Beiträge

Hankook unterstützt Ford Rallye Sport

28149 5350

Der koreanische Reifenhersteller Hankook hat Ford bei der Entwicklung des neuen Ford Fiesta S1600 für die JWRC-Serie (Junior World Rallye Championship) unterstützt und will darüber hinaus Reifen für Einsätze bei verschiedenen Rallyemeisterschaften zur Verfügung stellen. Seit dem letzten Jahr engagiert sich die Koreaner im belgischen Rallyesport und ist Sponsor der Hankook Ford Rally Tour. Als Grundlage für dieses Engagement sieht der Reifenhersteller die Zusammenarbeit mit Ford bei der Erstausrüstung von Serienfahrzeugen.

Nach eigenen Aussagen liefert man jährlich 140.000 Reifen für den Mondeo an die Montagebänder von Ford. „Das Image der Reifenmarke Hankook passt ausgezeichnet zum Ford Fiesta S1600 JWRC.

Beide sind jung, dynamisch und leistungsstark. Somit ist der Ford Fiesta S1600 JWRC das perfekte Fahrzeug, um die Fahreigenschaften von Hankook-Reifen zu demonstrieren“, schreibt der Reifenhersteller in einer Pressemeldung. Das Fahrerteam Dominique Bruyneel und Davie Meert werde im Testjahr 2004 voraussichtlich noch an vier Rennen teilnehmen, wovon zwei zur Europäischen Rallyemeisterschaft zählen – 2005 wollen die Partner Ford Rallye Sport und Hankook dann sowohl bei der Belgischen Rallyemeisterschaft und der Benelux-Trophy als auch bei der Europäischen Rallyemeisterschaft Siege einfahren.

Post von RH Alurad

An diesem Wochenende erhalten 10.000 Händler ein Mailing mit dem brandaktuellen RH-Winterkomplettrad-Programm. Die Händler-Einkaufspreise beinhalten Räder zwischen 6×15“ und 10×20“ sowie Reifen von Continental, Dunlop, Goodyear und Hankook.

ADAC veröffentlicht Winterreifentest 2004

Pünktlich zum Herbstanfang hat der ADAC die Ergebnisse seines aktuellen Winterreifentests veröffentlicht – geprüft wurden diesmal Pneus in den Dimensionen 205/55 R16 und 165/70 R14. Sehr gute Resultate lieferten dabei nach Aussagen des Automobilklubs die Winterspezialisten in der Größe 205/55 R16. Hier schnitten gleich fünf Winterreifenmodelle als „besonders empfehlenswert“ ab.

Elf weitere – darunter auch zwei Runderneuerte – erreichten das Prädikat „empfehlenswert“, während sich nur drei Reifen mit einem „bedingt empfehlenswert“ begnügen mussten. In der kleineren 165er-Dimension sicherten sich nur drei Reifen das Top-Resultat. Jeweils vier stufte der ADAC als „empfehlenswert“ bzw.

„bedingt empfehlenswert“ ein. Aufgrund mangelhafter Leistungen bei Nässe oder Schnee rät der Automobilklub mit dem Urteil „nicht empfehlenswert“ gleich bei fünf 165er-Modellen vom Kauf ab..

Außergewöhnlicher Langstreckentest für Hankook RA08

Seine Langstreckentauglichkeit und Qualität soll der Hankook-Reifen Radial RA08 bei einer Umrundung des Mittelmeeres unter Beweis stellen. Über 24.000 Kilometer will ein Ehepaar aus den Niederlanden in einem Wohnmobil Hymer B574 während der nächsten sieben Monate zurücklegen.

Nach Quartalsgewinn atmet Goodyear auf – Turnaround in Sicht

Vor dem Hintergrund eines im jungen Jahrtausend aufgelaufenen Verlustes von knapp 2,2 Milliarden US-Dollar kann das Management jetzt erstmalig aufatmen, denn dem Gespann „Bob“ Keegan und „Jon“ Rich scheint der Turnaround auf Goodyears Heimatmarkt Nordamerika zu gelingen. Nach einem erfolgreichen zweiten Quartal 2004 könnte der zwar noch immer im Verlust befindlichen größten Business Unit des Konzerns bis zum Jahresende ein ausgeglichenes Ergebnis gelingen. Auch im Konzern rückt die Gewinnschwelle in greifbare Nähe.

Zwar wurde das erste Halbjahr 2004 noch mit einem Verlust von 51,8 Millionen US-Dollar beendet, doch mit etwas Fortune könnte die Gewinn-und Verlustrechnung 2004 auch wieder mit schwarzer statt roter Farbe geschrieben werden.

Voriges Jahr lag der Verlust nach dem ersten Halbjahr immerhin noch bei 250 Millionen US-Dollar und summierte sich letztlich auf mehr als 800 Millionen US-Dollar. Nun muss Keegan, der im Oktober 2000 als Gibaras Stellvertreter von Kodak zu dem da schon hoch verschuldeten und im Sturzflug befindlichen Goodyear-Konzern wechselte, „nur“ noch eine wirklich signifikante Reduzierung des hohen Schuldenbergs gelingen, weil der Konzern sich auf Dauer die gewaltigen Zinszahlungen einfach nicht leisten kann.

Doch das setzt auch nach Keegans Aussagen erhebliche Vermögensverkäufe voraus. Welche werden das sein?

Übrigens: Der vollständige Beitrag aus der September-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG liegt als PDF-Datei zum Downloaden (Größe: 263 kByte, zum Betrachten wird der Adobe Acrobat Reader benötigt) auf Ihren PC vor..

Hankooks Icebear W604 erhält Umweltzeichen „Svanen“

27794 5134

Hankook Tire hat für seinen Winterreifen „Icebear W604“ vom Nordic Ecolabelling Board (Stockholm) die begehrte Auszeichnung „Svanen“ (Schwan), das offizielle Umweltzeichen der nordeuropäischen Länder, erhalten. Damit sieht das koreanische Unternehmen seine Anstrengungen zum Schutz der Umwelt bei der Entwicklung und Produktion von Reifen anerkannt.

.

Hankook in der Analystengunst

Die Analysten von JP Morgan empfehlen, Aktien des koreanischen Reifenherstellers Hankook Tire zu kaufen (Urteil „Overweight“ = Kaufen). Die Aktie, die derzeit mit 10.500 Won gehandelt wird, habe innerhalb eines Jahres Potenzial, auf 12.

500 Won (8,7587 Euro) zu steigen. Ende 2002 dümpelte die Hankook-Aktie noch bei 2.205 Won.

Hankook Exklusiv-Partner des 1. FCK

27659 5041

Die Hankook Reifen Deutschland GmbH unterstützt in der Bundesliga-Saison 2004/2005 den 1. FC Kaiserslautern als Exklusiv-Partner. Ziel dieses Engagements ist es, die innovativen Hankook-Reifenprodukte auf dem deutschen Markt bekannter zu machen und mit einem starken, traditionsreichen Partner für deren Leistungsfähigkeit zu werben.

Hankook zieht auch Polen in Betracht

Scheinbar verdichten sich die Hinweise, dass Hankook Tire für die geplante Europa-Fabrik Polen als Standort wählen wird. Die koreanische Zeitung Maeil Business Newspaper berichtet, der heimische Reifenhersteller ziehe einen Standort in Osteuropa in Betracht für seine Investition in Höhe von rund einer Milliarde US-Dollar. Dies bestätigte Hankook-Präsident Cho Choong Hwan der Zeitung.

Noch auf der Reifenmesse in Essen hieß es, dass auch Deutschland als möglicher Standort in Betracht komme; im März war allerdings von Tschechien die Rede. Fakt scheint zu sein, dass sich Hankook für einen Standort in der Nähe des derzeit in der Slowakei entstehenden Kia-Werks entscheiden wird, um dort in die Erstausrüstung zu gelangen. In Korea beliefert der Reifenhersteller den Autokonzern Hyundai/Kia schon seit längerem mit Reifen.

Ford Mondeo künftig auch auf Hankook-Reifen

Hankook Tires wird die nächsten drei Jahre jeweils 140.000 Reifen vom Typ K105s mit Speedindex V an Ford liefern, die für den in Belgien hergestellten Mondeo bestimmt sind. Der Wert der Lieferungen für die Erstausrüstung und den von Ford zu befriedigenden Ersatzbedarf wird von Hankook für den Gesamtzeitraum mit 22 Millionen Euro beziffert.