Beiträge

Starkes Wachstum des indonesischen Reifenmarktes prognostiziert

Dank dort wachsender Haushaltseinkommen und eines steigenden Automobilabsatzes wird ein kräftiges Wachstum auch des Reifenmarktes in Indonesien vorhergesagt. Wie die Veranstalter der Messe „Tyre & Rubber Indonesia 2014“ unter Berufung auf eine Studie von TechSci Research berichten, soll die Nachfrage nach Reifen in dem südostasiatischen Land im Zeitraum 2013 bis 2018 um durchschnittlich 15 Prozent pro Jahr zulegen. Selbst wenn Schwächen in der Infrastruktur und Transportprobleme als nach wie vor größte Wachstumshürden dieses Marktes identifiziert werden, so ermutige doch die Nähe zu im Land beheimateten Naturkautschukproduzenten so manchen Reifenhersteller, verstärkt Präsenz in Indonesien zu zeigen, heißt es mit Blick etwa auf entsprechende Pläne/Investments Pirellis, Hankooks und Michelins. „Indonesien ist ein an natürlichen Ressourcen wie Kautschukplantagen reiches Land. Während steigende Pro-Kopf-Einkommen das Wachstum des Pkw- und Motorradmarktes ebenso vorantreiben wie die Nachfrage nach entsprechenden Reifen, sind Nutzfahrzeuge und Reifen für sie aufgrund der Plantagen- und Minenaktivitäten in Indonesien ebenfalls weiterhin gefragt. Zunehmende Investments in diesem Sektor zusammen mit der steigenden Nachfrage nach Automobilen in Indonesien tragen entscheidend zum Reifenbedarf während der kommenden fünf Jahre bei”, ist Karan Chechi, Research Director bei TechSci Research überzeugt. cm

„Ventus V12 evo²” für Frühjahr 2014 angekündigt

Hankook Ventus V12 evo²

Im kommenden Frühjahr soll mit Hankooks „Ventus V12 evo²“ ein neuer, für sportlich ambitionierte Fahrer gedachter Breitreifen in 25 Umrüstgrößen von 16 bis 19 Zoll auf den europäischen Markt kommen. Das Modell wird von dem koreanischen Reifenhersteller selbst als leistungs- und designorientiert beschrieben, weil es mit einem „eleganten, laufrichtungsgebundenen Profil mit 3D-Blockstruktur und aerodynamisch optimierter Seitenwand“ daherkomme und insofern „Style und exzellente Fahrleistungen mit den auch in dieser Klasse immer wichtigeren Umweltattributen Abrollgeräusch und Rollwiderstand“ vereine. Gerade die Umwelteigenschaften sollen bei dem Nachfolger des „Ventus V12 evo“ besonders im Fokus der Entwickler gestanden haben. Gleichwohl betont Hankook darüber hinaus, dass der neue Reifen dank seines Profildesigns bzw. der weiterentwickelten 3D-Blockstruktur auch über eine sehr gute Wasserableitung verfügt und auch sonst mit guten Fahreigenschaften aufwarten können soll. cm

„Gute Fahrt“ empfiehlt neun Winterreifentypen

Die Automobilzzeitschrift für Volkswagen und Audi „Gute Fahrt“ empfiehlt in diesem Jahr neun Winterreifentypen für Modelle vom Golf 1 bis zum Audi A8 und listet fast 50 Dimensionen auf: Als Produkte renommierter Anbieter schaffen es der Bridgestone Blizzak LM-32, der Conti TS 850, der Dunlop SP Winter 4D/3D, der Goodyear UltraGrip 8, der Hankook Winter i*cept, Michelin Alpin A4/PA4, Nokian WR D3/A3, Pirelli Sottozero 2 und Vredestein Snowtrac 3 auf die Liste. Von „No-name-Produkten“ wird abgeraten, bei Ganzjahresreifen wird auf deren Kompromiss zwischen Sommer- und Wintereigenschaften hingewiesen, sodass es als Empfehlung ein „Jein“ bzw. „kommt drauf an“ gibt.

Von Conti über Hankook zu Yokohama USA

Seit 32 Jahren ist er in der Branche, von Continental General Tire wechselte er zu Hankook Tire America: Jetzt heuert Andrew Zeisser bei der US-Tochter des japanischen Yokohama-Konzerns an. Bei der Yokohama Tire Corporation (Fullerton/Kalifornien) soll er als Direktor Erstausrüstung von Detroit aus für die Ausweitung der OE-Programme des Reifenherstellers, der auch in den USA produziert, sorgen, so der auch in Deutschland ehemals verantwortliche heutige Yokohama-COO Takayuki Hamaya. dv.

DTM-Optionsreifen: Mehr Spannung und mehr Technik

Seit dieser Saison werden in der DTM neben den Standardreifen auch Optionsreifen genutzt. Diese sind weicher, bieten demnach einen besseren Grip und somit bessere Rundenzeiten, bauen aber planungsgemäß nach einigen Runden ab. Jeder Fahrer hat pro Rennen lediglich einen einzigen Satz Optionsreifen zur Verfügung, was flexible und spannende Strategien ermöglichen soll.

Um den Zuschauern an den Strecken und Fernsehgeräten die Unterscheidung leichter zu machen, hat Reifenlieferant Hankook zum Rennen in Spielberg vor Kurzem bereits einen größeren gelben Firmenschriftzug auf der Seitenwand der Optionsreifen angebracht. Nun wird auch technisch weiter aufgerüstet: Sensoren an den Rädern sollen künftig auch die Information an die Systeme übermitteln, ob das Auto nun auf Options- oder Standardreifen unterwegs ist. Damit würden Einblendungen jetzt noch transparenter und informativer, heißt es dazu vonseiten des DTM-Rechteinhabers und -vermarkters ITR.

Analysten: Höhere Gewinnerwartungen für Reifenhersteller aus Korea

Koreanische Reifenhersteller – namentlich Hankook Tire – seien derzeit ein bevorzugtes Ziel für Aktienkäufer, schreibt die Deutsche Bank in einem Report. Entsprechende Unternehmen profitierten von deutlich fallenden Rohstoffkosten, einer sich erholenden Nachfrage in den USA und in Europa in der zweiten Jahreshälfte 2013 und im kommenden Jahr sowie verbesserten Margen. Trotz befürchteter Preisnachlässe sei ein ruinöser Preiskampf vermieden worden.

Apollo greift nach Cooper – Startschuss für eine Konsolidierungswelle?

Ist dies die Eröffnung der erwarteten Konsolidierungsrunde der Reifenindustrie? Oder ist es “nur” Ausdruck von Mut bzw. Übermut, der den indischen Reifenhersteller Apollo in die Rolle eines Raubtieres getrieben hat, das sich den weitaus größeren Konkurrenten Cooper als Beute unter die Krallen ziehen will und dafür auch das Risiko nicht scheut, sich mit 2,5 Milliarden US-Dollar bis über beide Ohren zu verschulden? Ist Angriff die beste Verteidigung oder haben sich die Inder mit diesem ehrgeizigen und finanziell auf Kante genähten Expansionszug übernommen? klaus.haddenbrock@reifenpresse.

Hankook Tire Worldwide übernimmt Holdingaufgaben für Reifenhersteller

Hankook gibt sich eine neue Konzernstruktur. Bereits im vergangenen September wurde Hankook Tire Co. Ltd.

in Hankook Tire Worldwide Co. Ltd. umfirmiert.

Während diese Gesellschaft Holdingaufgaben übernehmen soll, wurde das operative Reifengeschäft unter einer neugegründeten, ebenfalls unter Hankook Tire Co. Ltd. firmierenden Gesellschaft zusammengefasst.

Die Umwandlung der Unternehmensstrukturen mit der neuen Tire-Worldwide-Holding an der Spitze wird dieser Tage abgeschlossen, heißt es dazu auf Anfrage der NEUE REIFENZEITUNG aus Korea. Die Tochtergesellschaften könnten nunmehr noch effizienter geführt und der Aufbau neuer Geschäftsfelder einfacher gestaltet werden, unterstreicht Hankook die Zielsetzung der Umstrukturierung..

Dreiteilige Schmiedefelgen aus den USA für R8-Umbau

XXX1

XXX-Performance aus Bochum hat einen extravaganten und exklusiven Breitbau des Audi R8 kreiert. Mit 235/30er und 325/25er Hankook-Reifen bleibt kaum noch Platz in den Radkästen. Vom US-Felgenhersteller Forgiato stammen die dreiteiligen GTR-Schmiederäder, die in den Dimensionen 9×20 Zoll und 13×20 Zoll gleichermaßen sportlich und elegant wirken.

“Marketing Award” bei BRV-Mitgliederversammlung vergeben

Alljährlich vergibt der Bundesverband Reifenhandel und Vulkaniseurhandwerk e.V. (BRV) im Rahmen seiner Mitgliederversammlung gemeinsam mit Hankook und der Zeitschrift AutoRäderReifen-Gummibereifung den sogenannten “Marketing Award”.

Mit dem für Fachhandelsbetriebe, Kooperations- und Systemzentralen innerhalb Deutschlands sowie deren Filialen ausgeschriebenen Preis werden Marketingkonzepte ausgezeichnet, welche die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen erfolgreich gestärkt und verbessert haben sollen. Diesmal gab es insgesamt elf Bewerber um die normalerweise drei Podiumsplätze, womit die Beteiligung der Branche – wie Olaf Tewes, Chefredakteur der Gummibereifung, es formulierte – hinter den Erwartungen zurückgeblieben ist. “Mit der Zahl der Anmeldungen können wir nicht zufrieden sein”, sagt und kündigt er zugleich an, dieser Entwicklung gegensteuern zu wollen.

In diesem Jahr wurden mit der Reifen Fricke GmbH und der Kamolz GmbH – beides point-S-Betriebe – übrigens nur ein erster und ein zweiter Preis vergeben dotiert mit 5.000 bzw. 2.

000 Euro Prämie. Der Sieger wurde wegen des Einsatzes von 3D-Displays im Verkaufsraum gelobt, weil dieser dadurch zu einer Art “Erlebniswelt” geworden sei und auf ansprechende Weise über Reifeneigenschaften wie Nasshaftung, Rollwiderstand oder Grip sowie auch über den Fricke-Motorradservice informiere. Der Zweitplatzierte punktete mit seinem “Kamolz-PS-Day” bei der Jury, wohinter sich ein eintägiges Event zum Thema Tuning auf dem Firmengelände des Unternehmens verbirgt samt eigens aufgebauter Facebook-Seiten rund um die Veranstaltung.

Statt eines dritten Ranges wurden noch zwei Sonderpreise vergeben: Über den einen kann sich Euromaster für seine Kampagne “Ehrlich fährt am längsten” freuen, über den anderen der junge Rapper “Izzwo”, der mit bürgerlichem Namen Andre Franz heißt. Der hat sich streng genommen zwar gar nicht um den “Marketing Award” beworben, ist aber aufgrund seines “Reifenwechselsongs” kurzerhand von der Jury selbst nominiert worden. “Wir alle machen uns Gedanken, wie wir eine reifenspezifische Sensibilisierung junger Menschen erreichen.