Wie Autohaus Online berichtet, hat der Fahrzeughersteller Porsche bei einer ADAC-Umfrage zur Zufriedenheit mit der Ersatzteilversorgung die Note 1,59 und damit den ersten Platz erreicht. Zweiter wurde knapp dahinter Toyota (1,60) vor Subaru und Honda (beide 1,67). Den sechsten Platz bei der Umfrage, bei der im Rahmen eines so genannten Praxistests fast 55.
000 Leser des Clubmagazins „ADAC motorwelt“ ihr Auto und den Werkstattservice beurteilt haben, erreichte demzufolge die Marke BMW (1,73), während Mercedes (1,89) und Audi (1,94) im Mittelfeld aller 34 abgefragten Fahrzeugmarken lagen. VW sei mit der Note 2,02 sogar nur im hinteren Drittel gelandet, heißt es. Noch schlechtere Zufriedenheitswerte verbuchten dem Bericht zufolge die Marken Kia (2,16), Chrysler (2,20), Lancia (2,22), Rover (2,28) und Land Rover (2,29).
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2006-01-04 00:00:002023-05-17 10:18:59Nur ein deutscher Autohersteller überzeugt bei Ersatzteilversorgung
Nach seinem unfreiwilligen Abschied bei Honda hatte sich Max Biaggi gefreut, bei Kawasaki einen Vertrag für die nächste Saison in der MotoGP – bereift mit Bridgestone – zu erhalten. Nach einem Bericht des Handelsblattes ergeben sich allerdings ungewöhnliche Probleme: Zum einen habe Honda der Firma Bridgestone bedeutet, dass man mit der Konstellation nicht einverstanden sei: Bridgestone ist einer der Hauptzulieferer für Honda-Motorräder. Bridgestone selbst hat Kawasaki wissen lassen, dass man keine Reifen für ein drittes Werksmotorrad zur Verfügung stellen wolle, weil dafür die Kosten zu hoch seien.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2005-12-19 00:00:002023-05-17 10:19:10Kawasaki will Biaggi, Bridgestone will ihn nicht
Angekündigt hatte Bridgestone sie eigentlich schon vor mehr als einem Jahr (vgl. bereits NEUE REIFENZEITUNG 10/2004), jetzt soll er aber auch tatsächlich erhältlich sein. Die Rede ist von den „Battle Wing 501“ (Vorderrad) bzw.
„502“ (Hinterrad) genannten Motorradreifen für große Reiseenduros, die als Nachfolger der Reifenpaarung „Trial Wing 101“ und „Trail Wing 152“ gedacht sind. Ab diesem Monat – so der Hersteller – sind die neuen Pneus in den beiden Größen 110/80 R19 (vorne) und 150/70 R17 (hinten) für Maschinen vom Schlage einer BMW R 1150/1200 GS, Honda Varadero oder Suzuki V-Strom verfügbar – weitere Größen sollen im Laufe des Jahres 2006 folgen.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/32386_7577.jpg180150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2005-12-14 00:00:002023-05-17 10:19:14Warten auf Bridgestones „Battle Wing“ offenbar zu Ende
In den 90er Jahren hatte Max Biaggi mit Dunlop-Reifen gleich mehrere WM-Titel in der 250er Klasse eingeheimst. Zuletzt war er in der MotoGP für Honda und auf Michelin-Reifen an den Start gegangen, sein Vertrag ist allerdings nicht verlängert worden. Jetzt hat Biaggi bei Kawasaki unterschrieben und dürfte damit in 2006 in der MotoGP auf Bridgestone an den Start gehen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2005-12-13 00:00:002023-05-17 10:19:15Biaggi bald auf Bridgestone
Laut dem Formel-1-Informationsdienst F1Total ist es am Rande des „Global Motorsports Congress“ in Frankfurt zu einer Diskussionsrunde mit Honda-Teamchef Nick Fry und Michelin-Motorsportdirektor Pierre Dupasquier gekommen. Unter anderem waren dabei auch die des Öfteren in der Diskussion stehenden Rennreifen der „Königsklasse des Motorsports“ ein Thema. Dupasquier ließ in diesem Zusammenhang keine Zweifel darüber aufkommen, wie wichtig Michelin der Wettbewerb in der Formel 1 ist, und erläuterte wie die Serienreifen des Herstellers von dem Engagement im Motorsport profitieren.
„Wenn wir bei Michelin nie Motorsport auf höchstem Niveau betrieben hätten, hätten wir das Radialkonzept, das wir eingeführt haben, nie komplett verstehen können“, werden Aussagen Dupasquiers wiedergegeben. Aufgrund des Rennengagements könne man heute viel bessere 17- oder 18-Zoll-Reifen bauen, obwohl in der Formel 1 noch immer mit „unsinnigen 13-Zoll-Reifen“ gefahren werde. „Heutige Straßenreifen sind wesentlich besser als Rennreifen von vor zehn Jahren.
Das hat zum Gesamtverständnis der Industrie beigetragen. Die Erkenntnisse aus der Rennproduktion gehen natürlich in die Serie über“, ergänzte Dupasquier..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2005-11-21 00:00:002023-05-17 10:17:09„Heutige Straßenreifen besser als Rennreifen von vor zehn Jahren“
Im Rahmen der Paris International Two-Wheel Show hat Reifenhersteller Bridgestone erstmals seinen neuen Hypersportreifen „Battlax BT-015“ gezeigt, der ab2006 lieferbar sein soll. „Der ‚BT-015’ wird zu Beginn des kommenden Jahres zunächst für nur zwei Maschinen verfügbar sein – für die Honda CBR 1000 R und die Kawasaki ZX 10 R. Der neue Reifen soll den ‚BT-014’ allerdings nicht ablösen, weshalb wir mit nicht allzu hohen Verkaufszahlen dieses Reifens rechnen“, sagt Arthur MacDonald, Motorcycle Manager Bridgestone UK.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/32026_7408.jpg235150Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2005-11-11 00:00:002023-05-17 10:17:24„Battlax BT-015“ kommt 2006 – zunächst für nur zwei Motorräder
Der ehemalige Formel-1-Pilot Aguri Suzuki (1988 bis 1995) will in der kommenden Saison mit einem eigenen und dann insgesamt elften Rennstall „Super Aguri F1 Team“ in der Formel 1 starten. Unterstützt wird das Team vom japanischen Automobilhersteller Honda, die Reifen liefert Bridgestone. Damit würde sich die Anzahl der definitiv von Bridgestone ausgerüsteten Teams (nach Ferrari, Williams, Toyota und Honda) auf fünf erhöhen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2005-11-03 00:00:002023-05-17 10:17:46Aguri Suzuki in der Formel 1 mit Bridgestone
Schon zwei Rennen vor dem Ende der Formel-1-Saison hat Michelin zwar sowohl den Fahrer- als auch den Konstrukteurstitel im Sack, dennoch sieht sport1.de den Reifenhersteller immer noch unter Druck. Begründet wird dies damit, dass gleich bei drei der von Michelin ausgerüsteten sieben Teams während des Rennens in Brasilien Probleme aufgetaucht seien.
Denn neben Ralf Schumacher bzw. Toyota haben sich zwischenzeitlich offensichtlich auch die Rennställe Red Bull und BAR-Honda zu Wort gemeldet. So soll David Coulthard im Qualifying einen „schlechten Reifensatz“ bemängelt und um Ersatz gebeten haben.
Dazu hätte es jedoch einer schriftlichen Erklärung von Michelin an die Renn-Stewards bedurft. „Das schafften sie aber nicht, deshalb mussten wir die Reifen einsetzen“, gibt sport1.de Aussagen Coulthards wieder.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2005-09-28 00:00:002023-05-17 10:15:42Trotz Titelgewinn – Formel-1-Reifen Michelins weiter in der Kritik
Obwohl eigentlich schon vorher klar war, dass ihn keiner seiner Konkurrenten mehr würde einholen können, darf sich Stefan Everts seit dem letzten Lauf zur Motocross-WM in Desertmartin (Irland) Mitte September nun auch offiziell als diesjähriger Weltmeister der Klasse „MX 1” feiern lassen. Beim letzten Rennen der Saison hat der für das Yamaha-Werksteam startende Belgier aber trotzdem noch einmal alles gegeben und auf seinen Pirelli-Reifen („MT 32F” am Vorderrad sowie „MT410” hinten) einen neuerlichen Erfolg eingefahren – immerhin der bereits 87. Sieg bei einem WM-Lauf in seiner Karriere.
In der Gesamtwertung führt Everts nach dem letzten Rennen das Ranking mit alles in allem 721 Punkten an, gefolgt von Joshua Coppins auf einer Bridgestone-bereiften Honda mit 652 Punkten und dem WM-Dritten Ben Townley (auf KTM/Michelin) mit 589 Punkten. In der „MX2“-Klasse gibt es ebenfalls etwas für den italienischen Reifenhersteller zu feiern: Nach dem letzten Rennen in Irland liegen hier nämlich Andrew Mc Farlane und Alessio Chiodi – beide auf mit Pirelli-Pneus ausgerüsteten Yamaha-Maschinen – mit 518 und 504 Punkten in der Gesamtwertung auf den Plätzen zwei und drei und mussten sich nur dem neuen Weltmeister der Klasse – Antonio Cairoli (auf Yamaha/Michelin, 567 Punkte) – geschlagen geben.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/31463_7100.jpg106150Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgDetlef Vogt2005-09-19 00:00:002023-05-17 10:15:57Stefan Everts erneut Motocross-Weltmeister auf Pirelli
EnTire Solutions LLC – ein Jointventureunternehmen zwischen Michelin und TRW Automotive – hat zwischenzeitlich offenbar weitere Erstausrüstungsaufträge für sein direkt messendes Reifendruckkontrollsystem gewinnen können. War bisher bereits bekannt, dass das System in den 2004er-Modellen Acura MDX und Odyssey des Herstellers Honda verbaut wird, so beliefert man eigenen Angaben zufolge zurzeit mehrere Hersteller in den USA, Europa und Asien. Die Liste der Ausrüstungen schließt demnach die 2005er-Modelle Acura RL, Acura TL, Pilot und Ridgeline von Honda sowie die 2006er-Modelle des Hyundai Tucson, Kia Sportage und Alfa Romeo 159 mit ein.
Das Reifendruckkontrollsystem von EnTire Solutions verwendet einen batteriebetriebenen Drucksensor, der auf den Ventilschaft im Rad montiert ist. Der Sensor übermittelt dem im Fahrzeug eingebauten Empfänger Reifendruck und Temperatur über Funk..