business

Beiträge

Online Werkstattplaner mit tiresoft II

Punktgenauen Überblick über jede einzelne Bühne, den aktuellen Terminstatus einzelner Aufträge sowie eine SMS-Benachrichtigung für den Kunden, sobald er sein Fahrzeug abholen kann – dies sind nur ein paar Beispiele für den Leistungsumfang des neuen Onlinewerkstattplaners der GDHS. „Dieses Tool ist eine Sensation im Reifenmarkt“, freut sich Peter Meyer, Leiter IT der GDHS. „Wir haben die neue Plattform mit der Anbindung an unser Warenwirtschaftssystem tiresoft II bei Premio-, Quick- und HMI-Partnern drei Monate lang intensiv getestet.

Das System läuft tadellos – für unsere Partner ein unschlagbares Instrument in allen Planungsfragen. Damit geht die Produktivität in den Werkstätten unserer Partner auf die Überholspur.“ Pünktlich vor dem Wintergeschäft hat die GDHS ihre umfangreichen Tests beendet und schon weit über 80 Partner haben sich bereits für dieses Instrument entschieden.

Was dem Internet basierten Werkstattplaner jetzt ein echtes Alleinstellungsmerkmal verschaffe, ist seine Anbindung an tiresoft II. Warenwirtschaftssysteme gebe es viele, aber nur mit tiresoft II lasse sich ein Reifen- und Autoservice- Betrieb ganzheitlich führen – mit allen Komponenten, die für den Reifenhandel eine Rolle spielen..

Neuer Premio-Leiter: Wir wollen weiter wachsen

Ulrich Pott, ehemals Leiter des Premio Reifen-Service, brachte mit seinem Ruhestand das Personalkarussell der GDHS in Schwung. Seit Anfang dieses Monats ist die Position durch den nun ehemaligen HMI-Leiter Michael Lutz wieder besetzt worden. Die Aufgaben von Michael Lutz bei HMI übernahm Jochen Clahsen, der bei der GDHS und ihren Handelspartnern bereits in früheren Zeiten tätig war.

Michael Lutz arbeitet bereits seit 1992 für die Goodyear-Dunlop-Gruppe und startete als Außendienstler bei Goodyear. Seit Oktober 2001 war er als Channel-Manager bei der GDHS für HMI verantwortlich. Als neuer Leiter des Premio Reifen-Service habe sich Lutz ehrgeizige Ziele gesetzt.

An erster Stelle stehe der Ausbau der derzeitigen Marktposition. „Wir wollen mit Premio weiter wachsen. Das hat oberste Priorität.

Neuer Sprecher beim GDHS-Fachhandelsbeirat

Wie bei der Wahl des Fachhandelsbeirates der GD Handelssysteme letztes Jahr fixiert, übernahm Anfang Juni der neue Sprecher sein Amt: Thomas Weitz löst nun Heiner Späth in seiner Sprecherrolle ab. Der Fachhandelsbeirat setzt sich aus Premio- und HMI-Partnern zusammen und zählt bei der GDHS zu den wichtigsten Gremien. Der gemeinsame Fachhandelsbeirat des Premio Reifen-Service und der Handelsmarketing-Initiative HMI sei im Sinne der partnerschaftlichen Zusammenarbeit zwischen dem Handel und der Systemzentrale der GDHS aktiver Impulsgeber, heißt es dazu in einer Presseaussendung.

So gewinne die GDHS aus diesem Gremium direkte, planungsrelevante Informationen aus dem operativen Geschäft und könne gleichzeitig eigene Ideen und neue Leistungsbausteine mit Hilfe des Beirates in die Gruppe tragen. Der Fachhandelsbeirat sei dabei Interessenvertreter und Ansprechpartner der Händler..

Ulrich Pott verabschiedet sich in den Ruhestand

38732 10875

Das Fachhandelskonzept „Premio Reifen-Service“ gehört zu den führenden Systemen im deutschen Markt – ein Verdienst, das in großem Maße auch seinem Leiter gebührt. Jetzt verabschiedet sich Ulrich Pott in den Ruhestand und übergibt die Leitung der nationalen Servicemarke an Michael Lutz. Lutz war bisher für die Führung der Handelsmarketing-Initiative (HMI) verantwortlich.

Die Aufgaben von Michael Lutz bei HMI übernimmt Jochen Clahsen, der für die Goodyear-Dunlop-Gruppe bereits in verschiedenen Führungspositionen tätig war und dem die GDHS bestens vertraut ist. Goran Zubanovic, Geschäftsführer der GD Handelssysteme: „Herzblut und Leidenschaft sind die Motoren echter Professionalität. Ulrich Pott, bei Premio Mann der ersten Stunde, zeichneten diese Tugenden in seiner Karriere zweifellos aus.

Wir bedauern sehr, nun auf ihn verzichten zu müssen. In Michael Lutz sehen wir einen Nachfolger, der ebenfalls über profunde Erfahrungen im Reifenfachhandel verfügt und die Spitzenposition von Premio weiter ausbauen wird.“

.

HMI: Schon 16 neue Partner in den ersten vier Monaten

Seit Anfang des Jahres haben sich bereits 16 neue Partner der Handelsmarketing-Initiative (HMI) der GD Handelssysteme (GDHS) angeschlossen. Insgesamt 575 Fachhandelspartner formieren sich somit zum größten Vertriebssystem innerhalb der Goodyear-Dunlop-Handelsorganisation. Seit ihrer Gründung vor 20 Jahren ist die Handelsmarketing-Initiative kontinuierlich auf Wachstumskurs und das größte Handelssystem unter dem Dach der GDHS.

Der 575. Partner kommt aus Rutesheim und hat sich von einer anderen Kooperation getrennt. „Der große Vorteil von HMI: Bei uns kann sich jeder Partner aus einem großen Angebot professioneller Marketingleistungen genau das aussuchen, was er braucht.

Deshalb haben wir auch diesen Zulauf“, sagt HMI-Leiter Michael Lutz. „Entscheidungen trifft bei HMI nicht allein die Systemzentrale. Vielmehr vertritt ein gemeinsamer Fachhandelsbeirat die Interessen der Händler.

Denn bei der GDHS geht es um Prozesse, die für unsere Betriebe wichtig, richtig und zukunftsweisend sind.“ HMI ist ein Programm für solche Händler, die aus verschiedensten Gründen nicht auf ihren individuellen Marktauftritt verzichten möchten, heißt es in einer Veröffentlichung, dennoch aber in großen Teilen von den Unterstützungsprogrammen der GDHS profitieren wollen, ganz besonders in den Bereichen IT und Marketing, oder auch dem Zugang zum Flottengeschäft..

GDHS-Fachhandelstagungen mit vielen Themen

Zahlreiche Informationen über neue Servicepotenziale und Expansionschancen im Lkw-Geschäft, über innovative Maßnahmen im E-Commerce und über die weitgehend automatisierte Kennzahlenanalyse via Managementinformationssystem (MIS) erwarteten die Teilnehmer der jeweils zweitägigen Fachhandelstagungen von Premio Reifen-Service und HMI in Magdeburg, Hamburg, Bonn und Karlsruhe. Darüber hinaus ging es bei den Veranstaltungen um Themen wie erweiterte IT-Schnittstellen im Warenwirtschaftssystem „tiresoft II“, den Einstieg von „Premio Tuning“ ins Internetgeschäft und nicht zuletzt um die Bereiche Autoservice und Marketing. HMI sei dabei die expansivste Gruppe im Reifenmarkt.

Meistertreffen der GDHS: Zahlreiche Themen

Technische Neuerungen, Trends im Internethandel und Gesetzesänderungen mit massivem Einfluss auf das tägliche Reifen- und Autoservicegeschäft standen im Mittelpunkt des diesjährigen Meistertreffens der GD Handelssysteme (GDHS). Rund 350 Werkstattmeister der GDHS-Fachhandelsgruppen Premio Reifen-Service und HMI, mehr Teilnehmer denn je, waren der Einladung der GDHS an den Nürburgring gefolgt. Informiert wurde noch einmal über die fachgerechte Montage von High-Performance- und Runflatreifen, die Nachrüstung von Dieselpartikelfiltern, elektronische Fahrzeugkomponenten und über die neuen Autoserviceangebote der GDHS im Flottenbereich sowie die neuesten Offroadprodukte des Konzerns.

Flankiert wurde das Programm von einer Hausmesse, auf der sich zahlreiche Lieferanten der GDHS präsentierten, darunter Beissbarth mit der „berührungslosen Achsvermessanlage“. Die Teilnehmer erwartete ein zweitägiges „strammes Programm“ – und das hatte es in sich..

Heiner Späth spricht für GDHS-Fachhandelsbeirat

Heiner Späth, Geschäftsführer von Premio Reifen-Service in Wetzlar und in Gießen, ist der neue Sprecher des Fachhandelsbeirates der Goodyear Dunlop Handelssysteme (GDHS). Späth vertritt damit die Interessen der rund 800 Partnerbetriebe der Premio-Gruppe sowie der Handelsmarketing-Initiative (HMI) gegenüber der Geschäftsführung der GDHS; die etwa 40 Quick-Betriebe werden nicht durch diesen Beirat vertreten. Diese Aufgabe teilt er sich mit Thomas Weitz, Rolf Schäfer, José Rodriguez, Bernd Quellhorst Frank Bondzio, Robert Jäger und Norbert Lange.

In 2007 wird Thomas Weitz die Rolle des Beiratssprechers übernehmen. Gewählt wurde der neue achtköpfige Fachhandelsbeirat im Vorfeld des GDHS-Handelskongresses in Berlin Ende September für die kommenden zwei Jahre..

HMI blickt auf 20 erfolgreiche Jahre zurück

35064 9067

Die Handelsmarketing-Initiative (HMI) feiert ihren 20. Geburtstag. HMI ist mit weit über 500 Partnerbetrieben der stärkste Handelsbereich im GDHS-Verbund, eine der ältesten und zugleich die am stärksten wachsende Organisation im Markt, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens.

Seit ihrer Gründung ist HMI kontinuierlich auf Wachstumskurs und heute mit rund 580 Partnerbetrieben das größte Handelssystem unter dem Dach der GDHS. HMI-Partnerunternehmen bieten neben den klassischen Leistungen des Reifenfachhandels auch zahlreiche Kfz-Dienstleistungen an. Vor 20 Jahren sah die Welt im deutschen Reifenhandel noch ganz anders aus, erinnert sich Michael Lutz, heutiger Leiter von HMI.

„Damals gab es nur wenige Kooperationen. Goodyear etablierte mit dem Goodyear Reifen + Autoservice das Franchise-System in Deutschland und hob HMI aus der Taufe. Bei vielen Reifenhändlern lief die betriebliche Organisation noch allein über Karteikartensysteme.

“ Lutz: „Das ging einfach nicht mehr. Wir suchten deshalb dringend eine Kooperation, die uns helfen konnte, die betrieblichen Abläufe mit einem EDV-System zu vereinfachen – eigentlich dieselbe Situation wie auch heute noch in vielen Betrieben.“

.

Zubanovic: „Kompetenz als Systemgeber“

34297 8628

Als Partner für den Reifenfachhandel verbinden die GD Handelssysteme (GDHS) seit über 30 Jahren hohe Beratungskompetenz mit fundierten Kenntnissen aus dem Kfz- und Reifenmarkt. Von dieser Erfahrung möchten immer mehr Händler profitieren, sagt der Geschäftsführer der Organisation Goran Zubanovic, und sie suchten den Anschluss an die GDHS. Seit diesem Jahr ist das Unternehmen mit über 800 Partnerbetrieben die stärkste Kooperation im deutschen Reifenmarkt und eine der größten Organisationen des Reifenhandels in der EU.

Auf der Reifenmesse in Essen hoffte die GDHS – übrigens erstmalig mit eigenem Messestand vertreten – Kunden, potenzielle Partner und auch Lieferanten zu treffen. Aber auch die Wettbewerbsbeobachtung gehöre zu einer Messe dazu.

.