business

Beiträge

Agenda für BRV-Fachtagung zum Thema E-Commerce steht

,

Vor Kurzem hat der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) angekündigt, am 11. September wieder eine Fachtagung zum Thema E-Commerce organisieren zu wollen. Inzwischen sind weitere Details zur Agenda der mit Michelin und der Zeitschrift Gummibereifung als Partner geplanten Veranstaltung bzw. den dafür gewonnenen Referenten bekannt geworden. Denn zwischen der Begrüßung/Eröffnung des Ganzen durch den […]

Umsatz im Onlinehandel legt weiter zu

IFH Onlineumsatzentwicklung

Laut den neuesten Zahlen der Kölner Institut für Handelsforschung GmbH (IFH) hat der im Onlinehandel erzielte Umsatz im vergangenen Jahr in Deutschland weiter zugelegt. Demnach wurden 33 Milliarden Euro durch den Erwerb von Neuwaren und Musikdownloads über das Internet erlöst: Gut die Hälfte davon soll auf Modeartikel und das Segment Consumer Electronics entfallen sein – wie viel auf Reifen, wird nicht ausgewiesen. IFH-Geschäftsführer Dr.

Kai Hudetz geht davon aus, dass sich das in den vergangenen Jahren beobachtete E-Commerce-Wachstum auch weiterhin fortsetzen setzen wird. “Wir gehen für 2013 von einem Marktvolumen von 37,5 Milliarden Euro aus”, sagt er. Und ein Wert von 50 Milliarden Euro werde vermutlich 2016 erreicht, prognostiziert Hudetz.

Die Hälfte der Deutschen kauft ihr Auto auf Pump

Eine Studie der Kölner Institut für Handelsforschung GmbH hat ergeben, dass der Automobilhandel rund um den Fahrzeugkauf etwa die Hälfte seines Umsatzes mit Kunden erzielt, die ihren jeweils angeschafften fahrbaren Untersatz nicht bar bezahlen, sondern finanzieren. Das hat eine Befragung von 600 Betrieben aus dem Auto- sowie Möbel- und Elektrohandel ergeben, die man im Februar dieses Jahres durchgeführt hat. Gefragt wurde konkret, welche Bedeutung Finanzierungen für sie haben.

Knapp zwei Drittel aller Autohändler nutzen demnach Finanzierungsangebote, um ihren Absatz zu fördern, und jeweils rund ein Viertel aller Möbel- und Elektrohändler ermöglichen ihren Kunden die Zahlung per Kredit. “Point-of-Sale-Finanzierungen sind aus dem deutschen Handel nicht mehr wegzudenken”, resümiert Dr. Markus Preißner, wissenschaftlicher Leiter des Kölner Instituts für Handelsforschung.

Die Händler sehen Finanzierungen am Point of Sale demnach als “verlässliche Stütze ihrer Umsätze” und als ein wichtiges Marketinginstrument zur Kundenbindung. Mehr als jeder zweite Händler soll angegeben haben, dass viele Käufe ohne Finanzierungen schlichtweg ausbleiben würden. Knapp drei Viertel der finanzierenden Autohändler sind sich sogar sicher, dass sie ohne Kreditangebote viel härter von der Wirtschafts- und Finanzkrise getroffen worden wären.

Zumal der Umfrage zufolge Finanzierungen von vielen Verbrauchern aktiv nachgefragt werden. Dies gelte insbesondere im Autohandel, heißt mit Blick darauf, dass immerhin 90 Prozent der Händler berichtet haben sollen, dass ihre Kunden von sich aus auf Finanzierungsmöglichkeiten zu sprechen kommen. cm

.