Reifenhersteller Michelin dominierte auch in der Saison 2002 beide Königsklassen des Motorradsports: In der MotoGP-Weltmeisterschaft sicherte sich Superstar Valentino Rossi auf seiner Michelin-Honda mit elf Siegen souverän den Titel. Auch alle weiteren Rennen gewannen Michelin-Partner. In der Superbike-WM lieferten sich Ducati-Pilot Troy Bayliss und Honda-Star Colin Edwards einen Zweikampf, den Edwards im letzten Lauf zu seinen Gunsten entscheiden konnte.
In der diesjährigen BFGoodrich Langstreckenmeisterschaft Nürburgring sind die meisten Entscheidungen bereits vor dem Saisonfinale am 26. Oktober gefallen: Champion wurde Mario Merten auf einem BFGoodrich-bereiften BMW 318iS, der Wechsel auf Reifen der Marke BFGoodrich Tires habe sich, so Teamchef Michael Bonk, „als wahrer Glücksgriff erwiesen“. Das vom Titelsponsor ebenfalls unterstützte Team Altschach mit Armin Hahne und Frank Strippler als Piloten eines Honda NSX GT2 erkämpfte sich überdies in der Spezialkategorie bis drei Liter den Gesamtsieg.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2002-10-15 00:00:002023-05-16 12:25:42Entscheidungen in der BFGoodrich Langstreckenmeisterschaft gefallen
Vor dem 7. Lauf der BFGoodrich Langestreckenmeisterschaft Nürburgring – der Startschuss des Sechs-Stunden-ADAC-Ruhrpokalrennens fällt am 24. August um 12 Uhr – hat es bei dem Team Dören Motorsport „Zuwachs“ gegeben: Neben dem Porsche 911 GT3 von Edgar Dören, Karl Lück und Klaus Abelen wird die Wuppertaler Crew einen zweiten baugleichen Wagen einsetzen.
Am Steuer dieses Porsche werden der Ex-DTM-Pilot Kurt Thiim, der ehemalige FIA-GT-Fahrer Wolfgang Kaufmann sowie Franjo Kovac sitzen. Auch das österreichische Altschach-Team will ihren 400 PS starken Honda NSX GT2 mit neuen Rädern, verbesserter Aerodynamik und reduziertem Gewicht wieder auf die Punktejagd schicken. Die Modifikationen an dem Rennboliden wurden größtenteils vom neu verpflichteten Renningenieur Alexander Zöchling umgesetzt, der in der laufenden Formel 1-Saison auch für die Weiterentwicklung der Minardi-Rennwagen zuständig ist.
Die beiden Ferraris auf Bridgestone-Reifen starten in Budapest aus der ersten Reihe. Rubens Barrichello sicherte sich die Pole Position vor Michael Schumacher. Dritter wurde Ralf Schumacher (BMW-WilliamsF1) vor seinem Teamkollegen Juan-Pablo Montoya.
Beide vertrauen auf Michelin-Reifen. Vierter im Feld ist Giancarlo Fisichella in seinem Jordan-Honda auf Bridgestone-Reifen. Völlig von der Rolle wieder einmal die Silberpfeile auf dem 10.
und 11. Platz. Haug & Co.
scheinen mit ihrem Latein am Ende zu sein. An den Michelin-Reifen kann es kaum gelegen haben. Jetzt kann es wirklich nur noch besser werden für die Schwaben.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2002-08-18 00:00:002023-05-16 12:21:24Ferrari auf Pole in Budapest
Der japanische Fahrzeughersteller Honda will weiterhin unabhängig bleiben – das jedenfalls ist dem Businessplan des Unternehmens für die nächsten drei Jahre zu entnehmen. In dem Papier wird jeder Art Merger eine klare Absage erteilt. Unter den fünf größten japanischen Automobilproduzenten gehört außer Honda nur noch Toyota zu den von anderen unabhängigen Herstellern.
Ob Honda, Nissan oder Toyota. Sie sind mit dem Verkauf ihrer SUVs in der ersten Jahreshälfte mehr als zufrieden gewesen. Von den Großen Drei erzielten GM und Chrysler mehr oder weniger erwartete Absatzzahlen, während Ford immer noch deutlich hinterher hinkt.
Zurückliegende Kostensenkungen haben es GM offensichtlich ermöglicht, teure Incentives bieten zu können, die gerade jetzt noch einmal neu angefacht werden. Das aber stellt Ford vor neue Probleme, weil der in der Krise befindliche Hersteller auf jeden Dollar angewiesen bleibt..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2002-07-03 00:00:002023-05-16 12:21:49Japanische Autohersteller bleiben in den USA sehr erfolgreich
Für BFGoodrich Tires lagen beim 30. Internationalen ADAC 24-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring Freud und Leid nah beisammen. Joey Kelly – Sänger der Kelly Familiy – erzielte mit seinen Mannschaftskollegen Joachim Schirra, Marco Wolf und Michael Hess in einem Peugeot 306 des Teams Schirra motoring einen Klassensieg in der Gruppe V3.
Pech hingegen hatte Edgar Dören. Auf einem sechsten Gesamtrang liegend schied der Porsche-Pilot 45 Minuten vor Rennende nach einer Kollision aus. Ähnlich erging es dem zweiten Porsche 911 GT3 aus dem Dören-Rennstall.
Ein Unfall im ersten Renndrittel beendete den Einsatz vorzeitig. Ein technischer Defekt beim Honda NSX GT2 des österreichischen Altschach-Teams verhinderte bereits vor dem Start des Rennens die Teilnahme bei dem Langstreckenklassiker in der Eifel..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2002-06-03 00:00:002023-05-16 12:15:0924-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring: Freud und Leid bei BFGoodrich
Der japanische Automobilhersteller Honda hat in Japan insgesamt 3.228 Autos des Modells „Legend Luxury“ wegen defekter Bremsleuchten in die Werkstätten gerufen. Durch den Produktionsfehler ausgelöste Unfälle soll es nach Angaben des Herstellers jedoch noch nicht gegeben haben.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2002-05-16 00:00:002023-05-16 12:15:18Honda muss in Japan 3.228 Autos zurückrufen
Nachdem Prost bereits vor Saisonbeginn Konkurs anmelden musste, soll nun auch Jordan in der Klemme stecken. Dabei zeigt Jordan sich zusätzlich noch als schlechter Verlierer, denn die Bridgestone-Reifen, so heißt es, seien nur gut für Ferrari, passten aber nicht gut zu Jordan-Honda. Es steht allerdings fest, dass bei Jordan-Honda derzeit gar nichts passt.
Nach dem Frentzen-Rauswurf ging es für den ansonsten lebenslustigen Iren Eddie Jordan bergab. Kleiner Trost: Auch andere müssen deftig einsparen. So wird in Formel 1-Kreisen immer wieder erwähnt, dass auch Arrows ziemlich klamm sein soll.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2002-04-29 00:00:002023-05-16 12:15:26Große Geldsorgen bei BAR und Jordan
Die Motorradbranche konnte im Jahr 2001 nicht das Niveau an Neuzulassungen erreichen wie im Jahr davor. Jedoch sind Trends in Richtung leistungsstarker Zweiräder deutlich spürbar gewesen. Auch der Gebrauchtmotorradmarkt hat sich im Vergleich zum Vorjahr noch steigern können.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/20873_2310.jpg103150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2002-04-24 00:00:002023-05-16 12:15:285,1 Millionen motorisierte Zweiräder in Deutschland