association

Beiträge

Keine Rede mehr von Winterreifenpflicht

Zwar ist die Änderung der Straßenverkehrsordnung (StVO) noch keine beschlossene Sache, dennoch zeichnet sich immer deutlicher ab, dass die Reifenbranche – bei günstiger Auslegung der Neufassung – nicht das erwarten darf, was zu Beginn der Diskussion einmal angenommen wurde. Hatten ursprünglich viele Reifenhändler und Hersteller darauf gehofft, man werde sich zu einer Art Winterreifenpflicht in Deutschland durchringen können, so liegt der Entwurf nun endgültig zur Beschlussfassung auf dem Tisch. Darin wird das Wort Reifen nicht einmal erwähnt.

Initiative PRO Winterreifen setzt Arbeit fort

Beim Partnertreffen der Initiative PRO Winterreifen Anfang April in Leipzig wurden – neben der der Gründung der Initiative Reifen-Sicherheit – die neuen Maßnahmen für die kommende Saison vorgestellt und das Steuerungsgremium der Initiative neu gewählt. In der kommenden Saison wird sich die Initiative PRO Winterreifen schwerpunktmäßig um das Thema sieben Grad kümmern und die Einführung des Bußgeldes mit Aufklärungsarbeit begleiten. Ein wichtiges Element der Kampagne soll eine Roadshow darstellen, die im Oktober 2005 durch sechs Städte touren wird.

Sommerschlaf für Winterreifen – Profilius bleibt wach

Im Rahmen der AMI vom 2. bis 10. April 2005 präsentiert sich die Initiative PRO Winterreifen mit dem Stand B 41 in Halle 3 des Messegeländes.

Dort erwarten die Besucher Informationen rund um das Thema Winterreifen sowie eine Erfrischung: Jeder, der an einem Gewinnspiel auf dem Stand der Initiative PRO Winterreifen teilnimmt, bekommt eine Portion Eis. Natürlich gibt es auch den süßen kleinen Plüsch-Profilius, das Maskottchen der Initiative, zu gewinnen..

„Autovermieter sind Winterreifenmuffel“, sagt der ACE

Durchschnittlich nur jeder dritte Mietwagen ist derzeit mit Winterreifen ausgerüstet, und dafür verlangen einzelne Mietwagenanbieter sogar noch Aufpreise von bis zu 15 Euro pro Tag. Das ist das Ergebnis einer Branchenumfrage, die der Auto Club Europa (ACE) jetzt veröffentlicht hat. Der Club wies in diesem Zusammenhang darauf hin, dass Autovermieter gesetzlich nicht dazu verpflichtet seien, ihre Fuhrparks mit Winterreifen auszustatten.

Falls ein Unfall auf winterglatter Straße passiere, hafte allerdings der Fahrzeugführer, der das Auto angemietet hat und nicht das Mietwagenunternehmen in seiner Eigenschaft als Fahrzeughalter. Im Unterschied zur Fahrzeugflotte der klassischen Autovermieter seien – so der ACE – die Autos von DB Carsharing (Deutsche Bahn AG) zu immerhin 75 Prozent mit Allwetter- oder Winterreifen unterwegs, was jedoch zehn Euro extra pro Tag koste. Von den deutschlandweit rund 650 Mietwagenanbietern rüsteten dagegen die führenden Unternehmen wie beispielsweise Hertz, Sixt, Avis, Europcar und Budget lediglich zwischen 25 und 60 Prozent ihrer Fahrzeuge – ebenfalls gegen Aufpreis – auf Winterreifen um.

Initiative PRO Winterreifen plant nächste Roadshow

Vom 1.10. bis zum 31.

10.2005 will die Initiative PRO Winterreifen sechs Roadshow-Veranstaltungen mit einem DVR-Truck durchführen und lädt Ministerien, Polizei, Verkehrswachten, Politik, Presse etc. zur Mitwirkung ein.

Folgende Städte/Regionen stehen zur Diskussion: Bremen, Berlin, Hamburg, Kiel, Hannover, Ruhrgebiet (Dortmund), Köln, Frankfurt, Mannheim und Dresden. Bei der Roadshow werden u. a.

Der Winter ist längst noch nicht vorüber

Gemäß deutschem Wettbericht gab es in dieser Saison bis zum 31. Januar bereits 32 Tage mit Schnee, 45 Tage unter 7° Celsius und 70 Tage mit regennassen Fahrbahnen. Die Initiative PRO Winterreifen weist aber darauf hin, dass sich gerade in den letzten Jahren gezeigt habe, dass der Winter in Deutschland bis Mitte März anhalten könne, angesichts der anhaltenden Unfallgefahren lohne es sich immer noch, auf Winterreifen umzurüsten.

Filmaufnahmen der Initiative PRO Winterreifen bei Marangoni

Der italienische Reifenhersteller Marangoni Tyre stellt am 23. und 24. Februar in Lana (Südtirol, Italien) sein neues Produkt Meteo HP vor.

Umrüstquote jetzt bei über 50 Prozent

„Ziel erreicht“, meldet die Initiative PRO Winterreifen in ihrem aktuellen Newsletter und meint damit, dass die Umrüstquote auf Winterreifen bei Pkw nunmehr die 50-Prozent-Marke übersprungen hat. Demnach liegt der exakte Wert nach Berechnungen des Wirtschaftsverbandes der Deutschen Kautschukindustrie (wdk) und des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V.

(BRV) bei 50,4 Prozent. In der Saison 2003/2004 lag die Quote noch bei 48,6 Prozent. Obwohl damit die Zielvorgabe der Initiative für 2004/2005 erreicht ist, will man natürlich weiter daran arbeiten, die Verbraucher in Bezug auf das Thema Winterreifen zu sensibilisieren.

Deshalb soll das nächste Partnertreffen schon am 2. April in Leipzig stattfinden – den genauen Termin und Veranstaltungsort will man noch rechtzeitig bekannt geben. Für die Saison 2004/2005 hält PRO Winterreifen übrigens eine ausführliche Dokumentation auf CD-ROM bereit, die in KW 5/2005 an alle Partner versendet wird bzw.

unter der E-Mail-Adresse marianne.gjerek@guth-werbung.de angefordert werden kann.

„Bester Winterreifenfahrer“ gefunden

29044 5832

Dimitros Nikoglou aus Frankfurt wurde nach gemeinsamer Suche der Initiative PRO Winterreifen, der AutoBild, des ACV (Automobil-Club Verkehr) und Hyundai nach dem besten Winterreifenfahrer ermittelt und erhielt als Hauptpreis einen Hyundai Getz 1.3 GLS. In einer AutoBild-Ausgabe vom letzten Jahr hatten sich rund 80.

000 Leser durch einen Fragebogen „Fit beim Thema Winterreifen“ gearbeitet, der als erstes Auswahlkriterium für den besten Winterreifenfahrer diente. Jetzt waren insgesamt fünf Finalisten in Rheinberg, die ihr Können bei einem speziellen vom ACV und vom FahrsicherheitsCentrum Rheinberg ausgearbeiteten Winterfahrsicherheitstraining, bei Ausweich- und Bremsmanövern unter Beweis stellen mussten.

.

Bester Winterreifenfahrer gesucht

Die gemeinsame Suche der Initiative PRO Winterreifen, der AutoBild, des ACV Automobil-Club Verkehr und Hyundai nach dem besten Winterreifenfahrer der Initiative PRO Winterreifen geht in die entscheidende Runde. In der AutoBild-Ausgabe Ende September hatten sich rund 75.000 Leser an dem Fragebogen „Fit beim Thema Winterreifen“, der als erstes Auswahlkriterium für den besten Winterreifenfahrer diente, beteiligt.

Nun stehen insgesamt fünf Finalisten fest, die am 22. Januar im FahrsicherheitsCentrum in Rheinberg ihr Können bei einem speziellen Winterfahrsicherheitstraining bei Ausweich- und Bremsmanövern unter Beweis stellen müssen. Den Besten erwartet ein neuer Hyundai Getz.