Ein Unternehmen, dessen deutsche Eigentümer nicht zu den Bekanntesten der Branche zählen, obwohl sie seit 16 Jahren in China aktiv sind, ist die Alltyre Shanghai Trading Co., Ltd., deren Holdinggesellschaft die Allexim Handel GmbH ist.
Wie der Hamburger Unternehmer Johannes H. Muecke im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG erläutert, betreibe man in Shanghai unter dem Namen Alltyre derzeit drei Reifenhandelsbetriebe sowie ein Großhandelsgeschäft, das hauptsächlich Autohäuser mit Reifen versorge. Während der Deutsche mit seinen Niederlassungen in Shanghai durchschnittlich insgesamt 9.
000 bis 11.000 Reifen (!) pro Jahr verkauft, was für Shanghai – so Muecke – eine „gute Zahl“ sei, soll demnächst in Peking eine weitere Niederlassung hinzukommen. Mit der neuen Niederlassung, die wahrscheinlich im kommenden Frühjahr eingerichtet wird, wolle man allerdings vom bisherigen Geschäftsmodell abweichen, so der Unternehmer.
Künftig wolle man mehr in Richtung eines Fachmarktes à la ATU gehen. In den bisher bereits etablierten Niederlassungen vermarkte man nur wenig Zubehörteile. Wie diese Idee genau umgesetzt wird, sei derzeit aber noch nicht entschieden.
Zur Jahreswende bzw. zu Beginn des kommenden Jahres soll es zum Thema weitere Neuigkeiten geben..
Michelin und Pirelli können die neueste J.D.-Power-Zufriedenheitsstudie 2006 für sich entscheiden.
Wie es dazu in einer Pressemitteilung heißt, bewerteten US-amerikanische Endverbraucher dabei die Reifen, die ab Werk auf ihren Neuwagen montiert waren, hinsichtlich fünf verschiedener Kriterien: Erscheinungsbild, Handling, Fahrgefühl, Traktion und Abrieb. Es wurden lediglich Autofahrer befragt, deren Neuwagen noch kein Jahr alt waren. Die Ergebnisse im Einzelnen:.
Die Hankook Reifen Deutschland GmbH erweitert in der Saison 2006/2007 ihr Winterreifensortiment für Vans und Transporter mit einem neuen Produkt, dem „Hankook Winter RW06“. Beim Reifenangebot für Pkw führt das Unternehmen seine im letzten Jahr eingeschlagene Linie fort und bietet eine noch größere Dimensionsauswahl für den leistungsstarken Icebear W300 sowie des robusten Icebear W440 an. Darüber hinaus setzt Hankook auf das neu entwickelte „Hankook Runflat System“ (HRS) für einen selbsttragenden Reifen mit Notlaufeigenschaften.
Die gesamte Winterpalette zeichne sich durch ein überlegenes Preis-Leistungs-Verhältnis aus. Dies und die Technologiekompetenz machten Hankook, einen der weltweit führenden Hersteller von High-Tech-Reifen, zum beliebten Partner von Automobilherstellern bei der Erstausrüstung, heißt es weiter in einer Pressemitteilung.
Auf Grund der angespannten Kostensituation auf den weltweiten Rohstoffmärkten sieht sich die Hankook Reifen Deutschland GmbH nun gezwungen, die Preise für Sommerreifen anzuheben. Sommerreifen für Pkw, Transporter, Offroad-Fahrzeuge und SUVs sowie Ganzjahresreifen werden ab sofort durchschnittlich um 3,5 bis 4,5 Prozent mehr kosten. Die aktuelle Winterpreisliste 2006/2007 bleibt unverändert.
Hankook Deutschland setzt auch in der Zweiten Bundesliga seine Partnerschaft mit dem 1. FC Kaiserslautern fort. Der Reifenhersteller sowie der pfälzische Fußballverein unterzeichneten einen Sponsoringvertrag für die Saison 2006/2007.
Hankook werde im Fritz-Walter-Stadion auf dem Betzenberg erneut prominent vertreten sein: Das Sponsoring-Paket beinhaltet Bandenwerbung und zwei Hankook-Cam-Carpets. „Die bisherige Zusammenarbeit mit dem FCK war von einem hohen Maß an Professionalität und positivem Engagement geprägt. Wir haben uns zu einer Fortführung der Partnerschaft entschieden, weil wir daran glauben, dass Kaiserslautern auch in der zweiten Liga eine wichtige Rolle spielen wird und den direkten Wiederaufstieg erreichen kann“, sagte Byeong-Jin Lee, Geschäftsführer der Hankook Reifen Deutschland GmbH.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2006-08-22 00:00:002023-05-17 10:34:59Hankook und der 1. FC Kaiserslautern bleiben im Verein
Wie die Korea Times berichtet, hat auch der führende koreanische Reifenhersteller Hankook Tire unter den hohen Rohstoff- und Energiekosten sowie der starken Landeswährung zu leiden. Im zweiten Quartal des Jahres konnte Hankook seine Umsätze mit 520,47 Milliarden Won (422,6 Mio. Euro) und somit einem Rückgang von 0,7 Prozent weit gehend stabil halten.
Die Gewinne jedoch gaben im Berichtszeitraum laut der Zeitung deutlich nach. Der Nettogewinn wird mit 43,94 Milliarden Won (35,7 Mio. Euro) angegeben; im zweiten Quartal 2005 lag dieser allerdings noch bei 57,77 Milliarden Won (46,9 Mio.
Euro), was einem Rückgang von 23,9 Prozent entspricht. Betrachtet man das erste Halbjahr, so sind die Umsätze um immerhin 1,05 Prozent auf 1,01 Billionen Won (820,1 Mio. Euro) angestiegen, der Nettogewinn ging hingegen um noch 12,2 Prozent auf 100,48 Milliarden Won (81,6 Mio.
Euro) zurück. Der operative Gewinn im ersten Halbjahr fiel um 29,92 Prozent auf 97,84 Milliarden Won (79,4 Mio. Euro).
Vor diesem Hintergrund hat Hankook Tire seine Gewinnprognose für das laufende Jahr herabgestuft. Die Originalzahlen des Herstellers lagen bei Veröffentlichung dieses Beitrags noch nicht vor..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2006-08-10 00:00:002023-05-17 10:35:21Hankook verliert auch leicht beim Umsatz
Der Sieger des „Recaro Formel-3-Cup 2006“ darf sich freuen: Der Glückliche erhält am Saisonende einen ganz besonderen Preis, nämlich das neue Projektfahrzeug von Eibach, den Seat Leon TFSI. Veredelt mit feinstem Tuningzubehör vom Finnentroper Fahrwerksspezialisten Eibach und so renommierten Partnern wie Abt Sportsline, ATS, Hankook, Pantech, Recaro und natürlich Seat, ist im Rahmen des Projektes ein Fahrzeug entstanden, das nicht nur Spuren hinterlässt, sondern nachhaltig und eindrucksvoll die Kompetenz von Eibach und die seiner Partner auf die schönste automobile Art und Weise unter Beweis stellt, heißt es dazu in einer Pressemitteilung. So exklusiv wie Motormanagement, Bodykit und Fahrwerk seien selbstverständlich auch Räder und Reifen des neuen Eibach-Projektfahrzeugs.
Der Leon rollt dabei auf den Hankook Ventus S1 in der Dimension 225/40 R18, dem Flaggschiff des koreanischen Reifenhersteller. Das völlig neuartige Profil mit seiner dreidimensionalen Welle, die von geraden Nuten eingeschlossen ist, sorge dabei für eine gleichzeitig sportliche, komfortable und überdurchschnittlich leise Performance. Ganz entscheidend unterstützten die ATS-Räder die sportliche Note des Eibach Seat Leon TFSI.
Ausgewählt wurde das „DTM Competition“-Rad, das in Design und Performance halten soll, was es verspricht. Das in der Größe von 8×18 Zoll verbaute Rad wiegt nicht einmal zehn Kilogramm. Voll im Trend liegt das Vielspeichendesign mit jeweils 18 Speichen.
Das Hankook Europe Technical Center (ETC) in Langenhagen bei Hannover will den wissenschaftlichen Nachwuchs an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) in Hamburg fördern und arbeitet deshalb aktuell an der Entwicklung eines so genannten „Formula-Student“-Rennwagens mit. Hinter „Formula Student“ verbirgt sich ein international angelegtes Projekt, bei dem Studenten einen Rennwagen entwickeln und herstellen. „Hawks Racing Team“ lautet der Name der entsprechenden Projektgruppe des Studiendepartments Fahrzeugbau an der Fakultät Technik und Information in Hamburg.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/34813_8953.jpg105150Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2006-08-02 00:00:002023-05-17 10:32:36Studenten der HAW Hamburg werden durch Hankook unterstützt
In der russischen Stadt Nischni Nowgorod wird derzeit gegen den ehemaligen Direktor eines russischen Forschungsinstituts wegen Spionage verhandelt. Er habe versucht, so genannte Dual-Use-Technologie, die für zivile wie auch militärische Verwendungszwecke genutzt werden kann, nach Südkorea zu transportieren. Das Institute for Metals Superplasticity Problems (IMPS) habe gemeinsam mit dem Räderhersteller ASA, der zum Hankook-Konzern gehört, an dehnbaren Titanlegierungen für das Gussverfahren gearbeitet.
Der 66-jährige, ehemalige Institutsdirektor wird nun beschuldigt, eine umfangreiche Dokumentation der Forschungsergebnisse – russische Medien schreiben von 500 Seiten plus einige CD-ROMs – mittels „einer südkoreanischen Delegation“ außer Landes geschafft haben zu wollen. Es wurde nicht bekannt, wer der mögliche Abnehmer der „vertraulichen Daten“ gewesen sein könnte. Der russische Geheimdienst FSB ist der Ansicht, dass die entsprechenden Daten auch in der Raketen- und Waffenfertigung genutzt werden können.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2006-08-02 00:00:002023-05-17 10:32:37Spionage: Forscher in Russland vor Gericht
(Akron/Tire Review) Die Hankook Tire America Corp. hat in Nordamerika den neuen Hankook Ventus AS RH07 Llkw-/SUV-Ganzjahresreifen auf den Markt gebracht. Zunächst werde er in 14 Größen zwischen 17 und 22 Zoll verfügbar sein.
Laut Hankook verbinde der Ventus AS RH07 Fahrkomfort mit einem niedrigen Abrollgeräusch und liefere gleichzeitig gute Handlingeigenschaften und Traktion das gesamte Jahr über. Das Profilbild werde durch sechs umlaufende Rillen sowie einen offenen Schulterbereich dominiert, über die Wasser abgeleitet wird. Dicht angeordnete Lamellen sollen für den zusätzlichen Grip auf nasser und schnee-nasser Fahrbahn sorgen.
Die Laufflächenmischung sei speziell für einen Ganzjahresreifen mit langer Lebensdauer entwickelt worden. In die Seitenwand des Ventus AS RH07 ist ein Felgenschutz eingearbeitet. Laut Hankook Reifen Deutschland GmbH werde der Reifen nicht auf dem europäischen Markt eingeführt.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2006-08-01 00:00:002023-05-17 10:32:39Neuer Llkw-Reifen von Hankook für Nordamerika