Gemeinsam mit dem Auto-, Motor- und Radfahrerbund Österreichs (ARBÖ) und der Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) hat die Autozeitung zehn Sommerreifen der Dimension 225/45 R18 95Y getestet. Unter den Probanden sind dabei zwei sogenannte „Preisknaller“ Made in China vertreten, drei als „fair eingepreist“ bezeichnete Modelle aus dem Qualitätssegment sowie fünf Premiumprofile, die teuer genannt werden. Das Ergebnis ist bei diesem Setting mehr oder weniger erwartbar ausgefallen. Während die „üblichen Verdächtigen“ an die Spitze des Wettbewerberfeldes fahren mit ein wenig Abstand gefolgt von den mittelpreisigen Modellen, konnten die – so Autozeitung-Tester Martin Urbanke – „vermeintlich preiswerten Pneus (…) keine ernsthaften Alternativen darstellen“.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/02/Autozeitung-Sommerreifentest-2025-edit.webp11251500Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2025-02-26 09:17:002025-02-26 14:15:30Zwei Knaller im Autozeitung-Sommerreifentest – aber nur beim Preis
Auch in diesem Jahr lobt die Zeitschrift Kfz-Betrieb der Würzburger Vogel Communications Group GmbH & Co. KG gemeinsam mit Continental, der Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ), dem Teilegroßhändler LKQ sowie Würth als Kooperationspartner bzw. Sponsoren wieder den Deutschen Werkstattpreis aus. An einer Teilnahme interessierte Betriebe können sich ab sofort und noch bis zum 13. April […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/02/Kfz-Betrieb-Deutscher-Werkstattpreis-2025.webp11251500Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2025-02-04 11:07:302025-02-04 11:07:30Ab sofort Bewerbungen für den Deutschen Werkstattpreis 2025 möglich
Nach der Premiere 2023 hat die NEUE REIFENZEITUNG auch 2024 für wieder die „Reifenmarken des Jahres“ gekürt. Dabei basieren die diesmal drei siegreichen Marken in vier Kategorien – Sommer-, Ganzjahres- und Winterreifen sowie insgesamt – nicht auf einer Leserwahl oder auf Umfrageergebnissen. Im Gegenteil ermitteln wir die bei den entsprechenden Reifentests der deutschen Automobilklubs- und -magazine erfolgreichsten von ihnen, wobei wie gewohnt zugleich noch ein Blick auf die durchschnittliche Preispositionierung der jeweiligen Marken geworfen wird.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/01/NRZ-Reifenmarken-des-Jahres-2024.jpg7501000Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2025-01-21 10:01:112025-01-21 10:43:42Vier für drei: NRZ kürt wieder „Reifenmarken des Jahres“
„Spenden können viel Gutes bewirken“, schreibt die GTÜ Gesellschaft für Technische Überwachung in einer Mitteilung im Rückblick auf das vergangene Jahr, in dem die Prüforganisation insgesamt über 75.000 Euro an gemeinnützige Einrichtungen gespendet hat. Die größten Summen gingen dabei an das Deutsche Kinderhilfswerk und an die Deutsche Verkehrswacht. Besonderen regionalen Bezug hat die Zuwendung an […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/01/GTUe-Spenden_tb.jpg7721030Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2025-01-15 08:48:232025-01-15 08:48:23GTÜ spendet 2024 mehr als 75.000 Euro an gemeinnützige Organisationen
Der anhaltenden Beliebtheit von SUVs und der weiter steigenden Nachfrage nach Ganzjahresreifen Rechnung tragend, haben der Autoclub Europa (ACE), der Auto-, Motor- und Radfahrerbund Österreichs (ARBÖ) sowie die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) neun Profilen eben jener Produktgattung einer Prüfung unterzogen montiert in der Größe 215/50 R18 an einem T-Roc der Marke Volkswagen. Beweisen mussten sie sich wie in einem solchen Fall meist üblich auf Schnee genauso wie auf nasser und trockener Fahrbahn, wobei das Kapitel Wirtschaftlichkeit/Umwelt als vierte Disziplin noch hinzukommt. Die Wintertests fanden demnach auf dem Arctic-Falls-Testgelände in Schweden statt, die Sommertests auf dem ATP-Gelände im niedersächsischen Papenburg. „Durchgefallen ist keiner“, lautet das Fazit des Ganzen. Wobei die Spreizung der von den Probanden eingefahrenen Gesamtnoten mit drei Abstufungen von „empfehlenswert“ belegt, dass von den angetretenen „Alleskönnern“ nicht alle alles gleich gut können.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2024/09/ACE-Test_neu.jpg16082143Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2024-09-13 12:23:432024-09-18 09:14:16„Durchgefallen ist keiner“ – Ganzjahresreifentest von ACE, ARBÖ und GTÜ
Im Vereinigten Königreich ist alles ein wenig anders, wie allein schon ein Blick auf den auf der Insel praktizierten Linksverkehr zeigt. In dieses Bild passt, dass das britische Magazin What Car? in seiner Oktober-Ausgabe die Ergebnisse eines eigenen Sommerreifentests veröffentlicht, während man auf dem europäischen Kontinent und nicht zuletzt in der DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) – auch wenn bis vor Kurzem hier noch sehr warmes Wetter vorherrschte – schon in den Startlöchern für den Beginn der Wintersaison steht. Das heißt jedoch nicht, dass die Testergebnisse von der anderen Seite des Ärmelkanals, die auf dem Contidrom bei Hannover eingefahren wurden, nicht interessant wären.
Dabei hat unter den insgesamt acht geprüften Profilen der Dimension 235/55 R18 letzten Endes Continentals „PremiumContact 7“ die Nase vorn, der in diesem Frühjahr hierzulande Erfolg an Erfolg gereiht hat bei entsprechenden Produktvergleichen des ADAC und seiner Partnerklubs, von AutoBild, Auto Motor und Sport, Autozeitung, Sportauto sowie ACE/GTÜ/ARBÖ. Haben wir von der NEUE REIFENZEITUNG Conti zuletzt schon als Sommerreifenmarke des Jahres 2023 küren können vor allem wegen der vom „SportContact 7“ gezeigten Leistungen, könnte das also auf eine Titelverteidigung 2024 hinauslaufen, wobei die nächste Auswertung diesbezüglich jedoch erst in unserem Dezember-Heft erscheinen wird.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Rund um den saisonalen Radwechsel ist eines immer wieder ein Thema: das Nachziehen der Verschraubungen nach erfolgter Umrüstung von Winter- auf Sommerräder oder umgekehrt. Bezüglich der mitunter geführten Diskussion, ob denn nötig oder nicht, hat die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) eine ganz klare und auf Linie eines Großteils der Branche liegende Meinung und empfiehlt, […]
„Premiumreifen top, günstigere Alternativen fallen durch“ – so lautet in Kurzform das Ergebnis des aktuellen Sommerreifentests, den der Autoclub Europa (ACE), der Auto-, Motor- und Radfahrerbund Österreichs (ARBÖ) sowie die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) zusammen durchgeführt haben. Montiert in der Größe 225/45 R17 an einem Opel Astra Sports Tourer (für die Objektivtests) und einem VW Golf VII Variant (für die Subjektivtests) mussten insgesamt zehn Profile ihr Können bei Nässe, im Trockenen und in Sachen Wirtschaftlichkeit/Umwelt beweisen. Vier von ihnen wurden dabei für „sehr empfehlenswert“ befunden, drei als „empfehlenswert“ eingestuft sowie zwei als „bedingt empfehlenswert“ und einer als „nicht empfehlenswert“. Wobei es im Wesentlichen die von den Probanden jeweils an den Tag gelegten Nässeeigenschaften sind, die Spreu und Weizen voneinander trennen.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Die NEUE REIFENZEITUNG hat erstmals die besten Pkw-Reifenmarken gekürt, wobei das betreffende Produktsegment etwas weiter als üblich gefasst wird und unter anderem auch SUV-Reifen mit einbezieht. Was die Frage aufwirft, was das Ganze soll, gibt es Auszeichnungen für im Reifengeschäft aktive Player doch schon zuhauf. Automobilmagazine lassen ihre Leserschaft beispielsweise die aus ihrer Sicht besten Reifenmarken wählen wie vor Kurzem die Autozeitung oder unter anderem auch Sportauto, oder sie werten wie AutoBild ihre eigenen Reifentests aus und küren basierend darauf die Reifenhersteller des Jahres. Wir hingegen werten regelmäßig die Reifentests von allen hierzulande verbreiteten Autozeitschriften aus, sodass die sich daraus ergebenden am besten abschneidenden Marken auf einer noch breiteren Basis stehen. Die NEUE REIFENZEITUNG untersucht bei dieser Gelegenheit zugleich noch die Preispositionierung der einzelnen Marken, wobei einmal mehr – wie in den entsprechenden Analysen für die Jahre 2018, 2019, 2020, 2021 und zuletzt für 2022 – Michelin die Position als am teuersten vermarktete Reifenmarke erobert hat. Diesmal ist der Abstand zu den Marktbegleitern sogar noch einmal ein Stück größer geworden, während es hinsichtlich der bei den Tests gezeigten Leistungseigenschaften 2023 ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen zweier Hersteller gegeben hat.
Nach dem Einloggen können Abonnenten die Schaubilder bzw. die entsprechenden Seiten aus der Dezember-Ausgabe 2023 der NEUE REIFENZEITUNG als PDF-Dokument in Druckauflösung herunterladen. Sie sind noch kein Leser? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Die Batterie kann bis zu 50 Prozent des Wertes eines Elektroautos ausmachen. Da ist es für viele Eigentümer dieser Fahrzeuge wichtig, über deren Zustand Bescheid zu wissen. Das gilt erst recht beim Kauf oder Verkauf eines Gebrauchtwagens mit Elektro- oder Plug-in-Hybridantrieb: „Der Batteriezustand ist für das Ermitteln eines marktgerechten Fahrzeugwerts von entscheidender Bedeutung“, heißt es dazu in einer Mitteilung der GTÜ. Käufer könne der Test außerdem rechtzeitig auf mögliche Risiken hinweisen. Eine solche Batteriediagnose bieten zahlreiche GTÜ-Partner an; sie kann auch online bestellt werden. Die Prüforganisation setzt dabei Geräte des österreichischen Diagnosepioniers Aviloo ein. „Nach den Erfahrungen aus knapp zwei Jahren ist dieser Batterietest bei der GTÜ fest etabliert und ein verlässliches Werkzeug für den Alltag in einer sich wandelnden Mobilitätslandschaft“, heißt es dazu weiter.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.