business

Beiträge

Ein neuer Chef für Pacific Dunlop

Robert Mc Eniry (52) wurde zum Chef des Reifenbereichs von Pacific Dunlop Limited ernannt. Er löst den Ende Februar 2000 zurückgetretenen John Gurrieri ab. An South Pacific Tyres ist der Goodyear-Konzern mit 50 Prozent beteiligt.

Gemeinsame Führung für Motorway und Hi-Q

Paul Harrell, Managing Director der Dunlop-eigenen britischen Handelskette "Motorway", ist von der Goodyear-Gruppe zum General Manager im Handelsbereich für Großbritannien ernannt worden. In dieser neuen Position ist er dort damit nunmehr sowohl für die Aktivitäten von "Motorway" als auch für die "Hi-Q"-Händler Goodyears verantwortlich..

Jahrestagung der HMI in Hamburg

Ende Mai fand die diesjährige Jahrestagung der Kooperation HMI statt: in der "Freien und Hansestadt Hamburg", die sich als "Tor zur Welt" versteht. Es ist schon Tradition der Veranstalter – und dazu kann auch die Deutsche Goodyear gerechnet werden –, ein informatives, Horizonte erweiterndes und nicht zuletzt das Zusammengehörigkeitsgefühl unter den freien Reifenfachhändlern förderndes Unterhaltungsprogramm auf die Beine zu stellen. Vom "Tor zur Welt" zum "Tor zu HMI" ist kein weiter Weg.

Der HMI-Verantwortliche Stephan Wambach, der Leiter der Goodyear-Handelssysteme Goran Zubanovic, Kommunikationschefin Elke Klamann, Jarro F. Kaplan als Geschäftsführer der Deutschen Goodyear und nicht zuletzt die Händler selbst gaben eine Standortbestimmung und dokumentierten auch ihr Ringen um Zukunftsfähigkeit. Einen Ausblick in diese uns so ungewiss erscheinende Zukunft gab auf der HMI-Tagung auch Medienexperte Professor Dr.

Helmut Thoma. Die Welt ist im Wandel, der Reifenhandel ist im Wandel, die Reifenindustrie ist im Wandel. Und alles geht immer schneller.

Kein Grund zu resignieren, solange ein starker Reifenhersteller einem leistungsbereiten Fachhandel Hilfe gibt und umgekehrt. Goodyear ist für HMI-Händler da, die Händler sind aber auch selbstbewusst genug, ihre eigenen Vorstellungen von Partnerschaft zu formulieren und einzubringen..

Wechsel im Goodyear-Management

In das dem deutschen Aufsichtsrat entsprechende jetzt zwölfköpfige Gremium "Board of Directors" der Goodyear Tire & Rubber Comp. wurde Edward T. Fogarty (62) – vormals Chairman, Präsident und CEO von Tambrands, Inc.

– gewählt. Nach 37 Jahren im Dienste Goodyears tritt James Boyaziz am 31.7.

in den Ruhestand, zu seinem Nachfolger im Vorstand wurde C. Thomas Harvie (57) ernannt..

Jetzt wird auch Goodyear verklagt

Eine Anwaltsgruppe um den früheren deutschen Bundesinnenminister Baum hat angekündigt, Goodyear in den USA verklagen zu wollen. Entweder sei der an einer Concorde in der Startphase geplatzte Reifen generell fehlerhaft konstruiert oder der Reifen lediglich nicht ausreichend geprüft worden. Geschäftstüchtige "Verbraucher-Anwälte" wollen hohe Millionen-Summen in Dollar einklagen.

Entscheidung in Brüssel jetzt zum Teil revidiert

Goodyear Dunlop Tire Europe hat Gottfried Hess zum Director Administration and Finance für Dunlop Deutschland ernannt. Wie bereits gemeldet, verlässt Dr. Wingefeld das Unternehmen im Oktober und wechselt in den Vorstand der Buderus AG.

Die geänderte Entscheidung mag erforderlich geworden sein, nachdem auch Wingefelds engster Mitarbeiter Wieder Dunlop verlässt. Offiziell heißt es, Hess berichte an den europäischen Finanzchef Scialom sowie an den Vorsitzenden der Geschäftsführung Robert Schäfer. Letzterer verlässt das Unternehmen allerdings in Kürze.

Ulrich Gramatzki bleibt damit weiterhin Finanzchef der Deutschen Goodyear-Holding (die die Gummiwerke Fulda einschließt). Er berichtet an den Vorsitzenden der Geschäftsleitung Jarro Kaplan sowie auch an Scialom. Versuchen, unsere frühere Meldung als reine Spekulation abtun zu wollen, müssen wir entgegentreten.

Es gab Entscheidungen, nun gibt es eine geänderte Entscheidung. Was aus den weiteren Mitgliedern der Dunlop-Geschäftsleitung wird, werden wir in Kürze berichten. Bei Dunlop war bis dato niemand erreichbar.

Die Pressestellen aller Gesellschaften, Goodyear, Fulda, Dunlop und Pneumant, sind seit Wochen "auf Tauchstation." Inoffiziell wurde uns mitgeteilt, jede Pressemeldung müsse von Luxemburg "abgesegnet" werden. Doch der dafür vorgesehene PR-Manager Scheer sei in Urlaub.

Dass Pneumant einen neuen Geschäftsführer bzw. Aufsichtsratsvorsitzenden hat, darf die Pressestelle offensichtlich nicht bestätigen. Offiziell ist über die Pressestellen nicht einmal in Erfahrung zu bringen gewesen, ob und dass die Marken Dunlop, Goodyear, Pneumant, Fulda sowie alle Associate Brands die Preise erhöhen.

Chef von South Pacific Tyres geht von Bord

John Gurrieri, seit fünf Jahren Chief Executive Officer von South Pacific Tyres, verlässt das Unternehmen nach 29 Jahren Betriebszugehörigkeit zum 29. Februar 2000, um sich neuen Aufgaben zuzuwenden. South Pacific Tyres – an der Gesellschaft hält Goodyear 50 Prozent – gehört zum Pacific Dunlop-Konzern.

Klage gegen Goodyear wegen schadhafter Schläuche

Defekte Gummischläuche des Herstellers hätten einen Zwei-Milliarden-Dollar-Schaden verursacht, begründet Goodyear-Kunde Heatway Systems (Springfield/Missouri) eine Klage vor einem Gericht in Cleveland (Ohio) nach dem Produkthaftungsgesetz. Die betreffenden Schläuche werden in Heizungsanlagen von Gebäuden verwendet und sind nicht ohne weiteres auszuwechseln. Der Kaufpreis der von 1989 bis 1993 gelieferten Schläuche lag bei mehr als acht Millionen US-Dollar.

Der Reifenmarkt Nordamerika

113 00

Der momentane Gewinner im amerikanischen Pkw-Reifenersatzgeschäft heißt Michelin. Die Franzosen profitieren einerseits von der katastrophal schlechten Lieferlage der beiden Hauptwettbewerber Goodyear und Bridgestone, die auf so bezeichnete "fill rates" von 60 Prozent und gar weniger kommen, aber sie profitieren auch von der erfolgreichen Einführung und Umsetzung ihrer Mehr-Marken-Strategie, die ihnen ein "Nachfrage-Management" ermöglicht. Anders als die großen Konkurrenten sind die Franzosen in ihren Marken sehr klar, differenzieren nicht mehr innerhalb einer Marke und produzieren keine Private Brands mehr, was die Reaktion auf veränderte Marktgegebenheiten spürbar verkürzt.

Goodyear und Bridgestone sind preislich von Michelin abgehängt. Die Konzerne werden ihre schlechten "fill rates" nicht verbessern so lange sie in größerem Umfang auch noch Private Brands herstellen. Zur Entwicklung einer Mehr-Marken-Strategie fehlt es den Japanern an einer starken Führungsmarke, denn Bridgestone ist in den USA nicht durchgängig mit einem hohen Bekanntheitsgrad gesegnet.

Die Amerikaner haben sehr lange sehr stark innerhalb der Marke Goodyear differenziert und müssen nun Dunlop-Reifen einbeziehen. Das bedeutet aber auch: sie werden erst einmal gehörig in die Marken investieren müssen. Zudem erleben insbesondere Goodyear-Manager derzeit viele emotionale Anfeindungen des Handels und es kommt nicht darauf an, ob all diese Anfeindungen auch rational zu begründen sind.

Wechsel in der Goodyear-Konzernzentrale

Karl-Friedrich Schmidt (59), bisher Fulda-Manager mit europaweiter Verantwortung für den Bereich Manufacturing Efficiency and Information Systems, übernahm zum 1. Oktober die Position Director Global Manufacturing Efficiency bei der Muttergesellschaft Goodyear. Er berichtet in dieser neuen Funktion direkt an die Weltzentrale Goodyears in Akron/Ohio, wo er auch tätig sein wird.

"Mein Hauptziel ist die Steigerung der Effizienz und Wirtschaftlichkeit aller Goodyear-Produktionsstätten weltweit", sagte Schmidt. Seine Konzernkarriere begann K.-F.

Schmidt bereits 1983 bei den Gummiwerken Fulda. Zunächst war er als Manager Industrial Engineering tätig; wechselte aber 1986 als Prokurist in den Bereich Personal- und Sozialwesen. Vier Jahre später übernahm er die Aufgaben des Managers Organization Effectiveness Europa für die nicht direkt produktbezogenen Konzernbereiche.