Goodyear hat seinen Anteil am slowenischen Reifenhersteller Sava von 60 auf auf 80 Prozent erhöht und dafür 39 Millionen US-Dollar bezahlt. Die Vereinbarung sieht weiterhin vor, dass ein Kaufrecht auf die restlichen 20 Prozent zwischen 2004 und 2005 besteht. Der US-Reifenhersteller hat bislang 90 Millionen US-Dollar in die Modernisierung von Sava Tires investiert.
Sava beschäftigt zurzeit 1.400 Mitarbeiter, stellte über sechs Millionen Reifen in 2001 her und erwirtschaftete einen Umsatz von 230 Millionen US-Dollar..
Reifenhersteller Dunlop hat die Internet-Plattform „TireOnlineService“ beim point S-Betrieb Guckert in Hainburg bei Frankfurt erstmals live geschaltet. Nach erfolgreich abgeschlossener Pilotphase im letzten Jahr soll das E-Business-Serviceportal zunächst deutsche Reifenfachhändler bedienen und seine Services sukzessive auf internationale Märkte ausdehnen. Mit dem TireOnlineService können Reifenfachhändler auf das komplette Dunlop-Reifenprogramm in Echtzeit zugreifen sowie einen Verfügbarkeits-Check durchführen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2002-04-29 00:00:002023-05-16 12:15:26Premiere: Dunlop Internet-Serviceportal geht an den Start
Im ersten Quartal 2002 hat der Konzern einen Nettoverlust von 63,2 Millionen US-Dollar zu verzeichnen, während es im ersten Quartal des Vorjahres „nur“ 46,7 Millionen US-Dollar gewesen waren. Nun aber soll es nach den Worten von CEO „Sam“ Gibara im zweiten Quartal besser werden. Die Verluste resultieren nach Auskunft des Managements auf Restrukturierungsmaßnahmen, insbesondere in Form von Produktionsstillegungen.
Goodyear sah sich offensichtlich auch veranlasst, von dem Großkunden Penske, der mehrere hundert Outlets im Gefolge der Kmart-Pleite nahezu über Nacht schloss, in größerem Umfang Waren zurückzunehmen. Der Umsatz im ersten Quartal war mit 3,3 Milliarden US-Dollar um drei Prozent niedriger als im vergleichbaren Vorjahreszeitraum, die Zahl der verkauften Reifen stieg um 0,7 Prozent. Der Michelin-Konzern hingegen kann auf ein Umsatzwachstum in den ersten drei Monaten des Jahres 2002 verglichen mit dem ersten Quartal 2001 von rund vier Prozent verweisen.
In Deutschland gibt es immer weniger freie Reifenfachhändler – das belegt die Marktstrukturanalyse des Bundesverbandes Reifenhandel und Vulkaniseur-Handwerk e.V. (BRV) zur Entwicklung der Konzentration im deutschen Reifenfachhandel.
Demnach ist die Anzahl „Freier“ von 1992 bis Anfang September 2001 um 26,7 Prozent (Outlets: -9,8 %) gesunken, wobei im gleichen Zeitraum die Zahl der von der Industrie abhängigen Händler um 170,2 Prozent (Outlets: +59,2%) gestiegen ist. Ursache sind jedoch nicht die herstellereigenen Ketten (Vergölst – Continental, Holert Konz – Dunlop, Pneumobil – Pirelli, A3 – Bridgestone/Firestone), deren Outlet-Zahl mit minus 21,5 Prozent ebenfalls rückläufig war, sondern vielmehr eine steigende Zahl von Händlern, die sich einer der Kooperationen der Reifenindustrie (GHS – Goodyear, EFR – Michelin, FSG – Continental, First Stop – Bridgestone/Firestone) angeschlossen haben. In diesem Bereich hat der BRV in seiner Analyse nämlich eine Wachstum um nicht weniger als 173,8 Prozent (Outlets: +172,9 %) innerhalb der letzten neun Jahre festgestellt.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2002-04-23 00:00:002023-05-16 12:15:28Konzentration im Reifenfachhandel geht weiter
Der Goodyear Spirit Award – eine 1966 vom ehemaligen Goodyear-Vorsitzenden E. J. Thomas ins Leben gerufenen Auszeichnung, mit der seither Mitarbeiter des Konzerns geehrt werden, die sich nicht nur durch ethische Integrität und besonderen Einsatz am Arbeitsplatz, sondern auch durch soziales Engagement in ihrem Privatleben hervorgetan haben – ging in diesem Jahr erstmals seit Bestehen des Goodyear-/Dunlop-Jointventures an einen Dunlop-Mitarbeiter.
Verliehen wurde die Medaille an Dieter Marienburg, Leiter Event Marketing bei dem Hanauer Reifenhersteller. Überreicht wurde ihm diese Auszeichnung von Dunlop-Geschäftsführer Christian Stein.
BMW hat einen pannensicheren Goodyear-Reifen für den nordamerikanischen Markt getestet und abgenommen. Der Geschäftsbereich Mini USA von BMW Nordamerika entschied sich dafür, den Mini Cooper S 2002, dessen Turbomotor über 163 PS verfügt, mit dem pannensicheren 17″- Ganzjahresreifen Eagle RS-A EMT von Goodyear auszurüsten. Der in Fulda hergestellte 205/45 R 17 Reifen gehört zur Geschwindigkeitskategorie V und ist für Dauergeschwindigkeiten von bis zu 240 km zugelassen.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/20847_2300.jpg248150Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2002-04-18 00:00:002023-05-16 12:15:31BMW Mini rollt auf EMT-Reifen von Goodyear
Die großen Reifenhersteller (so aktuell Goodyear) prüfen immer wieder, ob der Einsatz von Polyurethan als Material eine Alternative zu Kautschuk sein könnte. Der amerikanische Anbieter KIK Tire Technologies (stellt unter anderem Industriereifen für den medizinischen Bereich her) hat seinen Umsatz im März 2002 gegenüber dem Vorjahr auf mehr als 400.000 US-Dollar mehr als verdoppelt und sieht diese Technologie damit im Aufwind.
Diane Evans und Sam Gibara werden mit Sicherheit keine Freunde mehr. Die Kolumnistin der Ohio-Zeitung ABJ griff Gibara auch gestern wieder scharf an im Anschluss an die Jahreshauptversammlung des US-Konzerns, die – so nicht ungewöhnlich in den USA – allerdings bereits nach 20 Minuten schon wieder vorbei war. Unter Gibaras Führerschaft seien die Schulden gewachsen, die Performance des Konzerns sei schlecht, der Pension Fund sei unzureichend gesichert und die Verbesserung des Cash Flow sei u.
a. auch auf eine sehr kreative Buchführung zurückzuführen. So habe der Konzern eine neue Tochtergesellschaft gegründet, dieser 580 Millionen US-Dollar geliehen, die dann zurück gezahlt worden seien mit der Folge, dass Außenstände des Konzerns gesunken seien.
Laut Evans alles nur Geldbewegungen, die den Cash Flow besser aussehen ließen. Und erneut verweist Evans ärgerlich darauf, dass Gibara einen Bonus von nahezu einer Million US-Dollar erhalten habe, obwohl der Konzern im Jahr 2001 einen Verlust von 203 Millionen US-Dollar erlitten hat. Nun hofft Diane Evans darauf, dass Robert Keegan bald die Nachfolge von Gibara antritt.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2002-04-17 00:00:002023-05-16 12:15:35Neuer Evans-Kommentar zu Goodyear und Gibara
Eine Mehrzahl der Aktionäre hat gestern auf der Jahreshauptversammlung der Goodyear in Akron eine Resolution verabschiedet nach der Spitzenmanager grundsätzlich nur noch für die Dauer eines Jahres berufen werden sollen und dann zur Wiederwahl aufgestellt werden können. Das Management hat die Resolution, die keinen bindenden Charakter hat, zur Kenntnis genommen. Bereits früher war jedoch darauf hingewiesen worden, dass man so die Spitzenleute mit Sach- und Fachkenntnis nicht mal bekommen, geschweige denn halten kann.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svg00Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2002-04-16 00:00:002023-05-16 12:15:36Nur noch Jahresverträge für Aufsichtsräte von Goodyear?