War der ID.Buzz zuvor schon auf Reifen des Herstellers zu sehen, so hat Goodyear – nach Continental und Hankook – nun auch ganz offiziell mitgeteilt, den elektrisch angetriebenen ID.Buzz von Volkswagen ab Werk mit seinen Produkten zu bestücken. Genauer gesagt liefert man gleich drei Profile dafür als Erstausrüstung ans Band. Wie bereits vermutet, ist bei VW dabei unter anderem die Wahl auf den Ganzjahresreifen „Vector 4Seasons Gen-3“ in 235/60 R18 an der Vorder- und 255/55 R18 an der Hinterachse gefallen. Zumindest für den Fall, dass Kunden eine Allwetterbereifung wünschen. Ansonsten stellt Goodyear für den E-Bully noch sein Sommerprofil „Eagle F1 Asymmetric 5“ in 18 Zoll sowie den Winterreifen „UltraGrip Performance+“ für Felgendurchmesser zwischen 18 und 20 Zoll zur Verfügung. cm
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/05/Goodyear-beim-ID.Buzz_.jpg600800Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2023-05-22 14:48:052023-05-22 14:48:05Bestätigung: Auch Goodyear Erstausrüster beim ID.Buzz
Mit neuen, speziell auf die Bedürfnisse ihrer Lkw-Partner zugeschnittenen Webinaren und einem eigenen Kalkulator zur Berechnung der Förderfähigkeit im De-minimis-Programm erweitern die Goodyear Retail Systems (GRS) ihr Unterstützungsangebot für für Partner im Leistungsbaustein Lkw/Nfz. Das Lkw-/Nfz-Segment werde von vielen Reifenfachbetrieben als vielversprechend anerkannt. Dass „das Geschäft mit den großen Reifen“ aber ganz eigenen Regeln folge […]
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/05/Vennemann-Andre_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2023-05-15 17:28:432023-05-15 17:28:43Goodyear Retail Systems geben Lkw-Vermarktern neue Tools an die Hand
Nachdem Großaktionär Elliott Investment Management zum Ende vergangener Woche hin einen öffentlichen Brief an Goodyear-Chef Richard J. Kramer und seine Board-Kollegen veröffentlicht hat, mit dem der Hedgefonds das Topmanagement des Reifenherstellers „auf Trab bringen“ will, wie es dort heißt, liegt mittlerweile eine ebenso öffentlich gemachte Antwort der Goodyear-Zentrale in Akron (Ohio/USA) vor. Danach „schätze“ man „die Anregungen unserer Aktionäre und wir stehen in regelmäßigem Kontakt mit ihnen“, heißt es dort betont unbetroffen, obwohl Elliott in Investorenkreisen als „gefürchtetster aktivistischer Investor der Welt“ bekannt ist, der gerne auch selber bereits besetzte Stühle im Board für sich reklamiert. Kramer und Kollegen würden „die Empfehlungen von Elliott prüfen und wir beabsichtigen, uns mit ihnen zu treffen, um ihre Ansichten im Detail zu diskutieren“, so Goodyear weiter. Ob ein Treffen bereits stattgefunden hat bzw. dafür ein Termin feststeht, ist nicht bekannt. Bekannt ist hingegen, dass Goodyears Chairman, CEO und President die Vorhaltungen, man habe das „Vertrauen der Investoren in Goodyear“ unterminiert, nicht völlig unkommentiert lassen mochte. Im Gegenteil: Kramer verteidigt die Entscheidungen des Boards der vergangenen Jahre sogar als „wertsteigernd“.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
Sollten Sie Goodyear-Aktionär sein, dann blicken Sie vermutlich endlich einmal mit einem breiten Lächeln auf die Entwicklung Ihrer Anteilesscheine während der vergangenen zwei Tage: Ein gut 30-prozentiges Plus innerhalb von Stunden erleben Aktionäre selten bis nie. Und wenn, dann wird der Bullenmarkt von Ereignissen getrieben, die Aktionären oft ein Schaudern über den Rücken jagen, da sie unkontrollierbar sind und ein Kursverfall binnen Stunden folglich genauso möglich scheint. Was hat ein solche Entwicklung provoziert? Gestern Morgen hat die US-Beteiligungsgesellschaft Elliott Investment Management, die rund zehn Prozent der Goodyear-Aktien in ihrem Portfolio hält und damit zu den größten Anteilseigener gehört, einen öffentlichen Brief an Goodyear-Chef Richard J. Kramer und seine Kollegen im Board of Directors veröffentlicht. Tenor darin: Die Goodyear-Aktie ist seit Jahren ein totaler Underperformer, was – trotz Goodyears starker Marke, führender Marktanteile und Rückenwind des Marktes – drei Gründe hat: die Margenerosion in den vergangenen Jahren, eine suboptimale Markteinführungsstrategie und eine unfokussierte Markenstrategie. All dies habe dazu geführt, das „Vertrauen der Investoren in Goodyear“ zu unterminieren. Dieser schwerwiegende Befund eines der größten Goodyear-Aktionäre hat mindestens genauso viel Sprengkraft wie die Vorschläge für den „richtigen Pfad nach vorn“.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
In den vergangenen Jahren haben sich etliche Marktteilnehmer daran versucht – und sind gescheitert: die mobile Reifenmontage beim Endverbraucher. Zuletzt hatte Delticom mit seinem MobileMech genannten Konzept Mitte der Zehner Jahre das Thema in den Branchenfokus gerückt, was sogar Statements des BRV-Justiziars provozierte; auch GoJames hatte es versucht und war gescheitert. Trotz allem ist das Mobilgeschäft mit Pkw-Reifen alles andere als tot, insbesondere was das Flottengeschäft anlangt; gerade in der Nach-Corona-Zeit gewinnen hier die Beim-Kunden-vor-Ort-Dienstleistungen wieder deutlich an Fahrt, was nur auf den ersten Blick seltsam wirkt. Aber auch im B2C-Bereich gibt es Marktteilnehmer wie Die Reifenwechsler aus Hamburg, die sich ein stattliches Geschäft aufgebaut haben und mit Blick auf weiteres Wachstum – auch überregional – auf die Kraft ihrer Argumente setzen. Bekommt die mobile Reifenmontage bzw. das Mobile Fitting eine zweite Chance?
Den kompletten Beitrag können Sie auch als Thema des Monats in der kürzlich erschienenen April-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG lesen, die hier als E-Paper erhältlich ist. Sie sind noch kein Leser? Kein Problem. Das können Sie hier ändern.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/04/GoJames_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2023-05-11 07:05:162023-05-11 07:29:47Gerne mobil, aber bloß nicht zu viel – Mobile Fitting im Reifenmarkt
Mit ihrem Schwerpunkt Personal liefern die Goodyear Retail Systems (GRS) eine „wichtige Unterstützung rund um das Finden und Binden von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern“. Das Thema Fachkräftemangel sei schließlich auch für die dem Systemgeber angeschlossenen Reifenfachhandelsbetriebe „eine der größten unternehmerischen Herausforderungen“, heißt es dazu aus der GRS-Zentrale in Köln. Einige Unternehmer gingen dabei heute bereits „neue Wege“ und bekommen „den verlangten Spagat als Arbeitgeber“ bereits ziemlich gut hin.
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/05/team_autowerk_duesseldorf_tb.jpg600800Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2023-05-10 15:25:062023-05-10 15:32:18Ohne Social Media geht beim Thema Personal bei der GRS nichts mehr
Ist Bridgestone seitens Deutschlandtest für dieses Jahr in der Kategorie Reifen die Anerkennung „höchste Reputation“ zuteilgeworden, hat der Reifenhersteller mit einer 100-Punkte-Wertung nicht nur seine diesbezügliche Spitzenposition aus dem Vorjahr verteidigen, sondern zugleich die Mitbewerber Goodyear (75 Punkte) und Michelin (gut 67 Punkte) erneut auf die Plätze zwei und drei verweisen können. Bei dem Ranking, für das vom Institut für Management- und Wirtschaftsforschung (IMWF) 20 Millionen Kundenurteile zum Ansehen von 20.000 Firmen in Deutschland untersucht wurden, waren demnach aber insgesamt 1.000 Unternehmen erfolgreich und darunter durchaus noch das eine oder andere weitere rund um die Reifenbranche. christian.marx@reifenpresse.de
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/05/Philippsburg_tb.jpg460614Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgArno Borchers2023-05-08 16:11:442023-05-08 16:26:55Goodyear in Philippsburg: 15 betroffene Mitarbeiter, oder doch über 300?
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/05/Goodyear-Markenportfolio.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2023-05-05 12:20:162023-05-05 12:29:36Hü und hott: Bleiben Pkw-/Llkw-Reifen der Marke Avon doch auf der Strecke?
Für das erste Quartal des laufenden Geschäftsjahres kann Goodyear im Vergleich zum Vorjahreszeitraum zwar einen um 33 Millionen US-Dollar bzw. 0,7 Prozent leicht gestiegenen Umsatz berichten auf gut 4,9 Milliarden US-Dollar (gut 4,4 Milliarden Euro). Gleichwohl hat der Hersteller im aktuellen Berichtszeitraum 3,2 Millionen Reifen weniger absetzen können entsprechend einem Minus von 7,1 Prozent und hat sich das operative Ergebnis mehr als halbiert (minus 58,7 Prozent) auf jetzt 125 Millionen US-Dollar (rund 113 Millionen Euro). Dabei muss der Konzern statt eines Nettogewinns von immerhin noch 96 Millionen US-Dollar zum selben Zeitpunkt des vergangenen Jahres nunmehr sogar einen Verlust in Höhe 101 Millionen US-Dollar (minus 205,2 Prozent) in seinem aktuellen Quartalsbericht ausweisen. Bei alldem ist insbesondere die EMEA-Region (Europa, Mittlerer Osten, Afrika) das Sorgenkind des Unternehmens, weshalb hier offenbar weitere Einschnitte bevorstehen. Konkret ist von der Einleitung einer „Überprüfung der europäischen Kostenstruktur“ die Rede. christian.marx@reifenpresse.de
… ein Blick in die geografische Aufgliederung des Goodyear-Zahlenwerkes offenbart, dass die operative Marge dort geradezu verschwindend gering ist (Bilder: Goodyear)
Sie sind noch kein Leser? Das können Sie hier ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2023/05/Goodyear-Q1-2023-Konzern.jpg450600Christian Marxhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2025/09/Reifenpresse-Logo-2025_NEU.svgChristian Marx2023-05-05 11:55:152023-05-05 12:01:19Rote Goodyear-Zahlen – weitere Einschnitte in der EMEA-Region