Es gibt auch positive Meldungen aus dem Goodyear-Konzern: Honda Nordamerika zeichnete Goodyear für die in 2002 gezeigten Leistungen aus, der „Quality Performance Award“ wurde in Napanee (Ontario/Canada), wo Goodyear Erstausrüstungsreifen für Honda Acura MDX und die SUVs der Honda-Modellreihe Pilot fertigt, verliehen. Von Toyota North America bekam Goodyear-Dunlop Tires gleich drei Awards verliehen: für Qualität, Lieferfähigkeit und Vielfalt. Die für Toyota hergestellten Reifen stammen aus dem Werk Huntsville (Alabama), das Sumitomo in das 1999 geschlossene Jointventure mit Goodyear eingebracht hatte.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2003-04-09 00:00:002023-05-16 12:40:46Honda und Toyota zeichnen Goodyear aus
In der Klasse „Supersport“ sicherten sich am letzten Wochenende die Pirelli-Piloten Chris Vermeulen (Honda) und Alessio Corradi (Yamaha) hinter Katsuaki Fujiwara (Suzuki) die Podiumsplätze 2 und 3. 16 von 25 permanent eingeschriebenen Supersport-Fahrern vertrauen auf Pirellis „Supercorsa“. Die Superbike-Piloten des D.
F.X. Racing Teams liegen nach den ersten zwei Läufen in Valencia/E im Klassement innerhalb der Top Ten, dies demonstriere die überaus positive Entwicklung der neuen 16.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2003-03-04 00:00:002023-05-16 12:34:08Pirelli im Motorradrennsport mit gutem Saisonauftakt
In der Moto GP-Saison 2003 soll nach den Achtungserfolgen für den Reifenhersteller in der abgelaufenen Debütsaison neben dem Team „Proton KR“ ein weiteres Ein-Mann-Team Bridgestone-bereift am Start stehen: Der 26-jährige Makoto Tamada, bislang in der japanischen Superbike-Serie unterwegs, startet für das Team „Pramac Honda Racing“ und wird sich auf einer Fünfzylinder-Viertakt-Honda RC 211 V dem Wettbewerb stellen. Shinichi Itoh bleibt wie bereits in den beiden vergangenen Jahren Bridgestone-Testfahrer.
Rechtzeitig zum Start in die Motorradsaison 2003 erweitert der zum Cooper-Avon-Konzern gehörende Hersteller Avon Tyres zum März seine „Venom“-Reifenserie um das Modell AM42 in der Dimension 200/70-15 (82H). Dieser neue Diagonalreifen wurde vor allem für den laut Anbieter stetig wachsenden Suzuki Intruder-Markt entwickelt, kann darüber hinaus aber auch auf zahlreichen weiteren Choppern, Cruisern und Custombikes mit 15-Zoll-Hinterrad gefahren werden. In Kombination mit dem neuen „Venom“ AM42 empfiehlt Avon als Vorderrad – je nach Fahrzeug von der Dimension natürlich unterschiedlich – einen speziell auf dieses Modell abgestimmten Reifen des Typs AM41.
Mit der aktuellen Erweiterung der Produktpalette umfasst die „Venom“-Serie nunmehr insgesamt 19 Größen, die optional auch mit breiter oder schmaler Weißwand sowie mit schwarzer Seitenwand und Schlangenkopf-Logo geordert werden können. Zusätzlich bietet Avon eine Radialvariante mit schwarzer Seitenwand speziell für die Honda Valkyrie an.
Ab dem Frühjahr 2003 stellt Bridgestone Motorradfahrern einen neuen Reifen zur Verfügung, der – bereits auf der Branchenmesse Intermot im letzten Herbst einem breiten Publikum gezeigt – die Battlax-Linie des Reifenherstellers aktualisiert und noch sportlicher werden lässt. Der „Battlax BT 012“ bietet – so der Anbieter – schnelles und präzises Handling, Hochgeschwindigkeitsstabilität und besten Kurvengrip, […]
Reifenhersteller Michelin dominierte auch in der Saison 2002 beide Königsklassen des Motorradsports: In der MotoGP-Weltmeisterschaft sicherte sich Superstar Valentino Rossi auf seiner Michelin-Honda mit elf Siegen souverän den Titel. Auch alle weiteren Rennen gewannen Michelin-Partner. In der Superbike-WM lieferten sich Ducati-Pilot Troy Bayliss und Honda-Star Colin Edwards einen Zweikampf, den Edwards im letzten Lauf zu seinen Gunsten entscheiden konnte.
In der diesjährigen BFGoodrich Langstreckenmeisterschaft Nürburgring sind die meisten Entscheidungen bereits vor dem Saisonfinale am 26. Oktober gefallen: Champion wurde Mario Merten auf einem BFGoodrich-bereiften BMW 318iS, der Wechsel auf Reifen der Marke BFGoodrich Tires habe sich, so Teamchef Michael Bonk, „als wahrer Glücksgriff erwiesen“. Das vom Titelsponsor ebenfalls unterstützte Team Altschach mit Armin Hahne und Frank Strippler als Piloten eines Honda NSX GT2 erkämpfte sich überdies in der Spezialkategorie bis drei Liter den Gesamtsieg.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2002-10-15 00:00:002023-05-16 12:25:42Entscheidungen in der BFGoodrich Langstreckenmeisterschaft gefallen
Vor dem 7. Lauf der BFGoodrich Langestreckenmeisterschaft Nürburgring – der Startschuss des Sechs-Stunden-ADAC-Ruhrpokalrennens fällt am 24. August um 12 Uhr – hat es bei dem Team Dören Motorsport „Zuwachs“ gegeben: Neben dem Porsche 911 GT3 von Edgar Dören, Karl Lück und Klaus Abelen wird die Wuppertaler Crew einen zweiten baugleichen Wagen einsetzen.
Am Steuer dieses Porsche werden der Ex-DTM-Pilot Kurt Thiim, der ehemalige FIA-GT-Fahrer Wolfgang Kaufmann sowie Franjo Kovac sitzen. Auch das österreichische Altschach-Team will ihren 400 PS starken Honda NSX GT2 mit neuen Rädern, verbesserter Aerodynamik und reduziertem Gewicht wieder auf die Punktejagd schicken. Die Modifikationen an dem Rennboliden wurden größtenteils vom neu verpflichteten Renningenieur Alexander Zöchling umgesetzt, der in der laufenden Formel 1-Saison auch für die Weiterentwicklung der Minardi-Rennwagen zuständig ist.
Die beiden Ferraris auf Bridgestone-Reifen starten in Budapest aus der ersten Reihe. Rubens Barrichello sicherte sich die Pole Position vor Michael Schumacher. Dritter wurde Ralf Schumacher (BMW-WilliamsF1) vor seinem Teamkollegen Juan-Pablo Montoya.
Beide vertrauen auf Michelin-Reifen. Vierter im Feld ist Giancarlo Fisichella in seinem Jordan-Honda auf Bridgestone-Reifen. Völlig von der Rolle wieder einmal die Silberpfeile auf dem 10.
und 11. Platz. Haug & Co.
scheinen mit ihrem Latein am Ende zu sein. An den Michelin-Reifen kann es kaum gelegen haben. Jetzt kann es wirklich nur noch besser werden für die Schwaben.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2002-08-18 00:00:002023-05-16 12:21:24Ferrari auf Pole in Budapest
Der japanische Fahrzeughersteller Honda will weiterhin unabhängig bleiben – das jedenfalls ist dem Businessplan des Unternehmens für die nächsten drei Jahre zu entnehmen. In dem Papier wird jeder Art Merger eine klare Absage erteilt. Unter den fünf größten japanischen Automobilproduzenten gehört außer Honda nur noch Toyota zu den von anderen unabhängigen Herstellern.