business

Beiträge

Reifenlabel: Vor-Ort-Schulungen und mehr für GDHS-Partner

,

Zwar haben die Goodyear Dunlop Handelssysteme (GDHS) eigenen Worten zufolge bereits auf der Regionaltagungsrunde im Februar ihre Premio-, HMI- und Quick-Partner mittels entsprechender Workshops intensiv auf die Einführung des Reifenlabels vorbereitet. Doch wie es weiter heißt, bestehe trotzdem nach wie vor ein hoher Beratungsbedarf – gerade im Bereich der Lkw. Deswegen bieten das GDHS-Trainingscenter und die GDHS-Autoservicemanager ab sofort Vor-Ort-Schulungen für das ganze Team in den Betrieben an.

Seit letztem Dezember haben die GDHS-Partner außerdem zusätzlich die Möglichkeit, ein E-Learning-Tool zu diesem Thema vom Goodyear-Dunlop-Konzern zu nutzen: den “Navigator” unter www.gdtg-rundumwissen.de.

Darüber hinaus werden die Handelspartner von der GDHS-Marketingabteilung mit Informationshilfen für den Verkaufsraum versorgt: In der Produktion sind demnach bereits Preisauszeichnungsschilder mit den Labelkriterien, zwei Plakate mit den wichtigsten Verbraucherinformationen und ein Flyer für die Verkaufsmannschaft. In allen internen Veröffentlichungen wie dem GDHS-Journal, dem Marketing-Newsletter und dem Extranet werden zudem regelmäßig die neuesten Maßnahmen und Informationen zur Einstufung der Reifen und zu den getesteten Kriterien von der GDHS und Goodyear Dunlop Tires Germany bis zum offiziellen Start im November vorgestellt und erläutert, damit die Partner Endverbraucher professionell beraten und bei diesem Thema “an die Hand nehmen und Sicherheit vermitteln” können. cm

.

Agentur Aha! gewinnt Goodyear Dunlop Österreich als Kunden

Die Aha! Agentur für Handelsmarketing GmbH (Köln) hat nun auch Goodyear Dunlop Österreich als Kunden gewinnen können und wird für diesen zukünftig Händlerwebsites im österreichischen Markt umsetzen. Schon seit 1999 bieten die Kölner mit einer eigenen IT-Unit Onlineprojekte für einzelne Händler vornehmlich aus dem Reifengewerbe an. So hat Aha! für die deutsche Goodyear Dunlop Handelssysteme GmbH (GDHS) und für zahlreiche der ihr angeschlossenen Reifenfachhandelsbetriebe in den vergangenen Jahren bereits zahlreiche individuelle Weblösungen entwickelt und programmiert.

Allein für die Handelsmarketinginitiative (HMI) – eine Sparte der GDHS – sollen in Deutschland bis heute rund 70 Onlineauftritte umgesetzt worden sein, die den einzelnen Reifenhandelspartnern “einen professionellen Rahmen geben, ohne den individuellen Auftritt des Unternehmens zu vernachlässigen”, wie es heißt. Die professionelle Umsetzung der einzelnen Projekte, ihr Programmier-Know-how und ihre Branchenerfahrung sehen die Kölner neben einem ansprechenden Webdesign, einer Vielzahl optionaler Module und der Empfehlung der deutschen Konzernschwester als Grund dafür, dass sich Goodyear Dunlop Austria ebenfalls für Aha! als Partner bei der Umsetzung der Händlerwebsites für den österreichischen Markt entschlossen hat. Die ersten beiden Pilotseiten sind demnach bereits online.

Reifenmesse: Livewerkstatt zum Kennenlernen der GDHS-Konzepte

, , ,

Schon bei der Reifenmesse vor zwei Jahren hatten die Goodyear Dunlop Handelssysteme (GDHS) sich bzw. ihre Fachhandelskonzepte mithilfe eines außergewöhnlichen Standkonzeptes präsentiert: Man zeigte sich in Essen mit einem komplett eingerichteten Premio-Betrieb. Und da das Ganze dem Unternehmen zufolge ein Erfolg war, wird auch bei der diesjährigen “Reifen” wieder auf diese Livewerkstatt zurückgegriffen.

Im Fokus der Präsenz vor Ort soll das komplette Portfolio der Fachhandelsgruppe stehen. “Wir möchten auf jeden Fall auch 2012 wieder mit der GDHS auf der Messe präsent sein. Ganz wichtig ist es, unser vielseitiges Angebot für den Handel aufzuzeigen.

Wir möchten gerne unsere serviceorientierten Konzepte Premio, HMI und unser discountorientiertes Konzept Quick auf der einen Seite und unsere etablierten Leistungsbausteine wie das Flottengeschäft, Lkw-Geschäft, Marketing, Autoservice und natürlich die neuen Entwicklungen wie ‚Tiresoft III’ auf der anderen Seite in der Gesamtheit präsentieren”, erklärt GDHS-Geschäftsführer Goran Zubanovic. Nichtsdestoweniger werde beim Messeauftritt wieder voll und ganz auf das Premio-Fachhandelskonzept gesetzt, für das man sich im laufenden Jahr unter anderem ein Stückzahlenwachstum, die Optimierung des Marktauftritts im lokalen Umfeld sowie die Expansion in Deutschland und in weiteren europäischen Ländern als Ziele gesetzt hat. cm

.

GDHS-Frühjahrstagungen: „Gemeinsam zum Erfolg“

JC tb

“Wir sind GDHS – unser Weg ist Zukunft!” – Unter diesem Motto fand im vergangenen Herbst der große GDHS Handelskongress am Nürburgring statt und dieses Motto ist auch weiterhin “das Leitmotiv der gemeinsamen, erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen der GDHS und ihren Partnern”, heißt es dazu. Die jetzigen Frühjahrstagungen fanden im Februar in Stuttgart, Bad Neuenahr und Rostock statt. Insgesamt kamen über 700 Premio- und HMI-Partner, die sich dort rege austauschten.

GDHS-Beiratswahl 2012

Dieser Tage stand die Wahl eines Teils des GDHS-Fachhandelsbeirates an. Je zwei Vertreter für HMI und Premio wurden neu gewählt. Für den Beirat der Premio-Gruppe wurden Thomas Weitz (Premio Reifen Lingnau KG in Lünen) und Robert Jäger (Premio Robert Jäger GmbH, München) gewählt.

Als Vertreter der Handelsmarketing Initiative HMI ist Michael Kompter (Kompter Reifen- und Autoservice GmbH in Naumburg) als neues Mitglied gewählt worden. Gerhard Ochs (Reifen Ochs e.K.

Immer mehr HMI-Händler setzen auf neue Webseiten

Jüngst hat sich der fünfzigste HMI-Händler entscheiden, ein neue Händlerwebsite online zu stellen. Dieser Trend zeige einmal mehr, “wie wichtig ein professioneller Internetauftritt für ein qualitatives Wachstum” sei, heißt es dazu in einer Mitteilung. Dieses Wachstum sei auch Ausdruck einer “Qualitätsoffensive der HMI-Partner”.

“Bereits auf den GDHS-Regionaltagungen im vergangenen Jahr hat sich gezeigt, dass sich unsere Händler wirklich sehr für das Thema interessieren. Der professionelle Onlineauftritt der Reifenfachhändler wird in der heutigen Zeit immer wichtiger. Daher unterstützen wir unsere angeschlossenen Partner hier gerne mit Know-how und schaffen für sie einen Wettbewerbsvorteil”, resümiert Jan Matheus, Leiter HMI.

Bei HMI behalten die einzelnen Partner ihren individuellen, lokalen Auftritt im Markt. Vor dem Hintergrund dieses Konzepts bleiben auch die Händlerwebseiten individuelle Auftritte. Diese sollten jedoch eine professionelle Programmierung, ein überzeugendes Design und viele Angebote für die Kunden enthalten, heißt es dazu weiter in der Mitteilung.

“Sieger sein” – Nürburgring Schauplatz von GDHS-Handelskongress

GDHS Kongress Aufmacher

Tagungen von Reifenhandelskooperationen sind einerseits Veranstaltungen, die der Information und dem Austausch der Partner untereinander dienen sollen. Andererseits sind sie zudem jedoch meist ebenso dazu gedacht, die Mitstreiter darin zu bestätigen, dass sie sich dem richtigen Konzept angeschlossen haben. Diesbezüglich bildete auch der vierte Handelskongress der Goodyear Dunlop Handelssysteme (GDHS) für und mit allen Premio-, HMI- und Quick-Partnern keine Ausnahme, der unter dem Motto “Wir sind GDHS – unser Weg ist Zukunft” stand.

Für die Zusammenkunft hatte man sich für den Nürburgring als Veranstaltungsort entschieden, weil es zum einen ohnehin nur wenige Lokalitäten gibt, welche dem Ansturm einer solch großen Zahl von Gästen gewachsen sind – immerhin zählte man diesmal rund 1.200 Teilnehmer. Zum anderen werden auf der Eifelrennstrecke regelmäßig Siege im Motorsport gefeiert, und bei GDHS ist man sich schließlich sicher, ebenfalls zu den Siegern zu gehören.

“Sieger sein” oder “weiter zu den Führenden gehören” waren denn auch einige der aus dem Rennsport entliehenen Metaphern, die unter anderem GDHS-Geschäftsführer Goran Zubanovic von Mal zu Mal bemühte, wenn es um die (weitere) Entwicklung der unterschiedlichen Partnerkonzepte ging. christian.marx@reifenpresse.

Nürburgring Schauplatz von drittem GDHS-Handelskongress

Unter dem Motto “Wir sind GDHS – unser Weg ist Zukunft” findet vom 15. bis zum 16. September der dritte Handelskongress der Goodyear Dunlop Handelssysteme (GDHS) für und mit allen Premio-, HMI- und Quick-Partnern statt.

Veranstaltungsort ist der Nürburgring, und es werden über 1.000 Besucher erwartet, denen ein prall gefülltes Programm versprochen wird. Die Veranstaltungsräume und Hotels am Nürburgring sind laut GDHS dafür bereits lange Zeit gebucht, denn ein solches Ereignis mit so vielen Menschen verlange eine frühzeitige Planung.

Premio- und HMI-Partner aus dem europäischen Ausland haben demnach ebenfalls zugesagt, sodass auch dies zu einem spannenden Austausch untereinander beitragen dürfte. Die Kopplung mit der Jahreshauptversammlung der FRI – der Freien Einkaufsgesellschaft für GDHS-Partner – und der FRI-Hausmesse, auf der in diesem Jahr über 100 Aussteller und GDHS-Abteilungen ihre Leistungen präsentieren, ist ebenso dazu gedacht, viel zusätzlichen Raum für Informationen und Gespräche zu bieten. Abgesehen davon wird der Kongress mit Vorträgen des Führungskreises des Goodyear-Dunlop-Konzerns und externen Rednern aus Wirtschaft und Politik gestaltet.

GDHS-Event bei der VLN: HMI-Partner führt die Meisterschaft

,
GDHS Haendler gut gelaunt in der Dunlop Lounge tb

Beim 34. “RCM DMV Grenzlandrennen” am 30. Juli 2011 auf dem Nürburgring konnten die GDHS-Partner ihren Geschäftspartnern und Kunden mit dem VIP-Zugang zum “Premio Race Club” bereits das zweite Mal in diesem Jahr ein besonderes Erlebnis mit exklusiven Führungen bis hin zur Verköstigung in der Dunlop-Lounge bieten.

Bernd Quellhorst, Premio-Partner aus Nienburg, hatte 40 Kunden eingeladen und einen Bus gemietet. “Wir sind morgens um 4 Uhr gestartet und waren abends kaputt, aber begeistert um 22 Uhr wieder zurück. Wir wurden in der ‚Dunlop VIP-Lounge’ auf dem Nürburgring fürstlich empfangen und betreut.

Dass meine Kunden während des Rennbetriebes in die Boxengasse konnten und ganz nah an den Fahrern und Autos waren, hat alle beeindruckt”, berichtet Quellhorst. Getoppt worden sei die Nähe zum Geschehen noch durch einen geführten Rundgang durch das Gebäude mit den über 30 Boxen, bei dem die Gäste sogar bis in die ‚Schaltzentrale’ der Rennleitung vordringen konnten. Schon während der Trainingsphase, aber auch während des Rennens, waren die Boxenstopps der Rennfahrzeuge hautnah mitzuerleben.

GDHS: Einmalige Expertise bei Handelssystemen

PremioGruppe

Die großen Reifenhersteller haben so ihre Erfahrungen mit eigenen Reifenhandelsketten. Früher eher zweischneidige, bildeten sie doch einerseits einen sicheren Absatzkanal ihrer Produkte, andererseits bewegten sie sich nicht selten unterhalb der Gewinnschwelle. Das mag sich gebessert haben, aber bis heute hat keine industrieeigene Handelskette jemals mit satten Margen prahlen können.