people

Beiträge

Werkstätten teils noch mit Nachholbedarf in Bezug auf RDKS

, ,
RDKS beim Round Table Reifentechnik

Lange vor dem Stichtag 1. November 2014 für die verpflichtende Ausrüstung von Fahrzeugen der Klasse M1 damit haben Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) für viel Gesprächsstoff in der Branche gesorgt. Denn schließlich bedingt der Reifenservice an immer mehr Fahrzeugen mit direktem sensorbasiertem RDKS so manche Änderung im gewohnten Werkstattalltag. Auch Investition beispielsweise in neue Diagnosegeräte oder Mitarbeiterschulungen sind unabdingbar, wenn der Service an entsprechend ausgerüsteten Wagen fachgerecht erfolgen soll. Nachdem sich der Reifenhandel im Umrüstgeschäft 2014/2015 im vergangenen Herbst mit einer „ersten Welle“ solcher Fahrzeuge konfrontiert sah und dieser Tage im Zuge der Sommerumrüstung die nächste rollt, ist es Zeit für eine erste Zwischenbilanz. christian.marx@reifenpresse.de

BRV-Stellungnahme: Lkw-Reifenrunderneuerer „werden sich behaupten“

,
Drechsler tb

Auf unsere aktuelle „Frage des Monats“ (hier geht’s zur Abstimmung) nach der Zukunft der Lkw-Reifenrunderneuerer in Europa und in Deutschland erreichte die Redaktion der NEUE REIFENZEITUNG eine Stellungnahme des Bundesverbands Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk (BRV). Darin betont der Verbandsgeschäftsführer Hans-Jürgen Drechsler, dass „sich die vom BRV vertretenen freien und unabhängigen Runderneuerer in Deutschland und Europa über […]

MLX-Partnertreffen 2015: „Gemeinsam in einem Boot“

MLXMainz

So besonders kreativ sei der Slogan „Gemeinsam in einem Boot“ vielleicht nicht, räumt der Geschäftsführer der MLX Marketing- und Systementwicklungs GmbH & Co. KG (Andernach) Heinz-Werner Knörnschild zur Begrüßung des diesjährigen MLX-Partnertreffens in Mainz am Rhein ein – und blickt auf die Überschriften, unter die andere Handelsgruppen ihre Treffen in diesem Frühjahr gestellt haben. Deren Mottos freilich wirken auch irgendwie diffus nichtssagend. Immerhin: MLX hat das Eventformat geändert (Knörnschild: „Wir wollten einfach mal was anderes machen.“), die Tagung fand auf einem Rheinschiff statt. So war denn der diesjährige MLX-Slogan nicht nur ganz allgemein irgendwie passend, sondern die Partner aus den Reifenhandels- und Kfz-Betrieben, Vertreter von MLX-Kernmarken, Repräsentanten des Systemproviders Meyer Lissendorf, Gäste wie die BRV-Spitze und nicht zuletzt die Mitarbeiter der Andernacher Systemzentrale fanden sich ja auch ganz konkret auf einem Boot zusammen.

Ernüchternde BRV-Bilanz: 2014 erneut ein schwieriges Reifenjahr

Hülzer Peter 3 tb

Nun ist es amtlich: 2014 war erneut ein schwieriges Reifenjahr. Wie der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk heute mitteilt, hat der deutsche Reifenhandel im vergangenen Jahr insgesamt knapp 51 Millionen Pkw-, 4×4-/SUV-, LLkw-, und Lkw-Reifen verkauft. Das entspricht einem Rückgang von 2,6 Prozent beim sogenannten Sell-in. Bekanntermaßen brach dabei das für die Erträge so wichtige Winterreifengeschäft stark ein. Wie der BRV jetzt schreibt, lag der Rückgang sogar bei 10,9 Prozent; es wurden nur noch 19,33 Millionen Winterreifen verkauft. „Angesichts der verhaltenen konjunkturellen Aussichten dürfte mit 2015 das vierte Jahr in Folge für die Branche schwierig werden“, so Peter Hülzer, geschäftsführender BRV-Vorsitzender. Dennoch der Verband für 2015 in allen Segmenten wachsende Absätze „für möglich“ – was er allerdings auch vor einem Jahr prognostiziert hatte. Der Herstellerverband WdK geht indes sogar von einem deutlich stärkeren Wachstum aus als der BRV. Wie ist der Status quo und was sind die Erwartungen.

Markanteilsschwund des Reifenhandels: Nicht so heiß essen, wie gekocht wird

, , ,

Im Zusammenhang mit Spekulationen hinsichtlich etwaiger Marktanteilsverschiebungen zuungunsten des Reifenfachhandels warnt Hans-Jürgen Drechsler, Geschäftsführer des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV), vor allzu voreiligen Schlüssen. Beim BRV geht man seinen Worten zufolge zwar ebenfalls davon aus, dass das Winterreifengeschäft in markengebundenen Autohäusern besser gelaufen ist als beim Reifenfachhandel, freien Kfz-Werkstätten und Fachmärkten, sodass mit Blick […]

Strafzölle auf China-Reifen in Europa offenbar vorerst nicht in Sicht

,
Drechsler Hans Jürgen

Daraus, dass im US-Markt nun wieder Strafzölle auf aus China importierte Reifen erhoben werden, folgert der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV), dass chinesische Reifenhersteller jetzt die Bemühungen intensivieren werden, ihre Produkte verstärkt im europäischen Markt an die Frau oder den Mann zu bringen. In diesem Sinne werden zumindest entsprechende Aussagen von BRV-Geschäftsführer Hans-Jürgen Drechsler […]

BRV rät, Stichtagsregelung bei Reifenkennzeichnung im Auge zu behalten

,
BRV EU Reifenkennzeichnungsverordnung

Der 1. November dieses Jahres ist für die Reifenbranche nicht nur mit Blick auf die ab dann bei allen neu zugelassenen Fahrzeugen der Klasse M1 bzw. M1G obligatorischen Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) ein wichtiger Stichtag. Der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) ruft seinen Mitgliedern auch in Erinnerung, dass gemäß der EU-Verordnungen 661/2009 und 523/2012 rund um […]

Update für „Nkw-Winterreifenempfehlung“ des WdK

, ,
BRV Norwegen Merkblatt

Auch in diesem Jahr hat die vom Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (WdK) herausgegebene „Nkw-Winterreifenempfehlung“ eine Aktualisierung erfahren. Das auf den neuesten Stand gebrachte Dokument (Stand: September 2014) steht ab sofort im internen Bereich der Webseiten des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) zum Herunterladen bereit. „Aus aktuellem Anlass verweisen wir im Zusammenhang mit Nkw-Winterreifen auch […]

„Andi Pressure“ soll Verbrauchern RDKS-Wissen vermitteln

, ,
BRV RDKS Wissen

Mit Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) können Verbraucher vielfach noch nicht allzu viel anfangen, obwohl alle nach dem 1. November dieses Jahres neu zugelassenen Fahrzeuge der Klasse M1 bzw. M1G damit ausgerüstet sein müssen. Und weil zu erwarten ist, dass vor diesem Hintergrund viele Fragen auf Reifenfachbetriebe zukommen werden, hat der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) extra eine Informationswebsite unter der Adresse www.rdks-wissen.de eingerichtet. Dort finden sich eine Reihe von Antworten auf Fragen wie etwa, worin der Unterschied zwischen direkten und indirekten Systemen besteht, ob ein RDKS nicht einfach deaktiviert werden kann oder ob angesichts höherer Kosten wegen des Mehraufwandes in der Werkstatt Ganzjahresreifen nicht eine Alternative zum saisonalen Wechsel zwischen Sommer- und Winterreifen sein können. Bei alldem wird auf die Dienste einer Comicfigur namens „Andi Pressure“ zurückgegriffen, die auf der Website in Erscheinung tritt und entsprechende Tipps gibt. „Im Internet ist unser Portal rund um RDKS die erste Anlaufstelle für Autofahrer. Die Informationen auf der Website sind vor allem eines: eingängig und leicht zu verstehen. Und natürlich zielen sie darauf ab, dass Autofahrer verstehen, dass das Sicherheitsplus durch RDKS auch Mehrkosten mit sich zieht“, rät BRV-Geschäftsführer Hans-Jürgen Drechsler dem Handel, die für Autofahrer aufbereiteten Argumentationen im Beratungsgespräch zu nutzen und für das Portal zu werben. cm

Preise für Pkw-Winterreifen kennen weiter nur eine Richtung: abwärts

,
BRV Preispanel Winterreifen 2014

Einmal mehr hat der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) anlässlich des langsam anlaufenden Umrüstgeschäftes für verschiedene gefragte Reifendimensionen das Preisniveau aktueller Pkw-Winterreifenmodelle einiger namhafter Hersteller erhoben. Für das sogenannte Preispanel der Branchenvertretung wurden demnach zum Stichtag 1. September die tatsächlichen Verkaufspreise im Hofgeschäft ausgewählter BRV-Mitgliedsbetriebe erfasst, um daraus dann – wie es heißt – […]