people

Beiträge

Geschäftsjahr 2011/2012 ein erfolgreiches für die Cormeta AG

Das Geschäftsjahr 2011/2012, das am 30. April dieses Jahres endete, war eigenen Aussagen zufolge ein erfolgreiches für die Cormeta AG. Für den Berichtszeitraum spricht das Unternehmen aus Ettlingen von einem 14-prozentigen Umsatzplus auf nunmehr 15,5 Millionen Euro.

Zwar hatte die Bilanz des SAP-Partners, zu dessen Portfolio mit “Tradesprint” auch eine Branchensoftwarelösung für den technischen (Groß-)Handel und Reifenhandel gehört, im Geschäftsjahr zuvor insgesamt noch 18,3 Millionen Euro ausgewiesen, doch im September 2011 wurde der ehemalige Geschäftsbereiche “IS-U” als Schwesterunternehmen ausgegründet. “Auch im zurückliegenden Geschäftsjahr haben wir wieder ordentlich zugelegt. Nimmt man den durch den Wegfall des Geschäftsbereichs ‚IS-U’ bereinigten Umsatz, liegt der Zuwachs bei fast zwei Millionen Euro”, erklärt Cormeta-Vorstand Holger Behrens.

Dies bedeute, dass man die Ausgliederung “wie erwartet gut verkraftet” habe und der Expansionskurs des IT-Dienstleisters, der an seinem Stammsitz sowie in seinen Niederlassungen in Berlin, Düsseldorf und Hamburg zurzeit alles in allem rund 90 Mitarbeiter beschäftigt, weiter anhalte. Dies wird zurückführt unter anderem nicht zuletzt auch auf zahlreiche neue Funktionen in “Tradesprint”, wobei in diesem Zusammenhang Dinge wie beispielsweise eine voll automatisierte Retourenabwicklung, variable Konditionsfindung oder die Integration des EU-Reifenlabelings in die Software genannt werden. cm

.

Prozessoptimierung/branchenspezifische IT-Unterstützung im Handel auf Sparflamme

,

Die Studie “Business Performance Index Handel Mittelstand 2012” – herausgegeben von Techconsult und unterstützt unter anderem von der Cormeta AG und der SAP Deutschland – bescheinigt dem Handel einen dringenden Nachholbedarf in Sachen Prozessoptimierung und branchenspezifischer IT-Unterstützung. Der “Business Performance Index” (BPI) ist eine langfristig angelegte Untersuchungsreihe, in der Prozessleistungsfähigkeit, IT-Unterstützung und der Reifegrad innovativer IT-Lösungen in mittelständischen Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz analysiert werden – rund 350 Unternehmen haben daran teilgenommen. Wie der aktuelle BPI Handel Mittelstand zutage gefördert hat, beherrschen die Unternehmen der Branche – repräsentativ durch die Studienteilnehmer – im Durchschnitt ihre Kerngeschäftsprozesse Verkauf, Einkauf, Marketing und Mehrwertdienstleistungen weniger gut wie die unterstützenden Bereiche Finanzen, Controlling, Personal und Logistik.

Reifenmesse Essen: Cormeta zeigt wieder Flagge

, ,

Wenn vom 5. bis zum 8. Juni in Essen die Reifenmesse wieder ihre Tore öffnet, dann ist auch die Cormeta AG aus Ettlingen wieder als Aussteller mit dabei.

Schließlich sind EDV-Branchenlösungen immer eines der spannenden Themen bei dem internationalen Treffen der Reifenwelt. Und deswegen werden die Ettlinger vor Ort die neuesten Entwicklungen rund ihre auf SAP basierende Software “Tradesprint” für den technischen Groß- und Reifenhandel präsentieren. Einen weiteren Schwerpunkt will man mit SAP HANA (High Performance Analytic Appliance) setzen und aufzeigen, welche Bedeutung und Vorteile die In-Memory-Technologie für mittelständische Unternehmen haben kann.

Denn HANA ermögliche es, große Datensätze in wenigen Sekunden zu analysieren. “Der erfolgreiche Mittelstand braucht intelligente Partner. Da sind Initiative und Innovationsgeist gefordert”, sagt Cormeta-Vorstand Holger Behrens.

Als neues Feature von “Tradesprint” wird unter anderem die Integration der Reifenlabelingdaten in die Software präsentiert und natürlich werden sicherlich auch das ausgebaute “Vertriebscockpit” der Warenwirtschaft sowie die direkt ins SAP-System einbezogene Thekenkasse ein Thema am Cormeta-Stand bei der “Reifen” sein. Was die Branchenlösung sonst noch zu bieten hat bzw. wie der Reifenhandel durch sie unterstützt wird, können Interessierte übrigens schon vorab mithilfe eines sogenannten “Tradesprint”-Lösungskonfigurators herausfinden, den das Unternehmen unter der Internetadresse www.

cormeta.de/produkte.grosshandel.

konfigurator.php anbietet. “In wenigen Schritten kann durch das einfache Auswählen von Funktionen und der Eingabe einiger Basisinformationen ein klares Bild über eine ‚Tradesprint’-Systemumgebung inklusive Kostenschätzung entstehen”, heißt es vonseiten der Cormeta AG.

Multimedialer Marketingauftritt von Cormeta und SAP Deutschland

Cormeta Marketingkampagne mit SAP

Die Cormeta AG (Ettlingen) und SAP Deutschland haben eine multimediale Marketingkampagne gestartet. Unter dem Titel “SAP und Cormeta haben was für Ihr Geschäft! Geballte Expertise und die beste Lösung!” wollen sie aufzeigen, wie sie mit ihren IT-Produkten mittelständische Unternehmen unterstützen. Im Rahmen dessen wurde unter dem Link www.

youtube.com/watch?v=a2xXPDnbckM&feature=related beispielsweise ein Videoclip auf YouTube veröffentlicht. Konkrete Informationen sollen aber auch die Cormeta-Homepage www.

cormeta.de sowie die Kampagnenseite unter www.bessere-entscheidungen.

de/mit-cormeta bereithalten. Ziel des Ganzen ist es demnach, die speziellen Branchenkenntnisse von Cormeta für mittelständische Firmen in Kombination mit den SAP-Lösungen stärker in die Öffentlichkeit zu tragen, wobei die Onlineoffensive mit einem Marketingmix aus Brief und E-Mailing begleitet wird. “Kernpunkt ist es darzulegen, dass mithilfe von SAP-Lösungen und dem branchenspezifischen Know-how von Cormeta ein besserer Informationsstand im Unternehmen erreicht wird – Unternehmenssteuerung und Entscheidungsfindung werden nachhaltig verbessert”, so die Ettlinger, die eigenen Worten zufolge auf eine jahrelange vertrauensvolle und enge Zusammenarbeit mit SAP Deutschland zurückblicken können und mehr als 100 Mittelständler aus dem technischen (Groß-)Handel, Kfz-Teile- und Reifenhandel, der Nahrungsmittelindustrie und der pharmazeutischen Industrie sowie aus der Textilwirtschaft zu ihren Kunden zählen.

Zwölf Prozent Umsatzwachstum bei der Cormeta AG

,

Die Cormeta AG hat das Geschäftsjahr 2010/2011, das am 30. April endete, mit einem Umsatzwachstum von gut zwölf Prozent abgeschlossen. Wie sich den jetzt veröffentlichten Bilanzkennzahlen entnehmen lässt, kletterte der Umsatz des SAP-Partners auf 18,3 Millionen Euro, nachdem für das Geschäftsjahr zuvor 16,3 Millionen Euro als Vergleichswert genannt werden.

Damit wurde annähernd wieder das Umsatzniveau des Jahres 2007/2008 erreicht, allerdings blieb man leicht hinter dem Ergebnis des Geschäftsjahres 2008/2009 zurück, in dem noch 19,2 Millionen Euro verbucht werden konnten. Gleichzeitig wird von einer 2010/2011 auf 108 (Vorjahr: 103) gestiegenen Mitarbeiterzahl bei dem IT-Dienstleister berichtet, der in Form von “Tradesprint” auch eine Warenwirtschaft für den technischen Groß- und Reifenhandel zu seinem Portfolio zählt. Und gerade im Bereich technischer Großhandel und hier speziell dem Kfz-Teilehandel hat man eigenen Worten zufolge besonders erfolgreich Neukundenakquise mit entsprechend positiven Auswirkungen auf die Umsatzentwicklung betrieben.

Zum Wachstum hätten aber zudem die Sparte Textilwirtschaft und eine stärkere Nachfrage nach SAP-Dienstleistungen – hier vor allem auch in der Versorgungswirtschaft – einen Beitrag geleistet, heißt es. Für das neue Geschäftsjahr 2011/2012 gibt sich das in Ettlingen beheimatete Software- und Beratungshaus gleichermaßen zuversichtlich. “Die Wirtschaft erholt sich wieder nach der Krise, der Investitionsstau löst sich und viele Unternehmen haben dringenden Handlungsbedarf hinsichtlich moderner Softwarelösungen und qualifizierter SAP-Beratung.

Diesmal zeigt sich Cormeta in der ERP-Mittelstandshalle der CeBIT

,

Auch in diesem Jahr wird die Cormeta AG (Ettlingen) wieder Flagge bei der CeBIT in Hannover zeigen. Diesmal präsentiert sich das Unternehmen, das mit “Tradesprint” auch eine auf SAP basierende Softwarelösung für den technischen Groß- und Reifenhandel im Portfolio hat, mit einem eigenen Messestand in der sogenannten ERP-Halle. “Als SAP-Mittelstandspartner gehören wir eher in Halle 5, um unsere SAP-Branchenlösungen mittelständischen ERP-Interessenten zu präsentieren”, erklärt Cormeta-Vorstand Holger Behrens den Umzug vom bisherigen Standort in Halle 4.

Neben SAP mobil auf dem iPad und einer PAMS (Prozessautomationsmanagementsystem) genannten neuen Lösung zur Hardwareintegration in der Prozessindustrie will man dementsprechend vor allem seine ERP-Branchenpakete – und darunter eben auch “Tradesprint” – in den Mittelpunkt des Messeauftritts rücken. Am dritten Messetag (Donnerstag, 3. März) findet zudem der Cormeta-Kundentag auf der CeBIT statt, den laut den Ettlingern viele Anwender dazu nutzen, ihren Messebesuch mit einem Erfahrungsaustausch zu kombinieren.

Branchenlösung „Tradesprint“ wieder SAP-zertifiziert

,

Die Cormeta-Unternehmenssoftware “Tradesprint” für den technischen (Groß-)Handel bzw. den Reifenhandel hat erneut das Qualifizierungszertifikat der SAP AG erhalten. Damit wird der Branchenlösung attestiert, dass sie die dem Qualitätsstandard des Marktführers für ERP-Software entspricht.

Um das Zertifikat zu bekommen, muss ein Anbieter nachweisen, dass seine Software nahe am SAP-Standard ist und ständig weiterentwickelt wird. Als Beispiel für Letzteres wird seitens Cormeta unter anderem das neue Vertriebscockpit von “Tradesprint” genannt, das – wie Ralf Weinmann, Leiter Marketing und PR des Unternehmens, sagt – in enger Zusammenarbeit mit Pneuhage entstanden ist. Das Vertriebscockpit, das im Rahmen der Reifenmesse in Essen erstmals einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt wurde, steuert alle Abläufe im Reifenhandel und im Kfz-Servicebetrieb einschließlich Ein- und Auslagerung, Bar-/Thekenverkauf, Werkstattauftrag, Lager- und Filialbestandsübersicht mit Umlagerung sowie die für das Filialgeschäft notwendigen Funktionen.

“Die erneute Qualifizierung zeigt, dass wir stets auf dem technologisch neuesten Stand im SAP-Umfeld sind und eine ausgewiesene Expertise im Reifen- und Kfz-Teilehandel besitzen”, freut sich auch Cormeta-Vorstand Holger Behrens. Dafür spreche ebenso, dass “Tradesprint” schon heute fit in Sachen EU-Verordnung Nr. 1222/2009 zur Kennzeichnung von Reifeneigenschaften (Stichwort Reifenlabeling) ist.

Cormeta hält CeBIT die Treue

,

Die Cormeta AG hält die CeBIT für den wichtigsten Marktplatz des digitalen Business. Daher wird der Anbieter von SAP-Branchensoftware wie unter anderem beispielsweise der “Tradesprint” genannten Lösung für den technischen (Groß-)Handel, Kfz-Teile- und Reifenhandel auch in diesem Jahr wieder bei der weltweit größten IT-Messe als Aussteller vertreten sein. “Die CeBIT ist für uns nach wie vor ein wichtiges Forum, um Interessenten und Kunden zu treffen”, sagt Vorstand Holger Behrens.

Ergänzend zu Cormetas diversen Fachtagen und Workshops im eigenen Hause sei die CeBIT eine unverzichtbare Plattform für den Meinungs- und Gedankenaustausch, ergänzt er. Viele Anwender informieren sich laut Behrens in Hannover über Neuheiten und lassen sich zu weiteren Optimierungen inspirieren. Deshalb will man im Rahmen der Messe in der niedersächsischen Landeshauptstadt wieder einen Kundentag ausrichten: diesmal am 4.

März 2010. Im Fokus der Veranstaltung sollen Kostentransparenz und Risikominimierung in Zeiten der Krise stehen. Einen Schwerpunkt werden in diesem Zusammenhang aktuelle Cormeta-Paketangebote für das Rechnungswesen (Produktkostenkalkulation, Profit-Center-Rechnung, Cash-Management) und das Reporting (Business-Objects-Edge-Pakete) bilden.

“Wir bieten IT-Lösungen zur Erschließung von Einsparpotenzialen verschiedenster Art, die das Wachstum von mittelständischen Unternehmen nachhaltig fördern”, sagt Behrens. Denn gerade in wirtschaftlich schwierigen Zeiten seien detaillierte Kosten-Nutzen-Analysen unerlässlich, so der Vorstand. Die entsprechenden Werkzeuge dafür stelle Cormeta zur Verfügung, fügt er hinzu.

Grundkapitalerhöhung bei der Cormeta AG

,

Die Cormeta AG erhöht ihr Grundkapital von 800.000 auf eine Million Euro. Damit vollzieht das Softwarehaus bereits die dritte Kapitalerhöhung innerhalb von drei Jahren.

Als Grund dafür führt das Unternehmen stetig wachsende Umsätze seit ihrer Ausgründung als eigenständige Tochter der Command AG an. “Die Kapitalerhöhung ist das Ergebnis einer erfolgreichen Unternehmenspolitik”, meint Cormeta-Vorstand Holger Behrens. “Die positive Entwicklung der letzten Jahre beweist, dass wir unser Profil als SAP-Anbieter weiter geschärft haben”, ergänzt er.

Umsatzplus für die Cormeta AG im Geschäftsjahr 2008/2009

Behrens Holger

Die unverändert gut 100 Mitarbeiter zählende Cormeta AG hat in dem abgelaufenen Geschäftsjahr 2008/2009, das am 30. April dieses Jahres endete, einen Umsatz in Höhe von 19,2 Millionen Euro erwirtschaften und damit eine Steigerung von rund vier Prozent gegenüber dem Vorjahr (2007/2008: 18,4 Millionen Euro) realisieren können. Dies sei in erster Linie auf die positive Entwicklung in den ersten neun Monaten des abgelaufenen Geschäftsjahres zurückzuführen, teilt der Softwareanbieter mit, wobei der SAP-Channel-Partner eigenen Worten zufolge Neukunden vor allem in der Süßwarenindustrie und Fleisch verarbeitenden Unternehmen sowie im Kfz- und Elektroteilehandel gewinnen konnte.