Die im Ersatzmarkt vom Handel in Richtung Verbraucher (Sell-out) abgesetzten Stückzahlen an Consumer-Reifen – also solche für Pkw, SUVs/Offroader/4×4-Fahrzeuge und Llkw – haben nach den ersten zehn Monaten des laufenden Jahres kumuliert nicht nur unter denen des Vergleichszeitraumes im Vor-Corona-Jahr 2019 gelegen, sondern nach einem enttäuschenden Oktober zugleich erstmals auch leicht unterhalb des pandemiebedingt ohnehin […]
Kumho Tire startet mit einer neuen Marketing-App ins Wintergeschäft 2021/2022. Die kostenlose Anwendung soll Händlern und Endverbrauchern gleichermaßen einen einfachen und schnellen Zugang zu aktuellen Reifenthemen bieten. Zumal der User über die App regelmäßig über neue Produkte und saisonale Marketingaktionen informiert wird und darüber hinaus die Möglichkeit hat, an Gewinnspielen teilzunehmen. Der Reifenfachhandel müsse sie […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/09/Kumho-Marketing-und-Gewinnspiel-App.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2021-09-21 14:16:232021-09-21 14:16:23Marketing-/Gewinnspiel-App Kumhos soll den Handel beim Abverkauf unterstützen
Continental bietet ab sofort eine App, mittels der Werkstätten im freien Aftermarket in Deutschland erstmals eine komplett digitale Teilnahme an einem Bonusprogramm ermöglicht wird. Zudem soll sie ihnen die Türen zu der als umfangreich beschriebenen Wissensbasis des Anbieters öffnen. Das dahinter stehende und „MoreContinental“ genannte Partnerprogramm biete darüber hinaus noch einen Kanal für Unternehmensnews, heißt es. Zum Sammeln der Treuepunkte müssen Werkstattmitarbeiter nur die Codes auf dem Label der Verpackung mit dem Handy scannen, dann landen die Punkte auf dem Konto des jeweiligen Kfz-Betriebes. Zusätzlich erhalten sie beim Scannen eine Bestätigung, dass es sich tatsächlich um ein Originalmarkenprodukt handelt. Zu guter Letzt bietet die App direkt Einbauinformationen an. Das „MoreContinental“-Partnerprogramm beinhaltet demnach vom Start weg die Mehrzahl der Ersatzteile der Marken Continental, ATE sowie derjenigen Produkte, die bisher unter der Marke VDO angeboten wurden und nun unter Continental laufen. Antriebsriemen und Reifen sind aktuell allerdings nicht Teil des Bonusprogramms, könnten jedoch ebenso wie weitere Produktgruppen jederzeit ergänzt werden. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Unter dem Namen Drivemotive betreibt die Mecanto GmbH (Mannheim) in Kooperation mit der Carat-Gruppe sowie unabhängigen Partnern aus Handel, Industrie und Technologie ein Onlineportal, das Autofahrern die Möglichkeit bietet, Kfz-Werkstätten in ihrer Nähe ausfindig zu machen. Partner der Plattform werden dort demnach mitsamt den von den jeweiligen Betrieben angebotenen Dienstleistungen samt zugehöriger Preisinformation gelistet, wobei […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/03/Drivemotion-Reifenwechselkampagne.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2021-03-26 12:02:362021-03-26 12:02:53Buhlen um Neukunden, die „sonst bei den großen Reifenketten landen würden“
Ab dem Jahr 1966, in dem der Schauspieler Tom Cruise gerade einmal vier Jahre alt war, flimmerten die ersten Episoden der Serie „Mission: Impossible“ im US-Fernsehen. Von den gut 170 bis 1973 produzierten Folgen sollen es damals zunächst nur etwas mehr als 20 ins deutsche Fernsehen geschafft haben unter dem Namen „Kobra, übernehmen Sie“. Später […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/03/Global-Trust-1.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2021-03-09 16:03:202021-03-16 17:12:45„Diese Nachricht wird sich in fünf Sekunden selbst vernichten“ – besser wär’s manchmal
Alljährlich veröffentlicht Brand Finance eine Liste der sogenannten „Global 500“. Diese Aufstellung listet die weltweit wertvollsten Marken, wobei es in diesem Jahr – genauso wie schon 2020 und 2019 – wieder niemand aus der Reifenbranche es unter die ersten 100 geschafft zu haben scheint. Denn bis im März dann das aktuelle 2021er-Ranking auch der Reifenmarken […]
Die ersten zehn Jahre nach dem Überfall der Schaeffler-Gruppe auf Continental verliefen für letzteres Unternehmen mehr als nur gut. Dann aber ließen 2018 gleich zwei kurz aufeinanderfolgende Gewinnwarnungen seinen Aktienkurs abstürzen und den geplanten Verkauf der Sparte Powertrain platzen. Die Hoffnungen auf einen einigermaßen akzeptablen Verkaufspreis sind tief gesunken. Ein daraus resultierender Brandbrief des Vorstandes, […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2021/01/Conti-Zentrale.jpg450600Arndt Haddenbrockhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArndt Haddenbrock2021-01-25 13:43:232021-01-25 14:31:48Conti-Aufstieg zum Weltkonzern – War’s das mit den fetten Jahren? Kommt das Beste noch?
Im Frühjahr vergangenen Jahres hatte Italmatic eine weiterentwickelte Generation seiner Italmatic-Sensoren für Reifendruckkontrollsysteme (RDKS) auf den Markt gebracht. Wurde damals zugleich schon angekündigt, dass dem „Italsensor 3.0evo“ genannten Modell gegen Ende 2019 eine um NFC (Near Field Communication) ergänzte Variante folgen würde, so steht die Einführung dieses Sensor nun unmittelbar bevor. Das berichtet jedenfalls die Gematic Automotive GmbH mit Sitz in Montabaur (Westerwald), die den Reifenfachhandel außer mit RDKS eigenen Worten zufolge auch mit Verbrauchs-/Reparaturmaterialien, Werkstatteinrichtung, Maschinen oder Werkzeugen versorgt. Das mittelständische inhabergeführte Unternehmen selbst zählt demnach 20 Mitarbeiter in Verwaltung, Logistik und Vertrieb, wobei im – wie es heißt – „Unternehmensverbund mit Italmatic“ von einer insgesamt 200-köpfigen Teamstärke die Rede ist. Gematic hat nun jedenfalls den „Italsensor 3.0evo ST NFC“ vorgestellt. Dank NFC-Technik soll die Programmierung dieses Sensors in noch kürzerer Zeit als bisher erfolgen können. In „unter einer Sekunde“, wie der Anbieter verspricht. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Es ist eine Binsenweisheit innerhalb der Branche, dass sich Otto Normalbürger in der Regel nicht sonderlich für Reifen interessiert. Bedürfte es dennoch eines Beleges dafür, genügte ein Blick auf ein Teilergebnis der jüngsten sogenannten Trend-Tacho-Umfrage der Kraftfahrzeugüberwachungsorganisation freiberuflicher Kfz-Sachverständiger e.V. (KÜS) zum Thema Reifen und Räder bzw. den Einfluss der Corona-Krise auf das Reifengeschäft: Dies spiegeln mehr oder weniger zwei aktuelle Rankings der weltweit wertvollsten Marken wider: Bei beiden sind Namen wie Amazon, Apple, Google und Microsoft auf den ersten Positionen zu finden, während man unter den ersten 100 vergeblich nach einem Vertreter aus der Reifenwelt sucht. Kein Wunder, taucht Michelin bei den „Global 500“ von Brand Finance als wie im Vorjahr wertvollste Reifenmarke weltweit doch erst auf Rang 287 auf. Dahinter folgen Bridgestone und Continental auf den Plätzen zwei und drei mit Blick allein auf die Reifenwertung. Hinsichtlich auch der weiteren Reihenfolge des Zieleinlaufes mit Dunlop, Goodyear, Pirelli und Hankook hat es bis hin zu Rang sieben keine Verschiebungen gegenüber 2019 gegeben. Sumitomo Rubber Industries wird ebenfalls weiter auf Platz zehn geführt, aber auf den Rängen dazwischen hat sich etwas getan: Yokohama ist auf Rang acht geklettert, während sich gleichzeitig Linglong als Newcomer auf Rang neun platzieren konnte. Herausgefallen aus den Top Ten der weltweit wertvollsten Reifenmarken ist im Vergleich zum Vorjahr damit Maxxis. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/07/Brand-Finance-wertvollste-Reifenmarken-2020.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2020-07-02 14:01:422020-07-02 14:16:46Keiner aus der Reifenbranche unter den weltweit 100 wertvollsten Marken
Das Auswuchten von Reifen noch etwas einfacher machen will der Werkstattausrüster Martins Industries mit Hauptsitz in Kanada, einer Europaniederlassung aber auch im niederländischen Rijen. Denn das Unternehmen bietet nun eine mobile App an, mit der sich die Menge an „Magnum+“-Auswuchtperlen bestimmen lassen soll, die für eine laufruhige Rad-Reifen-Kombination benötigt wird. „App öffnen, Reifengröße eingeben, berechnete […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2020/06/Martins-Industries-MagnumApp.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgChristian Marx2020-06-24 11:20:422020-06-24 11:20:42App für die pro Reifen benötigte Menge an „Magnum+“-Auswuchtperlen