Für das zweite Quartal des laufenden Geschäftsjahres berichtet der koreanische Reifenhersteller Hankook Tire von einem Umsatz in Höhe von 872 Milliarden südkoreanischen Won (gut 690 Millionen Euro), was einem Anstieg um 11,4 Prozent gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres entspricht. Für China, wo man die Position des Marktführers für sich reklamiert, wird mit einem Zuwachs von 23,3 Prozent auf 1,78 Milliarden Yuan (gut 170 Millionen Euro) sogar noch ein deutlich höheres Umsatzplus gemeldet. Die Reifenexporte für das Ersatzgeschäft nach Europa und Nordamerika hätten demgegenüber um elf bzw.
13 Prozent gesteigert werden können, sagt der Reifenhersteller, der das Wachstum in diesen beiden Märkten unter anderem auf einen stärker diversifizierten Kundenstamm zurückführt. Bezogen auf Gesamtunternehmen habe zudem der Umsatz im Bereich Erstausrüstung um 19 Prozent gesteigert werden können. Der Betriebsgewinn stieg demzufolge im Vergleich zum Vorjahresquartal um 9,9 Prozent auf 81 Milliarden südkoreanische Won (knapp 65 Millionen Euro).
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2007-07-31 00:00:002023-05-17 11:00:11Umsatz- und Gewinnsteigerung im zweiten Quartal für Hankook
Laut der Vietnam Economic Times sind EM-Reifen von Bridgestone bei den Minenbetreibern des Landes sehr gefragt. Zumindest in den Minen in Hoang Thach, But Son, Bim Son, Tam Diep und Hoang Mai sollen an allen dort eingesetzten Fahrzeugen ausschließlich Bridgestone-Reifen montiert sein. Zwar müsse sich der japanische Reifenhersteller dem Blatt zufolge den Markt mit dem Wettbewerber Michelin sowie „einigen kleineren Firmen wie Yokohama, Toyo, Kumho oder Hankook“ teilen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2007-07-30 00:00:002023-05-17 11:00:15Vietnam: Bridgestone muss bei EM-Reifen Konkurrenz nicht fürchten
Für Hankook ist China bereits seit zehn Jahren wie ein zweiter Heimatmarkt. Dort stellt das Unternehmen nicht nur rund 40 Prozent all seiner Reifen her, sondern ist gleichzeitig – nach eigener Aussage – Marktführer bei Pkw-Reifen. Dabei verfolgt Hankook auf dem chinesischen Reifenmarkt neuerdings eine Strategie, die sich nicht mehr nur auf die Belieferung der Erstausrüstung und des Ersatzmarktes konzentriert.
Hankook will in China ganz bewusst von einem reinen produzierenden Lieferanten hin zu einem vertikal integrierten Unternehmen weiterentwickeln, wozu eben auch umfassende Aktivitäten im Vertrieb über ein Hankook-Handelsnetzwerk zählt. Durch diese sowie die bereits etablierten Aktivitäten will Hankook in China seine Markenbekanntheit weiter aufbauen und sich als Premiumhersteller mit Premiumprodukten und Premiumdienstleistungen etablieren.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/39138_112111.jpg223150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2007-07-24 00:00:002023-05-17 10:57:11Hankook setzt in China auf vertikale Integration
Weniger als einen Monat nach der feierlichen Inbetriebnahme der Reifenproduktion im ungarischen Dunaújváros steht dem koreanischen Reifenhersteller Hankook offenbar Ungemach ins Haus. Wie das ungarische Nachrichtenportal Portfolio.hu schreibt, sei derzeit ein „Team von Arbeitsinspektoren [der Berufsgenossenschaft; d.
Red.] zu Gast“ in der Fabrik, was noch als alltägliches Vorkommnis verbucht werden kann. Unterdessen erwägten Arbeitnehmervertreter aber die Einreichung einer Klage gegen den Reifenhersteller.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2007-07-18 00:00:002023-05-17 10:57:23Hankook steht in Ungarn in der Kritik der Arbeiter
Hankook Tire engagiert sich auf der vom 13. bis 23. September in Frankfurt stattfindenden Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) nach 2005 auch 2007 wieder als Aussteller.
Da sich die weltgrößte Messe rund um Autos und Zubehör in diesem Jahr neben den unverzichtbaren automobilen Preziosen ebenfalls künftigen Energiespartechnologien widmen wird, will Hankook Tire als einer der wachstumsstärksten Reifenhersteller Europas auf seinem Messestand in Halle 1.2, Stand D11 nicht nur ein brandneues Produkt für das sportliche Pkw-Segment präsentieren, sondern erstmals auch besonders schadstoff- und rollwiderstandsarme Reifen aus europäischer Produktion..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2007-07-17 00:00:002023-05-17 10:57:28Hankook Tire will zur IAA neuen UHP-Reifen vorstellen
Während Reifen Ruhdorfer bereits seit Anfang der 1980er Jahre zu den etablierten Reifenhändlern in der Steiermark und in Kärnten zählt, hat sich das Unternehmen seither durchaus beträchtlich weiter entwickelt und gehört mit seinen sieben Filialen in weiten Teilen Österreichs heute zu den größten unabhängigen Händlern des Landes. Dass die Familie Ruhdorfer sich nicht auf dem Erreichten ausruhen will, sondern große Pläne für den österreichischen Markt und das nahe Ausland hat, wurde der NEUE REIFENZEITUNG bei einem Besuch in der Firmenzentrale in Graz erläutert. So möchte Reifen Ruhdorfer etwa sein Konzept der Filialisierung weiter verfolgen und plant außerdem ein österreichweites Netzwerk an Stützpunkthändlern zu etablieren, das die Vermarktung der Ruhdorfer-Exklusivmarken Hankook, Marangoni und Fate weiter vorantreiben soll.
In diesem Jahr blickt Nothelle auf eine vier Jahrzehnte lange Geschichte auf dem Gebiet der Fahrzeug-Individualisierung zurück. Im Jubiläumsjahr 2007 ist eines der Highlights im Nothelle-Programm der Audi TT, für dessen Versionen Coupé und Roadster der Veredler umfangreiche Modifikationen anbietet. Zur Montage wird das Raddesign „Novedra IX” in 9×20 Zoll alternativ in vier Finishes angeboten, optional ist auch das „Novedra VII Sport“ in 8,5×19 Zoll mit Mehrteileroptik zu haben.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/38877_10942.jpg87150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2007-07-05 00:00:002023-05-17 10:58:05Nothelles Audi TT auf Conti- oder Hankook-Reifen
Filip Pawelka (30), seit 2004 bei Hankook Tire Europe und dort seit 2007 verantwortlich für die Bereiche E-Marketing und Merchandising in Europa, wird als aktiver Spieler vom 7. bis 15. Juli an der „American Football Weltmeisterschaft“ in Japan teilnehmen.
Eingesetzt auf der Position des Wide-Receiver (Pass-Empfänger) in der Deutschen Nationalmannschaft ist er dabei praktisch für die Umwandlung der langen Pässe des Spielmachers (Quarterback) in Punkte-bringende Touchdowns zuständig. Pawelka wurde unter anderem seiner langjährigen Erfahrung wegen als einer von 45 Spielern für den Nationalkader ausgewählt. Seit 1992 betreibt der studierte PR-Fachmann diese körperbetonte Sportart, die ursprünglich sogar in eine Profi-Laufbahn münden sollte.
Immerhin gehörte Pawelka sogar einige Zeit dem Profi-Kader der Frankfurt Galaxy an. Letztendlich entschied sich der junge Familienvater dann aber doch für den sicheren Karriereweg bei Reifenhersteller Hankook..
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2007-07-04 00:00:002023-05-17 10:58:07Hankook-Mitarbeiter nimmt an Football-WM in Japan teil
Die US-amerikanische Hankook Tire America Corp. hat Preissteigerungen für Pkw- und Llkw-Reifen angekündigt. Die Anpassungen zum 16.
Juli variierten dabei von Produkt zu Produkt, reichten aber bis zu sieben Prozent. Die Vertriebsgesellschaft erklärte diesen Schritt mit höheren Rohstoffkosten wie auch mit höheren Ausfuhrkosten von in China produzierten Hankook-Reifen..
Auch wenn die neue Hankook-Fabrik in Ungarn eine Produktionskapazität von schließendlich zehn Millionen Pkw-/Llkw-Reifen (ab 2010) haben wird, erwarten Analysten der Deutschen Bank keine „Destabilisierung des gegenwärtigen Oligopols“ in Europa, das in den vergangenen Jahren „äußerst gut funktionierte“. Laut eines Reports teile sich der euopäische Reifenmarkt wie folgt auf: Michelin (21 %), Continental (21 %), Goodyear (20 %), Bridgestone (11 %), Pirelli (8 %), Hankook (4 %) und sonstige Hersteller mit 15 Prozent. Hankook plant, bis Ende 2010 seinen Marktanteil auf acht Prozent auszubauen.