Beiträge

Topmarken bei Sommer-/Ganzjahresreifen im neuen TyreSystem-Testreport gelistet

, , ,
Topmarken bei Sommer-/Ganzjahresreifen

Zweimal jährlich – jeweils im April und Oktober – stellt die RSU GmbH unter dem Namen ihrer Großhandelsplattform TyreSystem einen Reifentestreport zusammen, der den Kunden des Unternehmens vor allem bei der Kundenberatung einen Mehrwert bieten soll. Soeben ist die aktuelle Frühjahrsausgabe erschienen, die wie immer als PDF-Dokument zum kostenlosen Herunterladen (www.tyresystem.de/download/tyresystem-testreport-sommerreifen-2024) angeboten wird. Auf 62 […]

US-Verbraucher weiterhin am zufriedensten mit Michelin-Erstausrüstungsreifen

,
US-Verbraucher weiterhin am zufriedensten mit Michelin-Erstausrüstungsreifen

Die Verbraucherorganisation J.D. Power hat einmal mehr die Zufriedenheit der US-amerikanischen Autofahrer mit der Erstausrüstungsbereifung ihres Fahrzeuges untersucht. Dazu wurden von August bis Dezember 2023 gut 31.400 Autokäufer befragt, die zuletzt einen Wagen der Modelljahrgänge 2022 und 2023 erworben hatten. Dabei wurde unterschieden nach vier Kategorien: Pkw ganz allgemein, Auto aus dem Luxus- und dem Performance-/Sportsegment sowie der Bereich Trucks/Utility. In den ersten dreien davon hat Michelin einmal mehr die Nase vorn, in der vierten Falken.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Continental in schwedischem Reifentest „eine Klasse für sich“

Vi Bilaegare Reifentest tb

Renommierte Reifentests gibt es bekanntlich nicht nur in Deutschland. Nun hat die schwedische Zeitschrift Vi Bilägare (auf Deutsch: Wir Autofahrer) ihren diesjährigen Sommerreifentest von Reifen der 215/55 R17 veröffentlicht – und kommt dabei zu einem ähnlichen Ergebnis wie viele der deutschen Kollegen. Wie Vi Bilägare in ihrer Ausgabe 5/2024 schreibt, geht der PremiumContact 7 von […]

Hankook-Mehrheitseigner Cho Hyun-Bum nicht mehr im Verwaltungsrat

Hankook Cho Hyun Bum tb

Auf der Hauptversammlung am 28. März haben die Anteilseigner von Hankook Tire & Technology nicht nur eine Zwischengewinndividende beschlossen. Sie haben Medienberichten zufolge auch einen neuen Board of Directors bestimmt, dem nach zwölf Jahren Cho Hyun-Bum nun nicht mehr angehören wird. Damit zieht Cho sich weiter auf seine Rolle als Chairman und CEO der Holdinggesellschaft […]

Keine groben Ausrutscher im Sommerreifentest für T6, V-Klasse und Co.

,
AutoBild Reisemobil Sommerreifentest

Nicht nur Pkw wollen zum Frühjahr neu bereift werden, auch Fahrer eines Fahrzeuges vom Schlage der V-Klasse von Mercedes-Benz, der T6-Reihe von VW und dergleichen mehr brauchen mitunter frische Gummis für ihr Gefährt. Für diejenigen unter ihnen, die dabei Ganzjahresreifen bevorzugen, hat zuletzt Promobil Campingbusse im vergangenen Herbst einen entsprechenden Test veröffentlicht, während sich ganz aktuell AutoBild Reisemobil Profile speziell für die wärmeren Monate des Jahres vorgenommen hat. Bei dem Vergleich von Sommerreifen in der Dimension 225/55 R17 101 V/W/Y für die entsprechende Fahrzeugklasse hat sich nach den Worten der AutoBild-Tester Dierk Möller und Henning Klipp – so viel sei vorweggenommen – „keiner der zehn Kandidaten einen wirklich groben Ausrutscher in den sicherheitsrelevanten Disziplinen [ge-]leistet“. Dennoch hätten „die vielen kleinen Unterschiede im Lenkansprechen, der Kurvenstabilität oder der besseren Bremsverzögerung“ den Ausschlag dafür gegeben, dass einige Profile letztlich besser abschneiden als andere.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Asphaltabenteurer und Leistungsträger in weiteren AutoBild-Sommerreifentests

,
Weitere AutoBild-Sommerreifentests

Hat AutoBild in seiner Ausgabe 10/2024 gerade erst seinen „großen“ Sommerreifentest veröffentlicht, bei dem alles in allem 55 Profile ihr Können beweisen mussten, schiebt die Verlagsgruppe gleich noch weitere Produktvergleiche nach.

In dem Allrad-Spezial von Heft 11/2024 geht es dabei um „Asphalt und Abenteuer“ – also um Reifen in der Dimension 235/55 R19 101/105 W/Y für Geländefahrzeuge und SUVs, die mitunter auch abseits befestigter Straßen bewegt werde. Demgegenüber präsentiert der separate Titel AutoBild Sportscars in seiner April-Ausgabe einen „Wettstreit der Leistungsträger“, womit wiederum ein Test von Sportreifen mit den Geschwindigkeitsindizes W/Y (bis 270/300 km/h) und den Lastindizes 98 bzw. 101 in der Kombination 265/35 R19 an der Vorder- und 295/30 R20 an der Hinterachse eines AMG GT gemeint ist. In ersterer Gruppe hat keiner der Kandidaten schlechter als „befriedigend“ abgeschnitten, in der anderen – aufgrund eines bewusst ausgewählten und als „Billigheimer“ bezeichneten Modells – wird der Letzte jedoch als „nicht empfehlenswert“ eingestuft.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Wie funktioniert die Reifenkreislaufwirtschaft? – AZuR auf Tire Cologne

,
AZuR TTC tb

Auf der Tire Cologne Anfang Juni wird es erstmals einen Bereich für das Thema Kreislaufwirtschaft im Reifenmarkt geben. Wie dazu die Initiative Allianz Zukunft Reifen (AZuR) erklärt, wolle man vor Ort in Halle 7 gemeinsam mit immerhin 16 AZuR-Partnern „alle Aspekte der nachhaltigen Reifenkreislaufwirtschaft präsentieren“. In der Reifenbranche nimmt das Thema Nachhaltigkeit seit Jahren immer mehr Fahrt auf, wobei die Circular Economy, also die Kreislaufwirtschaft, eine zentrale Rolle dabei spielt. AZuR setzt sich mit rund 70 Partnern aus Industrie, Handel, Politik und Wissenschaft seit Jahren für eine nachhaltige Reifenkreislaufwirtschaft in Deutschland und Europa ein und gilt im Markt als Antreiber und Wortführer hinter dem Thema.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Alle „mit gutem Ergebnis“ im AMS-Sommerreifentest – nur?

,
AMS-Sommerreifentest

Profile der nach seinen Worten „acht beliebtesten Reifenmarken“ hat Auto Motor und Sport (AMS) für den aktuellen Sommerreifentest des Blattes unter die Lupe genommen. Konkret geprüft wurden dabei die Modelle Bridgestone „Turanza 6“, Continental „PremiumContact 7“ Falken „Azenis FK 520“, Goodyear „EfficientGrip Performance 2 SUV“, Hankook „Ventus S1 Evo³ SUV“, Maxxis „Victra Sport 5 SUV“, Michelin „Primacy 4+“ und Vredestein „Ultrac“ in der Größe 235/55 R18 100/104 V/W, auf der laut dem Magazin solche Kompakt-SUVs wie VW Tiguan oder Opel Grandland sowie Limousinen wie Audis A6 rollen. Letztlich hätten – sagt Thiemo Fleck, Gesamtleiter Reifentest Pkw/Light Truck der AMS-Gruppe bei der Motorpresse Stuttgart – „alle Reifen mit gutem Ergebnis“ abgeschnitten. Gleichwohl wird diese Aussage dem Gesamtergebnis nicht zu 100 Prozent gerecht.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Weltmarktführer sind beim Autozeitung-Sommerreifentest Hinterbänkler

,
Autozeitung-Sommerreifentest

Nach denen vom ADAC samt seiner Partnerklubs sowie von AutoBild hat die Autozeitung den dritten Sommerreifentest dieser Frühjahrssaison vorgelegt. Dazu hat das Magazin neun Kandidaten in der Dimension 225/45 R17 94W/Y XL montiert an einem Einser-BMW bei Nässe und im Trockenen gegeneinander antreten lassen. Am Start dabei: Bridgestone „Turanza 6“, Continental „PremiumContact 7“, Falken „Ziex ZE310 Ecorun“, Firestone „Roadhawk 2”, Hankook „Ventus S1 Evo³”, Maxxis „Premitra 5”, Michelin „Primacy 4+”, Pirelli „Cinturato P7 C2“ und Vredestein „Ultrac“. Viele würden bei diesem Wettbewerberfeld wohl nicht erwarten, dass die beiden weltweit umsatzstärksten Reifenhersteller mit ihren unter eigenem Namen angebotenen Profilen schlussendlich mit einer Platzierung im hinteren Drittel vorliebnehmen müssen bzw. einer von ihnen seiner Zweitmarke den Vortritt lassen muss. Dabei sei jedoch darauf hingewiesen, dass bei insgesamt 300 zu ergatternden Wertungspunkten zwischen dem Letzt- und Zweitplatzierten gerade einmal 40 Zähler liegen. Nur der Testsieger legt noch eine Schippe drauf und fährt mit weiteren 14 Punkten mehr quasi in seiner eigenen Liga.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen

Keine wirklichen Überraschungen im AutoBild-Sommerreifentest 2024

,
AutoBild-Sommerreifentest 2024

Nach bekanntem Muster hat AutoBild dieses Jahr 55 Sommerreifen „von A wie Apollo bis Z wie Zeta“ aufs Profil gefühlt, von denen es wie üblich jedoch nur die 20 besten Bremser auf trockener und nasser Fahrbahn über die Vorrunde hinaus ins Finale geschafft haben. Doch natürlich gibt es auch unter diesen als „Topreifen auf dem freien Markt“ bezeichneten Modellen in der Dimension 205/55 R16 91/94 V noch Unterschiede, wie sich anhand der Bandbreite der Benotungen angefangen bei „vorbildlich“ über „gut“ und „befriedigend“ bis hin zu „bedingt empfehlenswert“ ablesen lässt. Selbst wenn der letztendliche Zieleinlauf keine größeren Überraschungen mit sich bringt und nicht alle Endrundenteilnehmer ohne Ausrutscher aus dem Rennen gehen, sollte aus AutoBild-Sicht bei alldem nicht vergessen werden, dass sich „noch deutlich schlechtere Fabrikate auf dem Markt tummeln“ wie es mit Blick speziell auf diejenigen 13 der 55 geprüften Reifen „ohne Sicherheitsreserven“ heißt, die schon in der Qualifikation gescheitert waren.

Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.

Leser werden

Möchten Sie den gesamten Beitrag lesen? Dann loggen Sie sich bitte ein. Hier einloggen