business

Beiträge

Freiwilliger Austausch von Conti-Motorradreifen angekündigt

,

Continental hat ein freiwilliges Austauschprogramm für weltweit 1.700 Motorradreifen angekündigt: Betroffen davon sind Reifen der “ContiMotion” genannten Modellreihe in der Größe 180/60 R16 M/C 74H mit DOT-Nummern zwischen H60LJJE5110 bis H60LJJE3811. Nach Herstellerangaben wurden sie zwischen 2011 und 2012 vor allem im US-amerikanischen Ersatzgeschäft verkauft.

Kleinere Mengen seien jedoch auch in andere Länder gegangen – in Deutschland sind demnach 47 von ihnen ausgeliefert worden. Montiert an der Honda Gold Wing 1800, soll es bei diesem Reifen unter bestimmten Einsatzbedingungen zu unregelmäßigem Abrieb, Rissbildungen in den Profilrillen und Laufflächenablösungen sowie als mögliche Folge all dessen zum Luftdruckverlust kommen können. “Betroffen ist ausschließlich der Hinterradreifen an der Honda Gold Wing 1800.

Ursächlich sind vor allem zu geringer Luftdruck und/oder Überladung des Motorrads”, sagt der Reifenhersteller, der nach eigenen Worten bis dato keine Berichte über Unfälle mit diesen Reifen erhalten hat. Nichtsdestoweniger leite man vorsorglich das freiwillige Austauschprogramm ein, um mögliche Risiken für Endverbraucher auszuschließen, heißt es. “Continental ist mit den Handelspartnern in Kontakt, um die Käufer der Reifen über die Austauschaktion zu informieren.

Für den „Storm 3D X-M“ verspricht Avon ein deutliches Laufleistungsplus

Nachdem Avon im vergangenen Jahr schon die “3D-Ultra”-Motorradreifenfamilie in den Markt eingeführt hat, legt die zu Cooper gehörende Marke für die Saison 2013 noch einmal nach. Mit dem neuen “Storm 3D X-M” passend für Maschinen wie etwa Suzuki Hayabusa, Honda Blackbird, Kawasaki GTR1400 oder Suzuki GSX1400 wird ein Modell vorgestellt, das gegenüber der aktuellen “Storm”-Palette mit einer rund 15 bis 20 Prozent höheren Laufleistung aufwarten können soll. Dass der Neue – wie schon die “Ultra”-Reihe – auch den Zusatz “3D” in seinem Namen trägt, kommt dabei nicht von ungefähr, weil das “X-M”-Profil ebenfalls Lamellen aufweist, in denen dreidimensionale Punkte “versteckt” sind und für die Verbesserung der Stabilität sowie des Grips verantwortlich zeichnen.

Diese 3D-Lamellen begrenzen laut Cooper/Avon nämlich die Profilbeweglichkeit und ermöglichen ein schnelles Aufwärmen des Reifens. Dem “Storm 3D X-M” werden daher besonders gute Handling- und Stabilitätseigenschaften attestiert, während ein hoher Silicaanteil in der Lauffläche – der Hersteller spricht hier von einer “High-Performance-Einfach- und -Mehrschichtmischung” – für einen hohen Nassgriff zuständig ist. “Für 2013 möchte Avon im Bereich MC weiter wachsen und Marktteilnehmer von den Produkten und deren hoher Qualität überzeugen.

Auch soll der Einzelhandel stärker in die Vermarktung miteinbezogen werden”, erklärt Roman Schneider, Vertriebsleiter Deutschland bei der Cooper Tire & Rubber Company Deutschland GmbH. In diesem Zusammenhang verweist er auch auf die breite Produktpalette des Unternehmens im Segment Motorradreifen: Sie decke alle Anforderungen bis hin zum Supersportreifen ab und biete zudem zahlreiche Nischenausführungen. cm

.

In der Motorradklasse ist Honda/Pirelli ein Dakar-Mitfavorit

8.423 Kilometer liegen vor den Motorradfahrern, die ab morgen bei der legendären “Dakar” bis zum 20. Januar zu bewältigen sind.

Mitfavorisiert ist das Team HRC Honda mit den Rallye-Bikes CRF450, das von Pirelli unterstützt wird. Die drei Piloten Helder Rodrigues, Javier Pizzolito und Johnny Campbell können auf den Reifentyp Scorpion Rally zurückgreifen, der vorne in der Größe 90/90-21 und hinten in 140/80-18 montiert wird und von den Pirelli-Ingenieuren in zwei Versionen angeboten wird. Erkenntnisse bei vorbereitenden Tests in Marokko haben den Reifenhersteller bewogen, bei den an sich bewährten Profilen Modifikationen an der Vorderreifenlauffläche vorzunehmen, wobei das neue Layout der Noppen jetzt einerseits der Geradeausfahrt, anderersits dem Fahren im Sand dienlich sein soll.

Rutter holt auf Pirelli-Motorradreifen Sieg beim Macau-GP

,
Pirelli Macau GP Michael Rutter

Beim in diesem Jahr von zwei tragischen Unfällen überschatteten Macau-Grand-Prix konnte Michael Rutter nicht nur seinen achten Erfolg bei dem Rennen feiern, sondern zugleich auch Pirellis Motorradreifensparte dort den fünften Sieg in Folge bescheren. Denn bei seiner SMT Honda Fireblade setzte er auf “Diablo-Superbike”-Slicks des italienischen Reifenherstellers: Für das Hinterrad seiner Maschine entschied er sich für eine härtere Laufflächenmischung. “Hier meinen achten Sieg einfahren zu können, ist unglaublich, ich liebe diese Veranstaltung.

Es war ein hartes Rennen und Martin hat mich wirklich auf Trab gehalten. Aber die Pirelli-Reifen haben über das ganze Rennen einen tollen Grip geliefert, so konnte ich bis ganz zum Schluss pushen”, freute sich Rutter nach dem Rennen. Ebenfalls auf Pirelli-Reifen kam Martin Jessopp als Zweiter ins Ziel, der seine Riders-Ducati allerdings mit einer weicheren Mischungsoption bestückte und damit einen neuen Rundenrekord aufstellen konnte.

“Was für ein fantastisches Ergebnis! Fünf Siege bei fünf Starts für Pirelli beim Macao GP. Michael hat einen tollen Start hingelegt und das Rennen die ganze Zeit kontrolliert. Dabei nutzte er dieselbe Road Racing Spezifikation des ‚Diablo-Superbike’-Hinterreifens wie im letzten Jahr – mit dem Vertrauen in seine lang anhaltende Performance war ihm klar, dass Haltbarkeit kein Thema sein würde.

Gewinner von ZBR-Hohl-Gewinnspiel stehen fest

Als auf Motorrad- und Rollerreifen spezialisierter Großhändler hat die Leverkusener Zweiradbereifung (ZBR) Hohl GmbH zusammen mit der Michelin Reifenwerke AG & Co. KGaA ein Gewinnspiel veranstaltet, bei dem es um Preise im Gesamtwert von über 5.000 Euro ging.

Teilnahmeberechtigt waren gewerblich zugelassene ZBR-Kunden, die im Zeitraum zwischen dem 21. Mai und dem 30. Juni dieses Jahres über das JuDiMo-Onlinebestellsystem des Unternehmens einen oder mehrere Reifensätze der Marke Michelin orderten.

Jetzt stehen die Gewinner fest: Die beiden Hauptpreise – ein Yamaha-Roller 125 Xenter und ein Honda-Roller 50 Vision – gehen an die Reifen- und Motorradfachhändler Moto Punto (Leutkirch) sowie Reifendienst Weber (Fehl-Ritzhausen), und der dritte Preis – vier Michelin ZR-Motorradreifen nach Wahl – an die Firma Motorrad Mayer (Schorndorf). Doch auch alle anderen Teilnehmer an der Gewinnspielaktion gehen den Leverkusenern zufolge nicht leer aus: Sie sollen als kleines Dankeschön in den nächsten Wochen ein hochwertiges Dreierset Golfbälle von ZBR und Michelin erhalten. “Viele Kunden haben am Gewinnspiel teilgenommen.

Wir wollten zusammen mit Michelin eine besondere Aktion bieten, und wir fühlen uns aufgrund der vielen positiven Rückmeldungen bestätigt. Unsere Kunden dürfen sich auch in Zukunft auf attraktive Aktionen aus unserem Hause freuen”, freut sich Dennis Adolph, seit Kurzem Geschäftsführer der ZBR Hohl GmbH, erfreut über die hohe Resonanz auf das Gewinnspiel. cm

.

Acht-Stunden-Rennen in Oschersleben: Dunlop bestens vorbereitet

,
Dunlop 8h Rennen in Oschersleben

Am morgigen Samstag wird die Motorsport Arena Oschersleben Schauplatz des Acht-Stunden-Rennens im Rahmen der FIM-Langstreckenweltmeisterschaft sein. Zuletzt wurde 2009 ein Lauf dieser Serie auf dem nahe Magdeburg gelegenen Kurs ausgetragen, musste damals allerdings wegen heftiger Regenfälle vorzeitig abgebrochen werden. Für das bevorstehende Rennen gibt sich Dunlop als Reifenpartner der beiden derzeit in der Gesamtwertung führenden Teams – Suzuki Endurance Racing und Honda TT Legends – gut gerüstet.

Beim Reifenneukauf auf OE-Spezifikation achten, rät Yokohama

,

Der Reifenhersteller Yokohama empfiehlt Verbrauchern, beim Neukauf von Reifen auf eine eventuelle OE-Spezifikation der Gummis an ihrem Fahrzeug zu achten. Zu erkennen sind solche speziellen Erstausrüstungsausführungen bekanntlich anhand entsprechender Kennungen auf der Seitenwand, wobei “AO” etwa für Audi, “B1” für Bentley, “HO” für Honda, “MO” für Mercedes-Benz/Smart, “NI” für Nissan oder “N-O” bzw. “N-1” für Porsche steht.

Bei ihrer Verwendung lasse sich – sagt Yokohama – das Optimum aus den Pneus herausholen, weil sie im Grundlayout zwar der Standardmodellpalette entsprächen, im Detail jedoch sorgfältiges Feintuning betrieben worden sei. “Schließlich kann ein Reifen für eine einzelne Marke oder ein bestimmtes Auto in seinem Eigenschaftsprofil viel ‚spitzer’ ausgelegt werden”, so Yokohama. cm

.

Team Honda World Motocross lobt neuen „Geomax-MX11“-Vorderradreifen

Die Fahrer des Honda-World-Motocross-Teams loben den neuen Vorderradreifen “Geomax MX11F” der Marke Dunlop. Verwundern kann dies allerdings nicht wirklich, soll das zum schon vor einiger Zeit vorgestellten “Geomax-MX11”-Hinterradreifen passende Modell speziell für sandige Böden doch in Zusammenarbeit mit dem Rennstall entwickelt und verfeinert worden sein. Es sei ein perfektes Beispiel dafür, wie “Dunlop die Rennstrecke als Entwicklungslabor für neue Produkte” nutze, heißt es.

“Wir suchen permanent nach neuen Lösungen für die Herausforderungen des Motocross”, erklärt Patrice Omont, Leiter der Reifentechnologieabteilung von Dunlops Motorsport- und Motorradsparte. “Der ‚MX11’ ist das Ergebnis einer genauen Analyse sämtlicher Faktoren, die auf einen Motocross-Reifen einwirken – und davon gibt es viele. Dieser Reifen repräsentiert die Quintessenz nicht nur der Ideen und Erfahrungen von Dunlop, sondern auch von Hondas Werksfahrern und Technikern”, ergänzt er.

Und deren Urteil fällt ebenfalls entsprechend positiv aus. “Es ist wichtig einen Reifen zu haben, dem man vertrauen kann; einer, der die Linie hält und sich nicht unruhig verhält. Über die vergangenen 18 Monate haben wir in Zusammenarbeit mit dem Dunlop-Team diesen Reifen immer wieder verfeinert, und was wir jetzt haben, ist der beste Vorderreifen, den ich je unter solchen Bedingungen verwendet habe”, meint Evgeny Bobryshev, Fahrer von Honda World Motocross.

“Das beste Kompliment, das ich diesem Reifen machen kann, ist, dass man nicht an ihn denken muss. Man kann sich einfach ganz darauf konzentrieren, seine Ideallinien und Bremspunkte zu finden, weil man weiß, der Reifen macht seinen Job”, ergänzt sein Teamkollege Rui Gonçalves. cm

.

Zusätzliche Freigaben für Dunlop-Motorradreifen

Seit Kurzem liegen zahlreiche weitere neue Freigaben für Motorradreifen der Marke Dunlop vor. So können Fahrer von BMW-R-1200-GS-Modellen ab Baujahr 2008 ihre Maschine nun beispielsweise mit dem “Trailmax TR91” des Herstellers ausrüsten. Für diese Modelle gibt es darüber hinaus demnach zudem Freigaben und Mischfreigaben für den Sporttourenreifen “RoadSmart” und seinen Nachfolger “RoadSmart II”.

Von diesen beiden Reifen sollen zudem auch ältere Sportmaschinen wie die Honda CBR 600 F (Modelle PC25 und PC31), Allrounder oder Naked Bikes vom Schlage einer Kawasaki ER-6n/f, Versys, Z 750 und Z 1000 SX sowie Suzuki GSR 750 und GSF 1250 SA profitieren können. Gleiches gilt für die KTMs 690 SMC, 690 Duke und 900 Supermoto R ABS der jüngsten Generation. Insgesamt verfügen der “RoadSmart” und der “RoadSmart II” Dunlop zufolge inzwischen bereits über mehr als 1.

000 Reifenfreigaben, wobei darin zahlreiche Mischfreigaben mit einem “RoadSmart” auf dem Vorderrad und einem “RoadSmart II” auf dem Hinterrad oder umgekehrt enthalten seien. Für den Supersportreifen “SportSmart” liegen darüber hinaus Freigaben beispielsweise für Suzukis SFV 650 A Gladius und GSX 1250 FA oder die Yamaha Modelle FZ8 ABS und YZF-R1 Typ RN 19 vor, heißt es. Und wer einen Supersportler vom Schlage einer aktuellen Suzuki GSX-R 1000 oder Yamaha YZF-R1 sein Eigen nennt, könne ebenfalls auf dieses Reifenmodell zurückgreifen.

Alle Unbedenklichkeitsbescheinigungen sind auf www.dunlopmotorcycle.de abrufbar oder beim Reifen- oder Motorradhändler zu erfragen.

Bei technischen Hintergrundfragen hilft zudem Dunlops TireInfoCenter unter der E-Mail-Adresse contact@tireinfocenter.de weiter. cm

.

Schon über 930 Freigaben für Dunlops „RoadSmart“ und „RoadSmart II“

Für seine Motorradreifen “RoadSmart” und “RoadSmart II” hat Dunlop zahlreiche neue Reifenfreigaben eingefahren. Die Anzahl der vorliegenden Unbedenklichkeitsbescheinigungen für die beiden Sporttourenreifen soll sich damit auf inzwischen über 930 summieren. Darin enthalten seien – so der Reifenhersteller – auch zahlreiche sogenannte Mischfreigaben mit einem “RoadSmart” auf dem Vorderrad und einem “RoadSmart II” auf dem Hinterrad oder umgekehrt.

“Einerseits kann der Motorradfahrer damit sicher sein, dass die Reifen perfekt miteinander harmonieren, andererseits spart er bares Geld. Wenn beispielsweise sein ‚RoadSmart’-Hinterradreifen die Verschleißgrenze erreicht hat, kann der bedenkenlos durch einen ‚RoadSmart II’ ersetzt werden, und das Restprofil des Vorderradreifens kann noch voll ausgenutzt werden”, wird seitens des Anbieters der Vorteil dessen hervorgehoben. Dabei sollen sich die Freigaben keineswegs auf die Kategorie der Sporttourern mit Maschinen wie Honda VFR 750/800, Kawasaki ZZR 1100 oder zahlreiche Suzuki-Bandit-Modelle beschränken, sondern die Liste der Bikes sei vielmehr eine Zusammenstellung aus nahezu allen Motorradkategorien der 90er Jahre bis heute quer über alle Hersteller, sagt Dunlop.

Alle Unbedenklichkeitsbescheinigungen sind auf www.dunlopmotorcycle.de abrufbar oder beim Reifen- oder Motorradhändler zu erfragen.

Bei technischen Hintergrundfragen hilft zudem das “TireInfoCenter” des Herstellers weiter, das unter der E-Mail-Adresse contact@tireinfocenter.de erreichbar ist. cm

.