Beiträge

Zwei neue Nordschleifen-Rundenrekorde

44451 137201

Beim sechsten Lauf der Rundstrecken Challenge (RCN) auf dem Nürburgring hat die 39-jährige Sabine Schmitz mit ihrem Yokohama-bereiften Porsche 997 GT3 in der Kategorie Saugmotorfahrzeuge einen neuen Rundenrekord für die Nordschleife aufstellen können: Nach 7:09 Minuten überquerte sie bei dem Rennen, das eigentlich nur als Testlauf für die Langstreckenmeisterschaft (VLN) geplant war, die Ziellinie und unterbot die bisherige Bestmarke damit um Sekunden. Die bisherige Rekordrunde war nur wenige Monate alt. Am Wochenende des 24-Stunden-Rennens hatte Marc Basseng in einem anderen Porsche ebenfalls während eines RCN-Laufes 7:14 Minuten für einen Umlauf benötigt.

Beim jüngsten RCN-Lauf konnte auch der Hankook-bereifte Alzen-Porsche einen neuen Rundenrekord aufstellen: Mit glatten sieben Minuten unterbot Jürgen Alzen mit seinem Porsche Turbo die bisherige Bestmarke seines Bruders Uwe aus dem Jahr 2003 um mehr als vier Sekunden. „Ein tolles Ergebnis für die gesamte Mannschaft“, freut sich auch Seung-Do Jin, Hankook Tire Executive Vice President und Europachef des Reifenherstellers. Auf dem Alzen-Porsche kommen in der Saison 2008 Hankook-Rennreifen des Typs „Ventus F 200“ als Slick bzw.

„Saison der Reifentests“ beginnt

Nicht mit einem Winterreifen-, sondern mit einem Ganzjahresreifentest wartet heute die AutoBild auf. Getestet auf einem VW Golf in der Größe 196/65 R15 und mit den Speedindices T, H und V erhalten Goodyears Vector 4Seasons und Hankooks Optimo 4S das begehrte Prädikat „vorBILDlich“. Mit „gut“ werden der Kumho Solus Vier KH 21 und der Vredestein Quatrac 3 bewertet, mit einem „befriedigend“ müssen Barums Quartaris, Dunlops SP 4 AllSeasons und Pirellis P 2500 Euro 4S vorlieb nehmen.

„Nicht empfehlenswert“ ist laut AutoBild der Maxxis-Reifentyp All Season MA-AS 01. Wie immer finden Sie die detaillierten Testergebnisse, wenn Sie auf unseren Internetseiten auf Infopool gehen und dort die umfangreiche Datensammlung der Reifentests anklicken..

ISO-Zertifizierung für Hankooks Ungarn-Werk noch dieses Jahr

Noch für dieses Jahr rechnet Hankook mit der ISO-Zertifizierung seines Reifenwerkes in Ungarn, sodass dort dann auch Erstausrüstungsreifen für die Lieferung an Fahrzeughersteller vom Band laufen können. Das berichtet das Budapest Business Journal unter Berufung auf Unternehmensaussagen. Darüber hinaus ist einer entsprechenden Meldung zu entnehmen, dass die geplante Kapazitätsverdopplung des Standortes von derzeit fünf auf dann rund zehn Millionen Reifen im Jahr bis 2010 abgeschlossen sein soll.

Aktienmarktmanipulationen durch Hankook-Manager?

Wie die koreanische Zeitung The Chosun Ilbo meldet, ist gegen Cho Hyun-Bum – Vizepräsident von Hankook Tire und Schwiegersohn von Südkoreas Präsidenten Lee Myung-Bak – eine offizielle Untersuchung wegen des Verdachts auf Manipulation von Aktienkursen bzw. die Verwendung geheimer Insiderinformationen rund um Aktiengeschäfte eingeleitet worden. Geprüft wird demnach, ob Cho im Zusammenhang mit stark gestiegenen Kursen von Wertpapieren bestimmter Unternehmen, von denen er dank kurzzeitiger Investments größeren Umfangs profitiert habe, seine Finger im Spiel gehabt habe.

Relaunch australischer Hankook-Website

Laut Australian Bus and Coach hat Hankook Tyre Australia seine unter der Adresse www.hankooktyre.com.

au zu erreichende Internetpräsenz für den australischen Markt überarbeitet, sodass sie sich seit Kurzem in einem neueren frischeren Design präsentiert. „Die neue australische Website baut auf optischen Schlüsselelementen und der Struktur unserer globalen Webpräsenz auf, bietet aber lokalisierte Inhalte. Sie ist damit für Händler hierzulande ebenso interessant wie für Medienvertreter, Verbraucher sowie potenzielle Investoren”, wird José Angeles, Associate Marketingmanager bei Hankook Tyre Australia, in einem entsprechenden Bericht zitiert.

Schmiederad „HM Evo Forged“ von Hamann

43934 134651

Hamann-Motorsport präsentiert sein neuestes Technologierad HM Evo Forged. Durch die Fertigung in Schmiedetechnologie konnte diese Variante der bekannten Felge HM EVO abermals im Gewicht minimiert werden. Eine Vorderachsfelge der Dimension 8,5×20 Zoll wiegt nur elf Kilogramm.

Die speziell auf die Formensprache und Bedürfnisse der aktuellen BMW-Flotte abgestimmte Felge vereint dabei modernes Design mit hohem technischem Anspruch. Fünf lang gezogene und überwölbte Triplespeichen dokumentieren optische und technische Finesse. Die dunkel anthrazit gefärbte, anodisierte Oberfläche betont die hochwertige Verarbeitung.

In die Speichen integrierte Verstrebungen sorgen für zusätzliche Stabilität. Erhältlich ist die Felge HM Evo Forged in den Dimensionen 8,5×20 bis 11×20 sowie 9×21 bis 10,5×21 Zoll für alle aktuellen BMW-Modelle.

.

Neuer Reifentest bei Tire Rack: Dunlop vorne

Der US-Groß- und Versandhändler Tire Rack hat einen Test mit Hochleistungsreifen für den Einsatz im Motorsport in der Größe 225/45 R17 auf einem BMW 335i Coupé durchgeführt. Der Dunlop-Sommerreifentyp Direzza Sport Z1 Star Spec habe dabei die direkten Wettbewerber Bridgestone Potenza RE-01R, Yokohama Advan Neova AD07 und Hankook Ventus R-S2 Z212 hinter sich gelassen, heißt es..

Hamann stellt den aktuellen Mini auf Hankook

43826 134121

Bereits seit 1986 entwickelt und fertigt Hamann-Motorsport Produkte zur Individualisierung von BMW-Automobilen. Da ist es nur Konsequen,t dass die Techniker des Laupheimer Unternehmens sich auch mit dem „Kleinen“ aus der BMW-Familie beschäftigten und für den Mini ein umfangreiches Tuningprogramm entwickeln. Ganz auf die individuellen Wünsche der Mini-Kundschaft eingestellt, präsentiert sich das Felgenprogramm des Veredlers.

Sei es sportlich markant oder elegant und edel: Hamann bietet variierende Raddesigns und Größen. Eines der technischen Highlights ist das einteilige 18-Zoll-Rad HM EVO. Kennzeichnend ist die glanzschwarze Lackierung mit dem diamantgeschliffenen Felgenstern und dem dezenten Tiefbett.

Fünf lang gezogene sowie überwölbte Triplespeichen dokumentieren optische und technische Finesse. Die empfohlene Rad-Reifen-Kombination hat vorne und hinten die Größe 7,5Jx18 Zoll mit Pneus der Dimension 225/35 ZR18. Hamann verwendet den Hochleistungsreifen vom Typ S1 EVO seines Technologiepartners Hankook.

Hankook-Reifen werden teurer

Die Hankook Reifen Deutschland GmbH, eine hundertprozentige Tochtergesellschaft der Hankook Tire Europe, erhöht die Preise für Reifen der Bereiche Pkw-Sommer, SUV, Leicht-Lkw und Lkw im Ersatzmarkt. Ab September 2008 werden die Preise aller Fabrikate und Produktlinien der Gesellschaft in den genannten Segmenten auf dem deutschen, österreichischen sowie schweizerischen Markt um bis zu sechs Prozent angehoben. Details zu dieser Preisanpassung wolle das Unternehmen in Kürze kommunizieren.

„Der Ölpreis mit seinem historischen Höchststand sowie die darauf zurückzuführenden sehr hohen Rohstoff- und Logistikkosten zwingen die Reifenindustrie dazu, die Preise zu erhöhen“, erklärt H.S. Ahn, Vize-Präsident von Hankook Tire in Europa und verantwortlich für Marketing und Vertrieb.

„Im Juni 2008 sind die Preise für Rohstoffe wie Kautschuk und Ruß im Vergleich zum Vorjahr um 40 Prozent gestiegen und wir gehen davon aus, dass sie aufgrund des weiterhin hohen Ölpreises auf diesem Niveau bleiben werden. Trotz unserer laufenden weltweiten Bemühungen, durch kontinuierliche Effizienzsteigerungen die Auswirkungen steigender Kosten auf die Preise unserer Reifen zu minimieren“, so Ahn weiter, „müssen wir unsere Lieferpreise erhöhen, da rund 50 Prozent der Gesamtproduktionskosten der Reifen auf Rohstoffen wie Kautschuk und Ruß basieren.“.

Hankook auf dem Weg zu einer UHP-Marke

Hankook Tire hat den Umsatz aus dem Geschäft mit Ultrahochleistungsreifen (UHP) im zweiten Quartal im Vergleich zum Vorjahr nach eigenen Angaben um 67 Prozent gesteigert. Dank einer Fokussierung auf Qualität und des Ausbaus der Beziehungen zu den Vertriebskanälen des Einzelhandels belief sich der Umsatz im Ultra-High-Performance-Geschäft auf 73 Millionen Euro (die UHP-Reifenexporte aus Korea stiegen um 48,5 Prozent). Auf dem europäischen Markt wurde ein Umsatzwachstum von 30 Prozent erzielt, wohingegen Nordamerika einen Zuwachs von 15 Prozent verzeichnete.