Beiträge

Conti jetzt strategischer Zulieferer bei Ford

Seit knapp einem Jahr sind Hankook und Pirelli bereits strategische Zulieferer des Automobilherstellers Ford. Jetzt hat Ford die Liste um fünf Unternehmen auf 41 weltweit ausgedehnt und dabei auch Continental berücksichtigt. Als Lieferanten von Aluminiumfelgen gehören Dicastal (China) und Superior (USA) zu den strategischen Partnern.

Motorsporterfahrungen fließen in neue Hankook-Produkte ein

In dieser Saison hat die Hankook Reifen Deutschland GmbH eigenen Angaben zufolge ihr Engagement im Bereich Motorsport ausgeweitet. So rüstete man unter anderem als exklusiver Reifensponsor die Fahrzeuge des Recaro-Formel-3-Cups aus, unterstützte einige Teams in der BFGoodrich-Langstreckenmeisterschaft oder beim 24h-Rennen am Nürburgring und intensivierte die Aktivitäten beim Suzuki Rallye Cup. In diesem Rahmen konnte der Hersteller diverse Erfolge einfahren.

Neben dem sportlichen Erfolg geht es dem Reifenhersteller bei seinem Motorsportengagement aber auch darum, möglichst viele Daten für die Reifenforschung zu sammeln. „Bei den Rennen sammeln unsere Techniker wertvolle Daten über die Eigenschaften bestimmter Materialien und Mischungskomponenten, denn nirgendwo werden höhere Ansprüche an Reifen gestellt als auf der Rennstrecke“, heißt es vonseiten des Unternehmens, wobei die Aktivitäten zugleich als ideale Plattform dafür gesehen werden, um Image und Sympathie der Marke zu fördern..

Geringere Quartalsgewinne auch bei Hankook Tire

Die Hankook Tire Co. musste im dritten Quartal des laufenden Jahres einen Gewinnrückgang von 16 Prozent auf 44,4 Milliarden Won (37,6 Mio. Euro) verkraften.

Im Vergleichsquartal waren dies noch 52,9 Milliarden Won (44,8 Mio. Euro). Der größte koreanische Reifenhersteller macht in einer Veröffentlichung die höheren Rohstoffpreise sowie Schwankungen bei den Wechselkursen verantwortlich.

Die harte Landeswährung – der Won stieg gegenüber dem US-Dollar im dritten Quartal um 7,2 Prozent – führe zu einem geringeren Umsatzvolumen auf Exportmärkten. Rund 70 Prozent der Umsätze erzielt der koreanische Reifenhersteller außerhalb Südkoreas. Die Umsätze stiegen unterdessen dennoch weiter an.

Im dritten Quartal setzte Hankook Tire 526,4 Milliarden Won um (445,4 Mio. Euro), was einer Steigerung von 7,9 Prozent entspricht. Der operative Gewinn im Berichtszeitraum sank hingegen um 27 Prozent auf 40 Milliarden Won (33,8 Mio.

Euro). Michelin hält gegenwärtig 6,2 Prozent an Hankook Tire Co..

Hankook Tire America engagiert sich im Drifting-Sport

35988 9535

Die Hankook Tire America Corp. hat auf der SEMA-Show in Las Vegas (Nevada/USA) erstmals den eigens für den in den USA so beliebten Drifting-Sport gebauten Porsche 993 GT2 gezeigt, der gemeinsam mit dem kalifornischen Fahrzeugveredler JIC USA entwickelt und gebaut wurde. Der Porsche ist dabei auf Reifen des Modells Hankook Z212 Ventus Drift unterwegs.

„Eco Fuel World Tour“ mit Michelin-Winterreifen

Michelin unterstützt das Expeditionsteam der „Eco Fuel World Tour“. Bei der Rekordfahrt will Autoabenteurer Rainer Zietlow – bekannt geworden bereits durch „Höhenweltrekorde“ auf Hankook- und Goodyear-Reifen – in einem Volkswagen Caddy mit Erdgasantrieb die Welt umrunden. Neben einem Eintrag in das Guiness Buch der Rekorde soll die 45.

000 Kilometer lange Fahrt durch fünf Kontinente die weltweite Verfügbarkeit des umweltfreundlichen Treibstoffs demonstrieren. Das Einsatzfahrzeug der Tour ist mit serienmäßigen Michelin-Winterreifen vom Typ Alpin A3 ausgerüstet. Dank seiner Reifenarchitektur und einer neuartigen Laufflächenmischung mit Sonnenblumenöl ist der Rollwiderstand des Pneus laut Hersteller besonders niedrig und trägt so dazu bei, den Kraftstoffverbrauch und die Schadstoffemissionen des Fahrzeugs zu senken.

Rotex-Vertrieb in den Niederlanden über die Tyrenet-Gruppe

35611 9335

Bei der Vermarktung der Reifen seiner Exklusivmarke Rotex in den Niederlanden arbeitet der Großhändler Meyer Lissendorf ab sofort mit der Tyrenet-Gruppe zusammen. Dieser Schritt – so das Gönnersdorfer Unternehmen – sei Teil einer Marken- und Distributionsstrategie, mit der das Rotex-Händlernetz sukzessive flächendeckend auf ganz Europa ausgebaut werden soll. Verteilt über das gesamte Land beliefert die Tyrenet-Gruppe eigenen Angaben zufolge mit 42 Standorten in den Niederlanden ihre Kunden mit Reifen.

Dank dieses engmaschigen Distributionsnetzes könne man eine schnelle und optimale Logistikdienstleistung rund um Reifen und Räder bieten, wobei Tyrenet-Geschäftsführer Reno A.J. Meijer die Gruppe als Marktführer in unserem Nachbarland sieht und es sich als Ziel gesetzt hat, diese Marktführerschaft weiter auszubauen.

Deshalb soll unter anderem das eigene Angebotsspektrum kontinuierlich in Richtung eines umfassenden Full-Service-Systems erweitert werden. Auf diesem Weg sind die Niederländer in diesem Jahr anscheinend bereits vorangekommen, denn für die ersten sechs Monate 2006 ist von erneuten Marktanteilsgewinnen die Rede. „Hier treffen zwei Unternehmen aufeinander, die mit einer sehr ähnlichen Strategie in den jeweiligen Märkten operieren.

Siegreiche Saison für Hankook-Rennreifen

Zwei Sieger standen bereits vor dem Saisonende des „Recaro Formel-3-Cups“ am vergangenen Wochenende in Oschersleben fest. Zum einen der Gesamtsieger des Jahres 2006 Ho-Pin Tung. Zum anderen der Exklusiv-Reifenpartner Hankook.

Dieser hatte sämtliche Fahrzeuge bei allen Rennen der Saison mit den passenden Slick- bzw. Regenrennreifen bestückt, denen von allen Fahrern eine tolle Performance bescheinigt wurde, heißt es dazu in einer Veröffentlichung. Einen besonderen Höhepunkt für Teams und Zuschauer stellte auch in dieser Saison das Oval-Rennen auf dem EuroSpeedway Lausitz Ende Juli dar.

Schon hier hatte Ho-Pin Tung, ein in den Niederlanden lebender Chinese, im Kampf um den Sieg die Nase vorn. Auf seinem Lola B06-30 Opel-Spiess konnte er bereits beim Rennen am Salzburgring Mitte September einen uneinholbaren Vorsprung herausfahren. Die im Recaro Formel-3-Cup eingesetzten Hankook-Reifen haben während der gesamten Saison, egal auf welcher Rennstrecke, eine perfekte Performance geboten, heißt es weiter.

Sie zeichneten sich unter extremen Bedingungen durch eine sehr hohe Standfestigkeit aus. Ob Temperaturen von über 30 Grad oder kühles Regenwetter – Hankook habe die Teams stets mit dem passenden Reifen versorgt. Hankook trat 2006 zum zweiten Mal als Reifenpartner des Recaro Formel-3-Cup auf.

AutoBild testete Ganzjahresreifen

Die Automobilzeitschrift „AutoBild“ stellt in ihrer aktuellen Ausgabe einen Ganzjahresreifentest vor, getestet wurde die Größe 195/65 R15H (bei Kumho Speedindex V) auf einem VW Golf. Als Einziger erhält dabei Goodyears Eagle Vector + EV-2 das begehrte Prädikat „vorBILDlich“. Über „empfehlenswert“ können sich immerhin noch in dieser Reihenfolge Vredestein (Reifentyp Quatrac 2), Hankook (Centum H 720) und Pirelli (P 2500 Euro) freuen; nur „bedingt empfehlenswert“ sind Toyo (Vario V2) und Kumho (Solus Vier KH 21).

Werksneubau in Ungarn beeinflusst Hankook-Ergebnis

Analysten empfehlen ihren Anlegern derzeit, Aktien des Reifenherstellers Hankook zu verkaufen. Als Begründung dafür wird unter anderem der Neubau eines Reifenwerkes in Ungarn durch die Koreaner genannt, der wohl für einige Zeit das Ergebnis des Unternehmens schmälern werde. Die Finanzexperten halten es für unwahrscheinlich, dass das neue Werk vor 2010 positiv zum Gewinn des Konzerns beitragen kann.

Insofern wird mit einem U-förmigen Verlauf der Hankook-Gewinnkurve gerechnet. Für eine lange Zeit werde das Ergebnis unter Druck stehen, wobei nach dieser Phase die Gewinne später dann „exponentiell“ anwachsen sollen. Geschätzt wird, dass dieser Punkt etwa 2011 erreicht werden könnte.

Im ersten veröffentlichten Winterreifentest der Saison siegt Conti

Als erste der automobilen Fachzeitschriften hat die AutoZeitung die Winterreifentests für die anstehende Saison veröffentlicht. Getestet wurde die Reifengröße 205/55 R16H auf einem VW Passat. Aus dem Test ging der Continental WinterContact TS 810 als Sieger hervor, mit „sehr empfehlenswert“ schneiden auch Semperits Speed-Grip, Goodyears Ultra Grip 7 und der Dunlop SP Winter Sport 3D gut ab.

Auf den Plätzen folgen in dieser Reihenfolge: Pirelli Sottozero W210, Vredestein Snowtrac 2, Michelin Pilot Alpin 2, Hankook Icebear W300, Bridgestone Blizzak LM-25 und Toyo Snowprox S 952, Schlusslicht ist Kumho mit dem I’zen XW KW17. Die Testergebnisse sind bereits Bestandteil unserer Datenbank und können im Detail im Infopool unter „Reifentests“ eingesehen werden..