business

Beiträge

Trucker in den USA können auf Michelin-App zurückgreifen

,
Michelin Blackberry App

Michelin Americas Truck Tires hat für die Nutzer von Blackberry-Smartphones des kanadischen Anbieters Research In Motion (RIM) in den USA und Kanada eine Anwendung auf den Markt gebracht, mit der sich Reifenservicebetriebe lokalisieren lassen und die integriert in das “OnCall” genannte Konzept des Unternehmen Unterstützung in Pannen-/Notfällen leisten können soll. Entsprechende Apps für andere Plattformen wie Apples iPhone oder Mobiltelefone mit dem Google-Betriebssystem Android sollen demnächst folgen. “Basierend auf Marktforschungsergebnissen hinsichtlich der innerhalb der Nutzfahrzeugbranche beliebtesten mobilen Plattformen haben wir uns entschieden, als Erstes die Blackberry-Anwendung einzuführen.

Mit Android- und iPhone-Anwendungen sind wir aber nicht weit hinterher”, sagt Jaye Young, US Country Marketing Manager bei Michelin Americas Truck Tires. “Es ist kein Geheimnis, dass Geschäfte heute in Echtzeit abgewickelt werden. Und unsere Kunden erwarten Informationen buchstäblich auf den Fingerdruck, und das gilt auch dafür, wo sie Michelin-Reifen finden können”, ergänzt er.

Plattform www.metzelermaps.com soll zur perfekten Motorradtour verhelfen

Metzeler Maps

Wer immer schon eine Plattform gesucht hat, um kostenlos maßgeschneiderte Motorradrouten ausfindig zu machen, eigene Tourenfavoriten zusammen mit Fotos und Kommentaren hochzuladen oder sich mit Gleichgesinnten diesbezüglich auszutauschen, für den hat Metzeler jetzt eine Lösung parat: eine Onlinetourenplattform unter der Internetadresse www.metzelermaps.com.

Die neue Internetseite für Motorradtourenfans setzt ganz auf die Lust der Motorradfahrer, ihre Erlebnisse mit Gleichgesinnten zu teilen, Erfahrungen auszutauschen und zu diskutieren – der “Community”-Gedanke und die Vernetzung mit anderen Motorradfans stehen also im Mittelpunkt des Ganzen. Laut Metzeler werden dabei alle Möglichkeiten genutzt, die sogenannte “Social Communities” im Netz bieten: So können User die Touren ihrer Mitstreiter nicht nur bewerten und kommentieren, sondern auch den Einträgen ihrer Lieblingstourguides folgen. Um sämtliche Optionen nutzen zu können, muss zuvor jedoch ein individuelles Benutzerkonto angelegt werden.

“Mit MetzelerMaps machen wir nach unserem Blog Rideexperience einen weiteren Schritt in die Welt der Motorradonlinecommunities”, sagt Metzeler-Marketingdirektor Bernd Evers. “Als Motorradreifenspezialist ist uns die Nähe zum Kunden ein besonderes Anliegen. Daher profitieren alle Beteiligten von MetzelerMaps: die Motorradfahrer von einer Plattform, die den Motorradtourenspaß weiter vergrößert, und wir, weil wir auf diesem Weg die Vorlieben der Motorradfahrer noch besser kennenlernen und unsere Produkte so noch besser auf deren Wünsche zuschneiden können”, erklärt er.

Laut Tyre24 ist „Reifen vor Ort“ einer der Top-Reifensuchbegriffe bei Google

,

Wie die Tyre24 GmbH – Betreiber der Endverbraucherreifenhandelsplattform unter www.reifen-vor-ort.de – unter Berufung auf eine Google-Statistik mitteilt, war “Reifen vor Ort” im vergangenen Jahr einer der am meisten verwendeten Begriffe bei der Suchmaschine, wenn es um das Auffinden von Reifen im Internet ging.

Demnach soll “Reifen vor Ort” auf Platz vier der Liste der bei Google in Bezug auf Reifen am häufigsten verwendeten Suchbegriffe stehen, während die Wortkombination “Reifen Test” 2009 am gefragtesten gewesen sei. “Nach der Gründung unserer Endkundenplattform www.reifen-vor-ort.

de 2007 ist es uns innerhalb von zwei Jahren gelungen, die Plattform als Marke aufzubauen und unter die vier Top-Suchbegriffe bei der Reifensuche bei Google zu positionieren”, erklärt Tyre24-Marketingmanager Sascha Namolnik. Diese Entwicklung verdeutliche, dass der Bekanntheitsgrad der B2C-Reifenhandelsplattform “enorm gestiegen” sei, ergänzt er. Seitens des Unternehmens geht man davon aus, dass das Internet in Zukunft noch mehr an Bedeutung als Informationsmedium gewinnen wird.

Relaunch des europäischen Hankook-Internetauftritts

Hankook Web Relaunch Europa

Der koreanische Reifenhersteller Hankook Tire hat seine unter der Adresse www.hankooktire-eu.com erreichbare europäische Webpräsenz komplett überarbeitet.

Als mehrsprachige Unternehmens- und Produktpräsentation angelegt, soll die neue Seite durch ein ausgefeiltes Design, moderne Webtechnologie und kundenfreundliche Features wie beispielsweise ein sogenanntes “Produktfindersystem” überzeugen. Dank einer flexiblen Struktur könne das neue Webangebot auf den europäischen Markt zugeschnittene News und Fakten tagesaktuell zur Verfügung stellen, sagt das Unternehmen. Das auf der Open-Source-Lösung Typo3 basierende Content-Management-System erlaube ein dezentrales und unkompliziertes Uploaden von Inhalten, sodass neue oder aktualisierte Inhalte jederzeit markt- und zeitnah eingepflegt werden könnten, heißt es.

“Die neue Website spiegelt unseren Status als einer der führenden Reifenhersteller in Europa wider”, zeigt sich H. S. Ahn, Vice President Marketing & Sales bei Hankook Tire Europe, überzeugt.

Internet als Informationsquelle vor dem Reifenkauf gefragt

Wie die Tyre24 GmbH (Kaiserslautern) unter Berufung auf die Ergebnisse einer Untersuchung des Suchmaschinenbetreibers Google meldet, nutzt bereits jeder fünfte Autofahrer das Internet aktiv für die Reifensuche im Vorfeld eines Kaufes. Die Google-Erhebung soll darüber hinaus ergeben haben, dass 40 Prozent der befragten Autofahrer, die das Internet zur Informationsbeschaffung vor einem Reifenkauf nutzen, dabei auf die gängigen Suchmaschinen setzen, während 30 Prozent für die Reifensuche diverse Reifenherstellerseiten sowie Seiten verschiedener Internetreifenhändler nutzen. “Welcher Umsatz mit Autoreifen bereits über die Recherche im Internet erzielt wird, hat die Gesellschaft für Konsumforschung für das Jahr 2007 veröffentlicht.

Danach wurde ausgehend von der Recherche im Internet ein Umsatz von 758 Millionen Euro mit Reifen erzielt. 74 Prozent des Gesamtumsatzes entfiel dabei auf Reifenkäufer, die nach der Recherche ihre Reifen vor Ort bei einem ansässigen Reifenhändler erwarben, während die restlichen 26 Prozent einem Onlinereifenhändler ihr Vertrauen schenkten”, weiß man seitens Tyre24 außerdem noch zu berichten. Und bei dem Unternehmen geht man davon aus, dass die Tendenz bzw.

auch die Akzeptanz für den Onlinekauf für Reifen weiter zunimmt. Folglich werde es für den einzelnen Reifenhändler immer wichtiger, auch im Internet präsent zu sein. In diesem Zusammenhang verweisen die Kaiserslauterner natürlich auf ihr Endkundenportal www.

reifen-vor-ort.de, das man dem Reifenhandel deshalb nicht allein als reine Verkaufs-, sondern auch als Präsentationsplattform des eigenen Unternehmens ans Herz legen will. .

Händler bekommen Fulda-Tipps für einen besseren Onlineauftritt

43498 132711

Laut Fulda Reifen sind zwei Drittel aller Deutschen regelmäßig online, wobei 90 Prozent von ihnen das Web nutzen, um sich vor größeren Anschaffungen über Produkte, aber auch über den Händler in ihrer Nähe zu informieren. Das gilt auch für Reifen, weshalb es sich der Reifenhersteller zur Aufgabe gemacht hat, mit in regelmäßigen Abständen erscheinenden Internettipps einerseits Ängste und Hemmungen aufseiten des Reifenhandels abzubauen sowie ihm andererseits zu einem besseren eigenen Onlineauftritt zu verhelfen. Es sollen damit zudem die Chancen des neuen Mediums aufgezeigt werden.

Mit dem Internettipp von Fulda erhalte der Händler praktische Tipps, wie er ohne großen finanziellen und technischen Aufwand seinen Auftritt im Netz optimieren kann und so auch von dem nach Ra(t)d und Reifen suchenden Kunden gefunden wird, sagt das Unternehmen. „Der Internettipp ist eine weitere konkrete Umsetzung des Versprechens, das wir auf unserer Händlertagung Anfang des Jahres in München gegeben haben: Wir wollen unser Handeln genau auf die Bedürfnisse unserer Vertriebspartner abstimmen. Unser Anspruch ist es, dem Händler nicht nur qualitativ hochwertige Reifen zu einem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis anzubieten, sondern ihm auch als Handelsdienstleister zur Seite zu stehen“, erklärt Geschäftsführer Michael K.

Kuhn die Motivation hinter dem Projekt. Seinen Worten zufolge wird beispielsweise in der ersten durch den Außendienst an die Händler verteilten Ausgabe der Broschüre erklärt, wie man in wenigen Schritten seinen Betrieb bei Google Maps anmelden kann. Dank dieses kostenlosen Tools erscheine bei Suchanfragen nach einem lokalen Reifenhändler die Adresse des Unternehmens dann bereits auf der ersten Seite der Ergebnisliste, heißt es.

Suchmaschinenmarketing gewinnt im Reifenhandel an Bedeutung

42300 126191

Nach Meinung der auf die E-Commerce-Beratung von Herstellern und Handelsunternehmen aus der Automobil- und Fahrzeugteileindustrie spezialisierten Magari Internet GmbH (Berlin) nimmt das World Wide Web mittlerweile auch im Reifenhandel eine zentrale Stellung als Marketing- und Vertriebskanal ein. Die von Marktplätzen wie eBay Motors und Reifen-vor-ort (Tyre24 GmbH) oder Internethändlern wie Reifen.com (Reifen-Center GmbH) und Reifendirekt (Delticom) in den vergangenen Jahren getriebene Entwicklung habe dazu geführt, dass es inzwischen auch für den Reifenhandel von zunehmender Wichtigkeit sei, neue Kommunikations- und Vertriebswege im Onlineumfeld zu nutzen.

Aus Sicht der Berliner werden in diesem Zusammenhang vor allem die Themen Suchmaschinenmarketing und -optimierung – wie in anderen Branchen auch – an Bedeutung gewinnen. „In den vergangenen Jahren hat sich der Reifenvertrieb per Internet als Ergänzung des stationären Handelsgeschäfts etablieren können. Aufgrund der Stellung von Google als wichtigstem Werkzeug bei der Informationsrecherche unter anderem auch im Vorfeld des Reifenkaufs müssen Handelsbetriebe jedoch auch in diesem Bereich zukünftig optimal aufgestellt sein“, meint Magari-Internet-Geschäftsführer Christian Koeper, der diesbezüglich von einem gewissen Nachholbedarf in der Branche zu berichten weiß.

„Neben der Produktvermarktung mithilfe der unabhängigen Onlinemarktplätze wird die Ansprache und Gewinnung von Kunden mittels Google sowie die Überleitung auf den eigenen Onlineauftritt bzw. in das lokale Hofgeschäft in Zukunft in den Fokus rücken“, ergänzt Dr. Stefan Friemel, der ebenfalls als Geschäftsführer des Ende 2007 gemeinsam mit Koeper gegründeten Beratungsunternehmens fungiert.

Fulda blickt trotz Jubiläum lieber nach vorn

42008 124661

Reifenfachhändler, die in der vernetzten Welt von heute noch erfolgreich Reifen vermarkten möchten, tun sicherlich gut daran, sich auf die Herausforderungen des Internets einzustellen und Antworten auf die Fragen zu finden, die heutzutage von informierten Kunden gestellt werden. Es ist gerade die Preistransparenz des Internets und der Discounter, die sich dort hauptsächlich tummeln, die einen für viele Händler unsäglichen Preiskampf befördert. Preise, die von Onlinehändlern geboten werden, gelten im stationären, kostenintensiven Fachhandel oftmals als ruinös.

Folglich, so das Bekenntnis der Fulda-Händlertagung, die Mitte März in München stattfand, müsse der stationäre Handel seine Kompetenz als Fachhandel nutzen, um sich positiv abzusetzen, und sich trotzdem die Vorteile des Internets zunutze machen. Das Internet böte zwar Risiken, gleichzeitig aber auch viele Chancen, denn immerhin kauften über 90 Prozent aller Kunden weiterhin ihre Reifen beim etablierten Handel vor Ort, auch wenn die anderen, die Online-Käufer die öffentliche Wahrnehmung bestimmen. Die Losung der Tagung hätte folglich gut lauten können: „Nehmen Sie einen neuen Blickwinkel ein und denken Sie das Undenkbare.

Zertifizierte MTR-Partner mittels Google-Map-Suche finden

Die MTR-Internetplattform der Rema Tip Top GmbH hat eine neue Funktion, die es Interessenten erleichtern soll, einen der zertifizierten „Master Tyre Repairers“ in ihrer Nähe zu finden. Die Suche nach einem der inzwischen knapp 50 zertifizierten Partner, die eine Reifenreparatur anbieten bzw. zu reparierende Reifen annehmen, wird unter www.

rema-tiptop.de/mtr neuerdings durch Google-Map erleichtert. Die Eingabe der ersten beiden Ziffern der Postleitzahl im Suchfeld der Sektion „Partner finden“ genügt bereits, damit das System anhand einer detaillierten Karte den Standort und die Kontaktdaten aller Annahmestellen – „MTR Checkpoints“ genannt – bzw.

MTR-Partner in der Nähe auflistet. Wer keinen Zugang zum Internet besitzt, erhält laut Rema Tip Top unter der kostenfreien Servicenummer 00800/23322442 des ADAC ebenfalls Auskunft..