Beiträge

Hankook meldet für Europa überdurchschnittliches Wachstum

Nachdem Hankook Tire Anfang dieser Woche seinen aktuellen Quartalsbericht veröffentlich hat, legt der koreanische Hersteller nun noch einige Konkretisierungen in Bezug auf den europäischen Markt und die dortigen Entwicklungen nach. “Mit einer signifikanten Umsatzsteigerung von 17,8 Prozent im Jahresvergleich bestärkt Hankook Tire auch auf dem weltweit wahrscheinlich anspruchsvollsten Automobilmarkt Europa sein stabiles Wachstum”, heißt es dazu aus der Europa-Zentrale in Neu-Isenburg bei Frankfurt. Weltweit war der Umsatz um 13 Prozent angestiegen.

Der um 30,2 Prozent gestiegene Umsatz der UHP-Reifen-Sparte in der europäischen Region zeige darüber hinaus das zunehmende Kundenvertrauen in Hankook Tires High-End-Produkte und die wachsende Markenreputation des Unternehmens in großen produzierenden Automobilmärkten wie Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Italien, Spanien oder Skandinavien, ist man sich bei Hankook sicher. Darüber hinaus habe Hankook den Gesamtabsatz seiner aus europäischer Fertigung stammenden Reifen um 20,3 Prozent steigern können, was der Hersteller “durch die zunehmende Bekanntheit seiner hochqualitativen Produkte und Dienstleistungen in Europa” erklärt. Der um 51 Prozent gestiegene Absatz von Erstausrüstungsreifen, schreibt Hankook weiter, zeige darüber hinaus “die Anerkennung des derzeit modernsten europäischen Reifenwerks durch führende europäische Automobilhersteller und das kompromisslose Bekenntnis des Unternehmens zu Reifen höchster Qualität aus europäischer Fertigung”.

Hankook Tire wächst und wächst – Rekordzahlen im zweiten Quartal

Hankook Tire macht weiter mit seinen rasanten Wachstumsdaten Schlagzeilen. Wie der koreanische Reifenhersteller nun meldet, konnte der weltweite Umsatz im zweiten Quartal um 13 Prozent auf 1,42 Billionen Won (955,4 Millionen Euro) gesteigert werden, nachdem man bereits im ersten Quartal eine “Überraschung bei den Umsätzen” verbuchen durfte. Auch der operative Gewinn stieg im Berichtszeitraum mit 22,7 Prozent deutlich an, und zwar auf 177,7 Milliarden Won (120 Millionen Euro).

Die “Rekordzahlen”, so der Hersteller in einer Mitteilung, seien “angetrieben durch exzellente Geschäfte in Wachstumsmärkten wie den GUS-Staaten und Lateinamerika sowie durch stabiles Wachstum in China, Europa und Nordamerika, und das trotz gestiegener Rohstoffkosten”. Wie das Unternehmen weiter schreibt, habe man das Wachstum insbesondere durch die “zunehmende Anerkennung der Hankook-UHP-Reifen” in den Wachstumsmärkten profitieren können. Laut Vice Chairman und CEO Seung-Hwa Suh sei Hankook Tire zuversichtlich, mit dem gezeigten robusten Wachstum die Umsatzziele für das laufende Geschäftsjahr in Höhe von fünf Billionen Won erreichen zu können, was aktuell rund 3,36 Milliarden Euro entsprechen würde.

Point S zieht Bilanz eines erfolgreichen Jahres

Commerzbank Arena Teilnehmer 1 tb

“So sind wir!” – Unter diesem Motto stand die diesjährige Jahreshauptversammlung der point S Ende Juni. Über 500 Gäste trafen sich im Frankfurter Congress Centrum, um sich über den aktuellen Status quo sowie den Ausblick der point S zu informieren. Ein prallgefülltes Programm bot neben Fakten und vielen Informationen auch eine Abendveranstaltung, die natürlich ganz im Zeichen der Fußball-Weltmeisterschaft stand.

Nach der offiziellen Eröffnung der Veranstaltung durch die point-S-Geschäftsführung sowie den Gesellschafterrat stellte Geschäftsführer Rolf Körbler (IT & Finanzen) den Gesellschaftern der Kooperation ausführlich den Jahresabschluss 2009 der point S Deutschland GmbH vor. Kaum eine Zahl blieb in seinen Ausführungen unkommentiert, und besonders das positive Ergebnis fand große Beachtung bei den Gesellschaftern. Dementsprechend wurde die Geschäftsführung im Anschluss entlastet, heißt es dazu in einer Mitteilung der point S.

Hankook weiht neues „Global Education Center“ in Korea ein

Hankook tb1

Hankook Tire hat in seiner Fabrik im südkoreanischen Daejeon sein neues “Global Education Center” in Betrieb genommen. Dort sollen insbesondere die Arbeiter aus den Produktionsstätten in Korea, China und Ungarn sowie Trainees des Unternehmens geschult und auf ihre Aufgaben beim Reifenhersteller vorbereitet werden. Rund 250 Menschen können in der neuen Einrichtung täglich fortgebildet werden, heißt es dazu in einer Presseerklärung.

Japanisches Tuningmagazin ehrt koreanischen Reifen

ventusR s3

Das japanische Tuningmagazin “Rev Speed” hat sechs Sportreifentypen in der Dimension 255/40 R17 miteinander verglichen, wobei es darum ging, die Leistungslücke zwischen Motorsport- und Straßeneinsatz möglichst optimal auszufüllen. Dabei kann sich Hankooks Ventus R-s3 gegen Yokohamas Advan Neova AD08, Goodyears Eagle RS Sport, Federals 595 RS-R, Toyos Proxes R1R und Dunlops Direzza Sport Z1 Star Spec durchsetzen. dv

.

Umweltzertifikat für Hankook

BSI

Die “British Standards Institution” (BSI) hat Hankook Tire die sogenannte “Greenhouse Emission Certification” zuerteilt, womit das erste koreanische Unternehmen überhaupt für seine Anstrengungen in Umweltfragen ausgezeichnet wurde. Alle koreanischen Standorte einschließlich der Zentrale haben die BSI-Anforderungen erfüllt. Bereits im Mai hatte Hankook ein entsprechendes offizielles Zertifikat der Regierung erhalten.

Hankook versteht die „Reifen“ als Heimspiel

HankookE

Der koreanische Reifenhersteller Hankook Tire hat in diesem Jahr zum neunten Mal an der Essener “Reifen” teilgenommen: Grund genug, den Auftritt als “Heimspiel” zu bezeichnen. Der Stand sollte ganz im Zeichen der wachsenden Marktbedeutung des Unternehmens stehen. Und tatsächlich reiht sich Erstausrüstungserfolg an Erstausrüstungserfolg in Deutschland, ist Hankook vor allem bei renommierten hiesigen Großhändlern bestens positioniert und stammt immer mehr der hier angebotenen Reifen aus der Fabrik im ungarischen Rácalmás, die auch beständig ausgebaut wird, wie der PR-Manager für Europa Felix Kinzer im Gespräch auf dem Messestand ausführt.

Lincoln MKT für kanadischen Markt ab 2011 mit Hankook-Reifen als OE

,

Der koreanische Reifenhersteller Hankook Tire hat von der zum Ford-Konzern gehörenden Fahrzeugmarke Lincoln einen Erstausrüstungsauftrag für deren Crossover-Modell MKT erhalten: Für den kanadischen Markt gedachte Fahrzeuge des Modelljahres 2011 werden demnach auf Hankook-Reifen vom Typ “Optimo H426” in der Dimension 255/45 R20 V vom Band rollen, die Unternehmensangaben zufolge eigens für den Lincoln MKT adaptiert wurden. Abgesehen von der 20-Zoll-Größe werde das Fahrzeug aber auch mit Hankook-Reifen in einer 19-Zoll-Variante bestückt, sagt der Hersteller. Diesen Erstausrüstungsauftrag werten die Koreaner einerseits als Ausweitung ihrer schon seit 1999 währenden Zusammenarbeit mit Ford und andererseits als “weiteren Meilenstein auf dem Erfolgsweg des Unternehmens”, da man nun erstmals auch in der prestigeträchtigen 20-Zoll-Dimension Hochleistungsreifen an einen US-amerikanischen Automobilhersteller liefere.

“Reifenerstausrüster der Luxusmarke von Ford zu sein, macht deutlich, dass es uns gelungen ist, eine Reifentechnologie zu entwickeln, die ein Maximum an Leistung, Sicherheit und Komfort garantiert”, meint Jin-Wook Choi, Executive Vice President und Europachef von Hankook Tire. “Unsere weltweiten Erfolge im anspruchsvollen Erstausrüstungsgeschäft dokumentieren die stetig steigende Anerkennung und die hohe Qualität unserer Produkte. Wir werden unsere Erstausrüstungsverträge mit den weltweit führenden Automobilherstellern auch in der Zukunft weiter ausbauen”, ergänzt er mit Blick darauf, dass Hankook Tire in Europa derzeit neben Ford auch Audi, Opel und VW mit Erstausrüstungsreifen beliefert.

Le Mans: Michelin siegt in allen vier Wertungsklassen

AudiLM

Neben dem Gesamt- und LM P1-Klassensieg durch Audi gewann Michelin im dritten Jahr in Folge auch die drei weiteren Wertungsklassen der “24 Stunden von Le Mans”. In der LM-P2 triumphierte der HPD ARX.01c des Teams Strakka Racing.

Das britische Fahrer-Trio Nick Leventis/Danny Watts/Jonny Kane beeindruckte dabei nicht nur mit Gesamtrang fünf, sondern auch mit dem Gewinn der “Michelin Green X Challenge” für den Wagen mit dem besten Energie-Effizienz-Index aus Durchschnittsgeschwindigkeit (abzüglich der Boxenstopps) und Kraftstoffverbrauch. Die LM GT1 gewannen überraschend Roland Berville/Julien Canal/Gabriele Gardel mit einem Saleen S7R des Teams Larbre Competition. Die LM GT2 entschieden die Felbermayer-Proton-Piloten Marc Lieb/Richard Lietz/WolfHenzler mit ihrem Porsche 911 GT3 RSR für sich.

24h von Le Mans: Hankook-Farnbacher-Team peilt Podium an

,

Beim am Wochenende bevorstehenden 24-Stunden-Rennen in Le Mans (Frankreich) geht das Hankook-Farnbacher-Racing-Team zum mittlerweile bereits zweiten Mal in Folge an den Start. Nach dem zweiten Platz in der Gesamtwertung beim 24-Stunden-Rennen Mitte Mai am Nürburgring visiert das Team rund um Teamchef Horst Farnbacher in Le Mans eine Podiumsplatzierung an. “Seit Beginn unserer Zusammenarbeit mit Reifenpartner Hankook in der letzten Saison haben wir durch intensive Entwicklungs- und Testarbeit stetige Fortschritte verzeichnen können.

Spätestens beim diesjährigen 24-Stunden-Rennen am Nürburgring haben wir dokumentiert, dass wir mit unserem Material durchaus zur Spitze gehören”, meint Horst Farnbacher. “Wir sind auch für die 24 Stunden in Le Mans bestens präpariert”, ergänzt Manfred Sandbichler, Motorsportleiter bei Hankook Tire für Europa. “Auch dieses Mal wissen wir, dass wir uns auf unser Material verlassen können, wie haben exzellente Fahrer, werden wie immer unser Bestes geben und hoffen, ohne Zwischenfälle an unseren bisherigen Erfolgen anknüpfen zu können”, hofft auch Sandbichler auf ein gutes Abschneiden bei dem Langstreckenrennen.

Der Hankook-Farnbacher-Ferrari F430 GTC wird mit Slicks des koreanischen Reifenherstellers vom Typ “Ventus F200” bereift oder mit dem “Ventus Z207” (Regenreifen) sowie bei Bedarf mit Intermediates. An der Vorderachse kommen Reifen der Größe 310/650 R18 zum Einsatz, hinten in 320/710 R18 – jeweils montiert auf BBS Felgen in 12×18 Zoll bzw. 13×18 Zoll.