business

Beiträge

Bridgestone soll wertvollste Reifenmarke sein vor Michelin und Conti

,
Brand Finance Reifenmarkenwert 2016 2017

Je nach dem, wen man gerade fragt, fallen die Antworten auf die Frage nach der bekanntesten oder auch wertvollsten Reifenmarke unterschiedlich aus. Denn die diversen Verbände, Organisationen, Agenturen, Marktforscher etc. haben jeweils ihre eigenen Ansätze, um entsprechende Rankings aufzustellen. Die britische Strategieberatung Brand Finance, die sich eigenen Worten zufolge auch und gerade ganz intensiv mit dem Wert von Marken beschäftigt, hat im Februar ihre neuesten Erkenntnisse dazu speziell mit Blick auf die Automotive-Branche veröffentlicht. Das „Auto 100 2017“ genannte Werk listet nicht nur die nach Auswertung der Briten 100 wertvollsten Automarken auf, sondern unter anderem auch die ihren Analysen zufolge zehn wertvollsten Reifenmarken. Auf Platz eins mit einem ermittelten Markenwert von knapp 7,5 Milliarden US-Dollar wird dabei Bridgestone gesehen gefolgt von Michelin (rund 6,1 Milliarden US-Dollar) und Continental (gut 3,6 Milliarden US-Dollar). Dahinter folgen dann in dieser Reihenfolge Goodyear, Pirelli, Sumitomo, Hankook, Dunlop, Yokohama und Maxxis. christian.marx@reifenpresse.de
 

Tec präsentiert „Reifensystem“-App für Android-Betriebssystem

, , ,
Tec Systems Reifensystem App

Nachdem die Tec Systems Systemhaus GmbH im Zuge der Überarbeitung der von ihr unter dem Namen „Reifensystem“ betriebenen B2B-Plattform diese gerade erst fit gemacht hat für den Zugriff mittels Mobilgeräten, geht das Unternehmen aus Kaiserslautern mit der Präsentation einer eigenen App jetzt noch einen Schritt weiter. Besitzer von Android-Geräten sollen die „Reifensystem“-App ab sofort in […]

MAKs Räder-App in überarbeiteter Version verfügbar

, , ,
MAK App

Der italienische Räderhersteller MAK hat seine für die Google- und Apple-Betriebssysteme Android bzw. iOS angebotene App überarbeitet. Die aktuelle, seit diesem Herbst verfügbare Version soll mit einer frischeren innovativeren Bedienoberfläche aufwarten können und wird nicht zuletzt deshalb als interaktiver respektive benutzerfreundlicher beschrieben. Die Software beinhaltet einen 3D-Räderkonfigurator, natürlich einen Katalog sämtlicher MAK-Designs sowie noch diverse […]

Gefällt uns: NEUE REIFENZEITUNG jetzt mit über 1.000 Facebook-Likes

,
NRZ Facebook

Seit gut fünf Jahren verbreitet die NEUE REIFENZEITUNG ihre täglichen Nachrichten aus der Welt der Reifen und Räder zusätzlich zur monatlich erscheinenden gedruckten Ausgabe nicht mehr nur allein über die Website unter www.reifenpresse.de, wo nach Erreichen der 50.000er-Marke im Herbst 2014 die Nutzer inzwischen Zugriff auf nun schon beinahe 60.000 seit 1998 erschienene Beiträge haben. […]

Interesse an Ganzjahresreifen im Norden dreimal höher als im Süden

, ,
Google Suchen nach Ganzjahresreifen nach Regionen letzte 12 Monate

Über Google-Trends lassen sich Informationen dazu abrufen, für welche Begriffe sich die Nutzer der Suchmaschine des Internetgiganten interessieren. Basierend darauf kann man nicht nur Spekulationen anstellen, was hinsichtlich des Ganzjahresreifenabsatzes 2016 in Deutschland zu erwarten sein könnte. Es lässt sich so beispielsweise außerdem nachvollziehen, in welchen Ländern bzw. Regionen das Interesse an dieser Reifengattung besonders […]

„Siegeszug nicht zu stoppen“ – Dieses Jahr 20 Prozent mehr Ganzjahresreifen?

, , ,
Google Suchen nach Ganzjahresreifen in Deutschland 2011 2016

„Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen“ – die Urheberschaft dieses Bonmots lässt sich zwar ebenso wenig eindeutig klären wie die Frage, ob es so etwas wie Zeitschleifen (außer im deutschen Reifengeschäft) wirklich gibt. Doch ungeachtet dessen hat sich die NEUE REIFENZEITUNG selbst einmal an einer Vorhersage versucht mit Blick auf das in diesem Jahr zu erwartende Absatzvolumen an Pkw-Ganzjahresreifen im deutschen Ersatzmarkt. Dazu haben wir Google-Trends bemüht. Denn damit lässt sich nämlich unter anderem analysieren, wie sich die Suchanfragen nach dieser Reifengattung bei dem Internetgiganten während der vergangenen Jahre in Deutschland entwickelt haben. Basierend auf den Daten der jeweils ersten sieben Monate eines jeden Jahres ergibt sich ein mittleres Nachfrageplus von etwa 15 Prozent von 2011 bis 2015 sowie speziell für dieses Jahr ein Zuwachs in Höhe von 18 Prozent. Das passt erstaunlich gut zu dem passt, was BBE Automotive während einer Tagung im Rahmen der diesjährigen Reifenmesse an Zahlen zum Ganzjahresreifenabsatz im deutschen Ersatzgeschäft an die Wand geworfen hat und woraus sich durchschnittliches Wachstum von 14 Prozent seit 2011 errechnen lässt. Zusammen mit dem bis einschließlich Juli vom Wirtschaftsverband der deutschen Kautschukindustrie (WdK) beobachteten 24-prozentigen Plus scheint die Annahme eines Wachstums so um die 20 Prozent auf 6,5 Millionen Ganzjahresreifen jedenfalls nicht völlig abwegig. „Der Siegeszug von Ganzjahresreifen ist nicht zu stoppen“, meint jedenfalls Wolfgang Alfs, Geschäftsführer der ABH Market Research GmbH, deren 100-prozentige Tochter BBE Automotive ist. christian.marx@reifenpresse.de

Schon über 43.000 Downloads der Firestone-App für Landwirte

, ,
Firestone Landwirtschaftsreifen App

Seit ihrer Veröffentlichung 2011 sollen schon mehr als 43.000 Anwender in ganz Europa Firestones kostenlose Smartphone-App für Landwirtschaftsbetriebe heruntergeladen haben. Nach Angaben der zum Bridgestone-Konzern zählenden Reifenmarke entfielen dabei rund 21.000 Downloads auf die Apple-Version der „Firestone Tyre Pressure Calculator“ genannten Software, mit der sich der korrekte Fülldruck für Landwirtschaftsreifen errechnen lässt, und über 22.000 auf die Variante für Smartphones mit dem Google-Betriebssystem Android. „Anders als Handbücher der Hersteller, die nur selten griffbereit sind, wenn sie gebraucht werden, liefert unsere App mit einem Klick den korrekten Luftdruck für die jeweilige Reifengröße, Beladung und Geschwindigkeit“, erklärt Mark Sanders, General Manager Agricultural Tyre Sales Europe bei Bridgestone Europe, die offenbar große Beliebtheit der Anwendung. Von dem jüngsten Update des Programms verspricht man sich nun noch eine weitere Steigerung der Zugriffszahlen. Im Zuge dessen hat Firestone unter anderem die Luftdruckdaten seines neuen „Maxi Traction 65“ zu der App hinzugefügt. Vorgestellt wurde das Modell für mittelgroße Traktoren erstmals im Mai dieses Jahres bei der Reifenmesse in Essen. Es soll eine besonders lange Lebensdauer bieten und damit einen Beitrag zu Senkung der Betriebskosten leisten können. cm

„EZ-Sensor Pad“ von Schrader

, , ,
Müller Sven

Bei der diesjährigen Reifenmesse in Essen hat sich Schrader in Sachen Sensoren für Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) nicht nur als Marktführer in Bezug auf die Erstausrüstung und „Leuchtturm im unruhigen Fahrwasser der RDKS-Welt“ präsentieren wollen. Mitgebracht zu dem Treffpunkt der Reifenbranche hatte man unter anderem vor allem aber auch ein neues RDKS-Programmiergerät speziell für den „EZ-Sensor 2.0“. Es soll eine einfache, bequeme und kostengünstige Programmierung von Sensoren bieten können. Seit Anfang Juli ist es nunmehr auch im Großhandel sowie im Webshop des Unternehmens unter www.tpmseuroshop.com verfügbar. Das Pad besitzt Anbieteraussagen zufolge die Fähigkeit, jedes Fahrzeug des europäischen Fuhrparks mit direktem RDKS abzudecken. Das Gerät verfügt über kein eigenes Display, sondern kann – wie Schraders Vertriebsleiter für die DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) Sven Müller gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG erläutert – mittels Bluetooth Verbindung mit Mobilgeräten bzw. Smartphones/Tablets aufnehmen, die unter den Google- respektive Apple-Betriebssystemen Android bzw. iOS laufen, oder per USB (Universal Serial Bus) mit Windows-PCs. Für die Bedienung selbst werden Anwendungen mit einer grafischen Oberfläche für die jeweils gekoppelten Endgeräte zur Verfügung gestellt. cm

Reifenbörse-Plattform wird mobil

, ,
Sulk Johannes

Seit Kurzem gibt es die Reifenbörse genannte B2B-Plattform unter www.reifenboerse.de zusätzlich in einer Variante für mobile Geräte wie Smartphones oder Tablets. Damit können die Kunden der Allportal GmbH nunmehr plattformunabhängig auf das von ihr betriebene Onlineangebot zugreifen, zumal Apps für Apples iOS- und Googles Android-Betriebssystem in den entsprechenden Stores bereitstehen. Dabei sei natürlich auch mobil der Zugriff auf das gesamte Reifenbörse-Sortiment möglich, das aktuell unter anderem mehr als 15 Millionen Reifen umfassen soll. Wann und wo immer Allportal-Kunden also Preisauskünfte benötigen, eine virtuelle Montage von Alurädern direkt am Fahrzeug vornehmen oder Reifenbestellungen von unterwegs aus aufgeben wollen, genüge ein Griff zum Smartphone in der Hosentasche. „Den entscheidenden Impuls zur Entwicklung des Mobilangebotes hat gegeben, dass ich immer öfter Händler getroffen haben, die unser Angebot mit dem Webbrowser ihres Handys abgerufen haben. Da lag die Optimierung des Onlineangebotes speziell für mobile Endgeräte auf der Hand“, so Sulk gegenüber der NEUE REIFENZEITUNG. christian.marx@reifenpresse.de

Weihnachtsgewinnspiel bei Yokohama schon gestartet

,
Yokohama Weihnachtsgewinnspiel

Rund um die Weihnachtszeit hat Yokohama ein Gewinnspiel aufgelegt: Vom 23. November bis zum 27. Dezember geht es dabei in jeder Woche um die richtige Beantwortung jeweils einer Frage rund um den japanischen Reifenhersteller, was bei ein wenig Losglück mit einem Preis belohnt wird. Hinter dem ersten von insgesamt fünf Türchen für die einzelnen Wochen […]