(Akron/Tire Review) Laut einem Interview, das der für Hankooks Unternehmensstrategie verantwortliche Vizepräsident Woo Young-soo der Nachrichtenagentur Reuters gegeben habe, überlege das koreanische Unternehmen, eine neue Reifenfabrik in einem Land zu errichten, welches „dicht bei den USA und Lateinamerika“ liege, weil dort ein schnelles Wachstum der Automobilmärkte erwartet wird. Eine entsprechende Entscheidung sei allerdings erst in 2008 oder 2009 zu erwarten, wenn das im Bau befindliche ungarische Werk erfolgreich gestartet ist..
Der Ford-Konzern hat im Dezember die Namen einer Reihe von weiteren Kernlieferanten (tier 1) bekannt gegeben, darunter die Reifenfirmen Pirelli und Hankook sowie der chinesische Hersteller von gegossenen und geschmiedeten Aluminiumfelgen Dicastal Wheel, ein Jointventure-Partner von Speedline. Bislang sind rund zwei Dutzend Partner von Ford benannt worden, mit denen der Autohersteller die Zusammenarbeit verstärken und als weiteren Effekt die Anzahl der Zulieferer insgesamt signifikant verringern will..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2006-01-02 00:00:002023-05-17 10:19:02Ford gibt weitere Kernlieferanten bekannt
Unter dem Stichwort „Innovation und sicheres Tuning“ hat man bei Hankook in diesem Jahr zusammengefasst. Augenscheinlichster Ausdruck dieses Mottos und großdimensionierter Hingucker bei Hankook, die sich im Übrigen in der Halle der namhaften Autobauer einquartierten, ist die Weltneuheit Ventus ST in 30 Zoll. Ebenso Ausdruck diese Mottos war es aber auch, dass Hankook seine Produkte auf Fahrzeugen des neuen Tuningpartners Hamann zeigte, mit dem man seit Mai dieses Jahres kooperiert.
In seiner November-Ausgabe hat das Magazin „Promobil“ einen Vergleichstest von Winterreifen der Größe 225/70 R15 C für Reisemobile veröffentlicht. Mit dem Gesamturteil „ausgezeichnet“ wurde dabei der „Snow-Max“ von Uniroyal zum Sieger gekürt – „Ausgewogenheit auf hohem Niveau“ attestierten die Tester dem Reifen. Auf den weiteren Plätzen folgen der Pirelli „Chrono Winter“ sowie der „Van-Grip“ von Semperit vor dem Dunlop „SP LT-60“, wobei alle drei Produkte mit der Note „sehr gut“ bewertet wurden.
Für „gut“ befanden die Tester Hankooks „W 400“ und den Nokian „Hakkapelitta CS“ – „befriedigend“ schnitt der „Transalp“ von Kleber ab. Die Stärken und Schwächen der einzelnen Kandidaten lassen sich – wie übrigens eine ganze Reihe weiterer Ergebnisse – wie immer unserer stets aktuellen Onlinereifentestdatenbank entnehmen..
Im vergangenen Jahr präsentierte Hankook bereits einen 28-Zoll-Reifen im Rahmen der Essen Motor Show – in diesem Jahr wollen die Koreaner noch einmal nachlegen und eine 30-Zoll-Variante des „Ventus ST“ mit zu der Tuningmesse bringen. Dies – so Hankook – sei der weltweit einzige SUV-Reifen in dieser Größe. Mit ihm will der Hersteller seine „Kompetenz bei der Entwicklung von Tuningreifen“ unterstreichen.
Aber nicht nur Prototypen werden in Essen gezeigt, auch der „Ventus R-S2“ – ein aus dem Rennsport abgeleiteter UHP-Reifen für die Straße – oder der „Ventus S1evo“ mit dem Hankook Runflat System und neuen Dimensionen werden am Stand des Unternehmens zu sehen sein. Darüber hinaus präsentiert sich Hankook als Gründungspartner der Initiative „Tune It! Safe!“: Unter anderem ist daher das Kampagnenfahrzeug am Stand des VDAT – ein getunter Polizei-Porsche – mit Hankook-Reifen ausgerüstet. Darüber hinaus will der Reifenhersteller erste Ergebnisse der Technologiepartnerschaft mit dem Tuner Hamann zeigen, die sich – die NEUE REIFENZEITUNG berichtete – beispielsweise im Form einer 22 Zoll-Variante des Winterreifens „Icebear W300“ manifestiert hat.
Hankook bezeichnet seine kürzlich verkündete Kooperation mit dem Tuner Hamann Motorsport schon jetzt als Erfolg. Als Grund dafür nennt der koreanische Reifenhersteller, dass das erste gemeinsame Projekt – die Entwicklung und Vermarktung des 22-Zoll-Winterreifens „Icebear W300A“ – von den Kunden gut angenommen werde. Bei dem Reifen handelt es sich um eine Weiterentwicklung des „Icebear W300“ in der Tuninggröße 295/30 R22 W, was durch den Namenszusatz „A“ des neuen Pneus kenntlich gemacht werden soll.
Mit dem „W300A“ können laut Hankook Fahrzeuge wie etwa der Porsche Cayenne, VW Touareg oder ein BMW X5 für die kalte Jahreszeit fit gemacht werden. Für die Fahrer getunter SUVs (Sport Utility Vehicles) kombiniert Hamann den Reifen mit einem Aluminiumrad im Vielspeichendesign zum 22-Zoll-Winterkomplettrad.
Hankook bietet für die verschiedenartigsten Nutzfahrzeuge ein umfangreiches Programm an speziellen Winterreifen sowie Ganzjahresreifen mit M+S-Kennung. Ob für den Einsatz auf der Lenk- oder der Antriebsachse, ob für den Fernverkehr oder für Busse, ob für Anhänger, Auflieger oder Tieflader, oder für richtig große Lastkraftwagen – Hankook habe für jede Anforderung den richtigen Pneu, heißt es in einer Pressemitteilung. Neben zwei ausgesprochenen Winterreifen für Nutzfahrzeuge, dem Radial AW01 und dem Radial DW02, verfügen alle Hankook-Reifen für Antriebsachsen über eine M+S-Kennung.
Der koreanische Reifenhersteller Hankook Tire hat im dritten Quartal des laufenden Geschäftsjahres gegenüber dem entsprechenden Vorjahreszeitraum den Umsatz um sieben Prozent auf 396 Millionen Euro gesteigert, den Gewinn (net income) um 16 Prozent auf 43 Millionen Euro. An dem Hersteller hält Michelin nach aktuellen koreanischen Medienberichten derzeit 2,2 Prozent der Aktien..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2005-11-09 00:00:002023-05-17 10:17:37Im dritten Quartal hat Hankook das Wachstum fortgesetzt
Hankooks Entscheidung, ein Reifenwerk in Europa zu bauen und somit chinesische Importe abzulösen, werfe ein besonderes Licht auf den Standort, heißt es in einem Report der Deutschen Bank. Trotz höherer Arbeitskosten in Europa bzw. im Falle Hankooks in Ungarn im Vergleich zu China sei eine europäische Herstellung immer noch kostengünstiger als die Herstellung in Fernost.
Der Grund: die hohen Logistikkosten von im Schnitt zwei Euro pro importierten Reifen. Entsprechend dem hiesigen Marktwachstum rechne man bei der Deutschen Bank folglich mit dem Bau einer solchen Anlage (10 Mio. Reifen Kapazität) durchschnittlich alle zwei Jahre.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2005-11-07 00:00:002023-05-17 10:17:40Europa produziert günstiger als China
Das aktuelle Programm des koreanischen Reifenherstellers Hankook umfasst den Ultra-High-Performance-Winterreifen Icebear W300 und den Icebear W440. Für Transportfahrzeuge stehen der bewährte Winter W400 sowie der ZOVAC HP W401 zur Verfügung. Das Sortiment wird um eine Vielzahl von Dimensionen rechtzeitig zur Saison 2005/2006 ergänzt.