people

Beiträge

Neues Singapurer Forschungs- und Entwicklungszentrum der Conti eröffnet

Der Automobilzulieferer Continental hat nach knapp anderthalb Jahren Bauzeit ein neues Forschungs- und Entwicklungszentrum in Singapur eröffnet. Das Gebäude, in das Unternehmensangaben zufolge Investitionen in Höhe von insgesamt rund 21 Millionen Euro flossen, soll die steigende Nachfrage nach Entwicklungskapazitäten decken, die durch die weltweite Expansion des Konzerns und insbesondere das Wachstum in Asien angetrieben werde. Bei dem neuen F&E-Zentrum in der Boon Keng Road handelt es sich um ein siebenstöckiges Bürogebäude mit einer Gesamtfläche von beinahe 10.

200 Quadratmetern. Derzeit arbeiten etwa 650 Mitarbeiter der Division Interior der Automotive Group sowie Kollegen von ContiTech und der Reifendivision in dem Gebäude, das bei Bedarf um eine achte Etage aufgestockt werden kann, um Platz für bis zu 1.000 Mitarbeiter zu schaffen.

“Wir streben ein stärkeres Wachstum der Division Interior in Asien an. Schon heute generieren wir 19 Prozent unseres Umsatzes in Asien, und wir haben uns vorgenommen, diesen Anteil in den nächsten Jahren erheblich zu steigern”, sagt Helmut Matschi, Mitglied des Vorstands der Continental AG und Leiter der Division Interior. Die Expansionspläne für Singapur unterstützten in hohem Maße die Wachstumsstrategie des Konzerns, die auf eine stärkere Bindung und mehr Nähe zu seinen asiatischen Automobilkunden abziele.

Insgesamt unterhält Continental zwölf Forschungs- und Entwicklungszentren in Asien, und Continental Automotive Singapore Pte. Ltd. – eines der drei größten davon – firmiert bereits seit 2007 unter dem Konzerndach von Continental.

Continental veranstaltet Ethernetkonferenz in Regensburg

Der 19. und 20. September 2012 steht an der Hochschule Regensburg unter dem Zeichen des Fahrzeugdatennetzwerks, denn Continental veranstaltet dort den zweiten Ethernet & IP @ Automotive Technology Day.

Im Rahmen der IAA Karrieretage bei Continental

Die Continental AG präsentiert sich in diesem Jahr unter dem Motto “Driving Future Mobility” auf der Internationalen Automobilausstellung (IAA) und nutzt die Messe in Frankfurt am Main unter anderem auch dazu, um sich dort den Themen Job und Karriere zu widmen: An fünf Tagen präsentiert “Karriere@Continental” Vorträge von Führungskräften, Diskussionsrunden, Workshops und Standrundgänge, wobei auf Dinge wie Ausbildungsangebote, Internationalität oder die Herausforderungen für künftige Führungskräfte eingegangen werden soll. Als besondere Highlights werden in diesem Zusammenhang Vorträge der Vorstandsmitglieder Nikolai Setzer und Helmut Matschi von dem Unternehmen hervorgehoben. “Als internationaler Technologiekonzern ist die IAA für uns natürlich eine erstklassige Möglichkeit, um uns mit unseren vielfältigen Karrieremöglichkeiten einem breiten, technisch interessierten Publikum zu präsentieren”, erklärt Sehnaz Özden, Leiterin Personalmarketing und Rekrutierung.

Zusätzlich können die Besucher zweimal zwei Logentickets für das Bundesligaspiel des von Continental gesponserten deutschen Fußballrekordmeisters FC Bayern München gegen den Titelverteidiger Borussia Dortmund gewinnen. Standbesucher können sich außerdem mit ein bisschen Glück ein ADAC-Fahrsicherheitstraining für vier Personen sichern. Dafür wird der/die Besucher/in auf dem Stand von Continental fotografiert.

Das Foto, das vom Gast selbst auf der Continental-Karriere-Fanpage (www.facebook.com/continentalkarriere) veröffentlicht wird und die meisten “Like”s sammelt, gewinnt.

Continental gewinnt ÖkoGlobe 2011

,

Conti hat den Umweltpreis ÖkoGlobe 2011 in der Kategorie “Zuliefererinnovationen” erhalten. Der ÖkoGlobe wird verliehen durch die DEVK Versicherungen und den ACV Automobil-Club Verkehr in Zusammenarbeit mit dem ÖkoGlobe-Institut der Universität Duisburg-Essen. Die Juroren würdigten damit die Kombination aus zwei Innovationen von Continental: dem Softwarekonzept “Elektronischer Horizont” und dem aktiven Gaspedal AFFP (Accelerator Force Feedback Pedal).

Dank der Kombination beider Systeme werden die Fahrer unterstützt, vorausschauend zu fahren und damit Kraftstoff einzusparen. Zudem steigert die Kombination aus Software und Hardware die Fahrsicherheit sowie den Fahrkomfort. “Wir freuen uns über diese besondere Auszeichnung, weil sie unsere divisionsübergreifenden Anstrengungen honoriert, mit denen wir das Fahren noch sicherer, umweltfreundlicher und komfortabler machen”, so Helmut Matschi, Mitglied des Vorstands der Continental AG und Vorsitzender der Geschäftsleitung der Division Interior, der darauf verweist, dass es sich hierbei um eine gemeinsam errungene Anerkennung der Divisionen Interior und Chassis & Safety handele.

Continental konzentriert sich auf direkte Reifendrucküberwachung

,

Der internationale Automobilzulieferer Continental empfiehlt Fahrzeugherstellern weltweit die konsequente Nutzung der direkten Druckmesstechnik in ihren neuen Fahrzeugmodellen zur Gewährleistung eines stets optimalen Reifendrucks. Diese Empfehlung liege in den permanent steigenden Anforderungen an die Reifendruckmessung begründet, so der Hersteller in einer Mitteilung. Zudem spiegele sich darin das erhebliche Potenzial der direkten Messtechnik wider: Sie könne einen größeren Beitrag zur Absenkung des CO2-Ausstoßes leisten.

Im Hinblick auf den Gesamtnutzen, den Systeme zur aktiven Reifendruckmessung (Tire Pressure Monitoring Systems, TPMS) insgesamt erschließen, sagte Helmut Matschi, Mitglied des Vorstands der Continental AG und Leiter der Division Interior: “Die direkte Reifendrucküberwachung liefert ein Paradebeispiel dafür, welche Vorteile der Fahrzeughersteller und der Fahrer nutzen können, wenn bei der Auswahl der Technologie das Gesamtsystem betrachtet wird. Die direkte Druckmessung ist schon auf der direkten Funktionsebene hinsichtlich Geschwindigkeit und Präzision überlegen. Berücksichtigt man darüber hinaus noch die auf Systemebene durch die Nutzung von Sensoren im Innern des Reifens zusätzlich mögliche Steigerung von Fahrsicherheit und Fahrkomfort, so ist sie eindeutig die richtige Wahl.

CES 2011 in Las Vegas – Conti ist dabei

,

Auf der vom 6. bis zum 9. Januar in Las Vegas (USA) stattfindenden Consumer Electronics Show (CES) zeigt auch die Continental AG Flagge.

“Continental wird auf der CES ihre Automobilkunden und Partner zu Gesprächen über einige der neuesten Innovationen und Überlegungen rund den Fahrzeuginnenraum treffen. Dabei wird es in erster Linie darum gehen, wie sich die Trends der CES im Auto der Zukunft widerspiegeln”, sagte Helmut Matschi, Leiter der Division Interior und Mitglied des Vorstands bei dem Automobilzulieferer. Das Unternehmen entwickelt demnach Hardware, Software und Systeme, die eine “Always-On”-Vernetzung von Fahrzeugen ermöglichen und Fahrer und Beifahrer auf ganz neue Art und Weise Zugang zu digitalen Inhalten geben.

Präsentiert wird im Rahmen der Messe beispielsweise das “AutoLinQ”-Konzept, bei dem Conti unter anderem mit der Deutschen Telekom zusammenarbeitet und das auf dem Betriebssystem Android basierende Anwendungen zur Steigerung von Fahrsicherheit, Fahrzeugleistung und Komfort beinhalten soll. Ein Thema in Las Vegas ist zudem der sogenannte “Filling Assistant” zur Visualisierung von Reifendruckinformationen auf Smartphones. “Die Reihe der potenziellen Anwendungen, die das Fahrerlebnis, die Fahrsicherheit und die Fahrzeugleistung verbessern können, ist endlos”, erläutert Kieran O’Sullivan, verantwortlich für das Nordamerikageschäft der Division Interior und den Geschäftsbereich Infotainment & Connectivity der Division Interior.

“Worauf es ankommt, ist, nur solche Apps und Contents anzubieten, die auch wirklich für den Fahrer und das Fahrerlebnis wichtig sind. Außerdem müssen wir den Informationsfluss zum Fahrer steuern und sicherstellen, dass die Art der Präsentation der Informationen ihn nicht vom Fahrgeschehen ablenkt. Uns ist wichtig, dass der Fahrer sich auf die Straße und das Fahren – seine Hauptaufgabe – konzentrieren kann”, fügt er hinzu.

Continental will verstärkt Klein- und Kleinstwagen ausstatten

Tata Nano tb

Wenn die weltweite Automobilproduktion in den kommenden zehn Jahren von aktuell rund 70 auf dann 100 Millionen Fahrzeuge pro Jahr ansteigt, wird dieses Wachstum beinahe ausschließlich im Segment der kostengünstigen Klein- und Kleinstwagen à la Tata Nano stattfinden. Insbesondere sind es dabei die sogenannten Schwellenländer, deren Märkte deutlich im Vergleich zu den reiferen europäischen Märkten aufholen. Dieser Entwicklung folgend, möchte die Continental AG sich künftig in Asien verstärkt um die Ausrüstung ultragünstiger Autos mit erschwinglicher Elektronik kümmern.

Conti will im indischen Markt stärker Fuß fassen

Der Automobilzulieferer Continental hat vor Kurzem bekräftigt, im indischen Markt verstärkt Fuß fassen zu wollen. Das berichtet jedenfalls die in dem Land erscheinende Zeitung The Economic Times. Schon vor ein paar Monaten war bekannt geworden, dass man dort unter Umständen den Bau eines Reifenwerkes erwägt.

“Indien ist einer der Schlüsselmärkte für unser zukünftiges Wachstum. Wir interessieren uns für den Pkw-Reifenmarkt und suchen nach Gelegenheiten für einen Markteintritt”, soll Helmut Matschi, Vorstandsmitglied und Leiter der Division Interior der Continental AG, dem Blatt zufolge nun bestätigt haben. Jedoch sei es noch zu früh, um sagen zu können, wie und wann dieser erfolge, werden ergänzende Aussagen von Claude d’Gama Rose, Geschäftsführer Continental India, in diesem Zusammenhang wiedergegeben.

Allerdings bekomme das Unternehmen vonseiten der OEMs (Original Equipment Manufacturer) immer wieder zu hören, wie wichtig es sei, in diesem Markt vertreten zu sein. Zumal – wie Claude zu bedenken gibt – viele der in Indien produzierenden Fahrzeughersteller ihre Fahrzeuge exportierten und dafür qualitativ hochwertige Reifen benötigten. Aber auch von einer wachsenden Nachfrage nach Reifen für die im Land verbleibenden Fahrzeuge wird berichtet.

Kostengünstige Fahrzeuge im Fokus von Continental

affordable

Der weltweite Automobilmarkt verändert sich rasant: Innerhalb der nächsten sechs Jahre wird der Anteil preisgünstiger Fahrzeuge auf rund 20 Prozent der Produktion steigen. Die Antwort der Automotive Group von Continental ist ein umfassendes, skalierbares Produktportfolio für diesen wachsenden Markt von Klein- und Kompaktfahrzeugen. Continental entwickelt und produziert Komponenten und Systeme, die hohe Qualität und Sicherheit zu möglichst niedrigen Preisen sicherstellen sollen.

Conti/Schaeffler: Schulterklopfen nach „Showdown“

Werner Bischoff, Mitglied des geschäftsführenden Hauptvorstands der Gewerkschaft IG BCE und stellvertretender Conti-Aufsichtsratsvorsitzender, zeigt sich zufrieden mit dem Ergebnis der jüngsten Conti-Aufsichtsratssitzung, nachdem man bis vor Kurzem doch noch betont hatte, eine Ablösung Neumanns sei die falsche Entscheidung. “Ich bin zufrieden, dass es zu einer tragfähigen Lösung im Conti-Aufsichtsrat gekommen ist. Wir erwarten, dass künftig in den Entscheidungsgremien wieder vertrauensvoll zusammengearbeitet wird und die gefassten Beschlüsse nun auch zügig umgesetzt werden”, so Bischoff.

Dazu gehöre die gegenüber dem Aufsichtsrat abgegebene Erklärung, dass dessen Vorsitzender Rolf Koerfer seinen Posten zum 29. September niederlegt, nachdem die Neuordnung des Vorstands und insbesondere die Bestellung eines Finanzvorstands erfolgt ist. Doch er ist beileibe nicht der Einzige, der sich nach dem “Showdown” in Sachen Conti/Schaeffler im Klopfen auf die (eigene) Schulter übt.