association

Beiträge

Initiative PRO Winterreifen: „Solchen Erfolg hat niemand erwartet“

28583 5589

In ihrer September-Ausgabe berichtete die NEUE REIFENZEITUNG im Rahmen eines längeren Beitrags zum Thema Wintergeschäft auch über die Initiative PRO Winterreifen. Vertreter der Reifenindustrie hatten die Initiative unter anderem als „zahnlosen Tiger“ kritisiert und behauptet, sie werde durch die Continental AG instrumentalisiert. Markus Burgdorf, der bis vor Kurzem noch Leiter der Öffentlichkeitsarbeit Reifen bei Continental und in dieser Funktion Mitbegründer der Initiative PRO Winterreifen war und darüber hinaus immer noch die Conti im Steuerungsgremium der Initiative vertritt, setzt sich in einem Beitrag in NRZ 11/2004 mit der Kritik an der Initiative auseinander und unterstreicht noch einmal die Bedeutung des Themas Winterreifen:

.

Initiative PRO Winterreifen oft in den Medien

Die Initiative PRO Winterreifen blickt auf eine erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit zurück. Stand 26.11.

wurden mit einer Gesamtauflage von rund 103 Millionen insgesamt 431 Clippings – veröffentlichte Berichte – zum Thema Winterreifen in Verbindung mit der Initiative gezählt, darüber hinaus mit zunehmenden Zugriffszahlen 91.779 Besucher auf der Homepage..

Definition von Winterreifen

28569 5577

Anlässlich der Schlussveranstaltung der diesjährigen Länder-Roadshow der Initiative PRO Winterreifen in Berlin wurden erste Überlegungen für eine Definition von Winterreifen vorgestellt. Für den Autofahrer ist nicht immer klar zu erkennen, ob er einen Reifen erwirbt, der über wintertaugliche Eigenschaften verfügt. Daher gilt es die Frage zu beantworten: Was ist ein Winterreifen? Zu erkennen sein soll künftig ein Winterreifen, der diese Bezeichnung auch verdient, an einer Schneeflocke in stilisierter Form auf der Seitenwand des Reifens.

Das Widersinnige mit den Winterreifen

28480 5520

Autofahren im Winter wird hauptsächlich durch Angst und Unsicherheit zu einem Risikofaktor und wirke darüber hinaus auch belastend für den Fahrer. Auch reagierten Autofahrer oftmals nicht rational auf die speziellen Anforderungen winterlicher Straßenverhältnisse. Zu diesem Ergebnis kommen Dr.

Dieter Ellinghaus und Prof. Dr. Jürgen Steinbrecher in der neuesten Continental-Verkehrsuntersuchung zum Thema „Fahren im Winter“, die jetzt in Hannover auf dem neuen ADAC-Fahrsicherheitszentrum vorgestellt wurde.

„Bester Winterreifenfahrer“ gesucht

Gemeinsam mit AutoBild, Hyundai und dem ACV suchte die Initiative PRO Winterreifen in diesem Jahr nach dem „Besten Winterreifenfahrer“ – hierzu erschien ein spezieller Fragebogen in der AutoBild-Ausgabe 41 vom 8. Oktober 2004 und parallel im Zeitraum vom 8. bis 21.

10. in autobild-online.de.

Online haben 60.000 Leser, per Telefon 1.200 und per Post 14.

500 Leser mitgemacht. Die Gewinner wurden ausgelost und werden dieser Tage informiert und im Internet veröffentlicht. Das Fahrsicherheitstraining wird im Januar 2005 in Zusammenarbeit mit dem ACV (Automobil-Club Verkehr) durchgeführt.

PRO Winterreifen macht eine Veranstaltung weniger

Die für den 11.11. im Zentrum von Schwerin geplante Station im Rahmen der derzeit laufenden Länder-Roadshow durch die Initiative PRO Winterreifen fällt aus.

Ansonsten fällt die Zwischenbilanz der Veranstalter positiv aus: Die Organisation klappe sehr gut. Die Länder-Roadshow erreiche viele Passanten vor Ort und habe eine sehr positive Resonanz. Schon heute sei mit einer auflagenstarken Berichterstattung zu rechnen.

Initiative läutet zur Schlussoffensive

Nach immerhin vier Wochen „auf der Straße“ geht die diesjährige Roadshow der Initiative PRO Winterreifen mit einer großen Abschlussveranstaltung in Berlin zu Ende. Am Freitag, 19. November, sollen unter dem Motto „Mehr Sicherheit auf winterlichen Straßen“ im Volkswagen Automobil Forum (ab 11.

30 Uhr) auf der Straße Unter den Linden noch einmal aktuelle Schwerpunkte der Arbeit der Initiative erläutert werden. Im Anschluss daran findet eine große Publikumsveranstaltung auf dem Alexanderplatz statt, bei der zahlreiche Aktionen geplant sind..

„Profilius on Tour“

28241 5390

Am letzten Mittwoch besuchte der Staatssekretär des Ministerium für Inneres, Familie, Frauen und Sport des Saarlandes Gerhard Müllenbach die Initiative Pro Winterreifen bei ihrer Verkehrssicherheitsveranstaltung in Saarbrücken. Mit dem Leiter der Landespolizeidirektion Paul Haben und dem Direktor des Landesbetriebes für Straßenbau Dr. Ing.

Horst Hanke appellierte er dabei vor Medienvertretern und interessierten Zuhörern an die Verantwortung der Autofahrer auf winterlichen Straßen. Jörg Holzhäuser, der rheinland-pfälzische Vertreter des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau begrüßte die Vertreter der Initiative tags drauf auf dem Gutenbergplatz in Mainz.

.

Autofahrer sind umrüstwillig

Gemeinsam haben Bild.T-Online und die Initiative PRO Winterreifen „Trend Research, Gesellschaft für Markt- und Kommunikationsforschung“ beauftragt, eine Autofahrerbefragung zum Thema Winterreifen durchzuführen. Im Zeitraum von 19.

August bis 13. September 2004 haben sich daran 4.835 Autofahrer mit wenigstens einem Fahrzeug im Haushalt beteiligt.

Bald bricht der Winter aus – im Reifenhandel

28130 5327

Reifenhersteller und ­vermarkter müssen sich jedes Jahr aufs Neue Gedanken darüber machen, wie sie Winterreifen verkaufen können und das Umrüstgeschäft zeitlich entzerren. Da gibt es besondere branchenweite Initiativen wie „PRO Winterreifen“, Hersteller bieten „Winterwetten“ an, es wird eine Winterreifenpflicht gefordert – in jedem Fall wird nicht nur in der Branche, sondern auch in der Bevölkerung über das Thema diskutiert. Und damit sind die Voraussetzungen geschaffen, demnächst eine Umrüstquote von 50 Prozent und mehr zu erreichen.

Auf dem Weg dorthin sind jedenfalls noch einige Kurven zu nehmen …