, die auf dem Freigelände in Containern gelagert werden..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2006-11-24 00:00:002023-05-17 10:43:06Inter-Sprint bringt Tyfoon-SUV-Reifen auf den Markt
Der indische Reifenhersteller Apollo Tyres erwartet für das laufende Geschäftsjahr (April bis März) erstmals einen Umsatz über eine Milliarde US-Dollar. Bis 2010 wolle man sogar die Grenze von zwei Milliarden Dollar erreichen, sagte Neeraj Kanwar, Joint Managing Director und COO des Herstellers, anlässlich der Vorstellung aktueller Unternehmenspläne. Apollo werde während der kommenden sechs Monate die ersten eigenen radialen Lkw-Reifen fertigen, nachdem sich die Inder noch vor gut einem Jahr aus einem Jointventure mit Michelin zurückgezogen hatten.
Der holländische Reifengroßhändler Intersprint wird die europaweite Vermarktung der chinesischen Lkw-Reifenmarke Double Coin übernehmen. Der Double-Coin-Hersteller Shanghai Tire and Rubber Co. Ltd.
wolle eine europäische Tochtergesellschaft namens „CMA Europe“ gründen, die bei der Vermarktung des Lkw-Reifen helfen werden, wobei Intersprint für den Vertrieb zuständig sein wird. Das neue Abkommen schließt allerdings Großbritannien und Irland aus, dort wird Double Coin weiterhin von Kirkby Tyres vertrieben. Die Shanghai Tire and Rubber Co.
Ltd. betreibt in China ein Jointventure mit Michelin, die Shanghai Michelin Warrior Tire Co. Ltd.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2006-04-20 00:00:002023-05-17 10:29:37Double Coin wird nun von Intersprint vertrieben