business

Beiträge

Im ersten veröffentlichten Winterreifentest der Saison siegt Conti

Als erste der automobilen Fachzeitschriften hat die AutoZeitung die Winterreifentests für die anstehende Saison veröffentlicht. Getestet wurde die Reifengröße 205/55 R16H auf einem VW Passat. Aus dem Test ging der Continental WinterContact TS 810 als Sieger hervor, mit „sehr empfehlenswert“ schneiden auch Semperits Speed-Grip, Goodyears Ultra Grip 7 und der Dunlop SP Winter Sport 3D gut ab.

Auf den Plätzen folgen in dieser Reihenfolge: Pirelli Sottozero W210, Vredestein Snowtrac 2, Michelin Pilot Alpin 2, Hankook Icebear W300, Bridgestone Blizzak LM-25 und Toyo Snowprox S 952, Schlusslicht ist Kumho mit dem I’zen XW KW17. Die Testergebnisse sind bereits Bestandteil unserer Datenbank und können im Detail im Infopool unter „Reifentests“ eingesehen werden..

4×4-Promotion von Goodyear mit Weltrekordfahrzeug

Dem Außendienst von Goodyear steht jetzt ein außergewöhnlicher „Dienstwagen“ zur Verfügung. Zur aktiven Unterstützung des Verkaufs von Geländewagen- und SUV-Reifen können die Mitarbeiter ab sofort beim Handel mit dem Leitfahrzeug der diesjährigen Weltrekord-Aktion Panamericana 2006 vorfahren. Der in Blaugelb gebrandete VW Touareg ist einer von drei Geländewagen, die im Mai in neuer Bestzeit die Panamericana von Alaska bis Feuerland auf RunOnFlat-Reifen von Goodyear zurückgelegt haben.

Verschärfte Testbedingungen für Winterreifen?

35364 9204

Bisher ging die NEUE REIFENZEITUNG davon aus, dass die von der ADAC Motorwelt publizierten Reifentestergebnisse auf gemeinsam mit den Partnerverbänden ÖAMTC (Österreich) und TCS (Schweiz) durchgeführten Messungen beruhen, die lediglich in dem einen oder anderen Fall vom jeweiligen Automobilklub leicht anders interpretiert werden, sodass es mitunter zu geringfügig voneinander abweichenden Beurteilungen der Produkte kam. Ein Beitrag in der September-Ausgabe des österreichischen Magazins „Auto & Wirtschaft“ scheint nun allerdings darauf hinzudeuten, dass sich an dem gewohnten Testprozedere etwas geändert hat. Offenbar wurden nämlich die Testbedingungen verschärft.

Dies ließ zumindest der langjährige ÖAMTC-Reifentester Willy Matzke gegenüber dem österreichischen Blatt durchblicken. Dies wirft beinahe zwangsläufig die Frage auf, welche Tests damit eigentlich gemeint sein könnten.

.

Premio feiert zehnjähriges Jubiläum und hat noch viel vor

35338 9392

Vor zehn Jahren formierte sich aus den Reihen des „Goodyear Reifen + Autoservice“ der Premio Reifen-Service. Zu ihrem zehnten Geburtstag schickt sich die Fachhandelsgruppe der Goodyear Dunlop Handelssysteme (GDHS) an, auf ihrem Expansionskurs jetzt auch Osteuropa zu erobern: Nachdem bereits im vergangenen Jahr die ersten Standorte in Russland, der Slowakei und Ungarn ihre Arbeit aufgenommen haben, begann in diesem Jahr der Roll-out in Tschechien, der Türkei und Polen. Kein Wunder, dass sich in der Kölner Systemzentrale mittlerweile ausländische Besuchergruppen die Klinke in die Hand geben.

Energie sparen mit Leichtlaufförderbändern von Goodyear

Die Sparte Engineered Products des Goodyear-Konzerns hat eine neue, „Easyrider” genannte Generation von Förderbändern auf den Markt gebracht, die dank ihres leichten Laufes einen Beitrag zum Einsparen von Energie leisten sollen. Laut Mike Braucher, Goodyear-Marketingmanager für den Bereich Förderbänder, ließen sich bei deren Einsatz die Kosten um bis zu zwölf Prozent senken..

Reifen- und Felgenberatung per „TireManager“ sehr gefragt

Rechtzeitig zur Umrüstzeit hat die Goodyear-Dunlop-Gruppe eigenen Aussagen zufolge ihr internetgestütztes Reifen- und Felgenberatungssystem „TireManager“ erweitert. Das System ist für die Konzernmarken Goodyear, Dunlop und Fulda aktiv und soll dem Reifenfachhandel und Endkunden gleichermaßen als Beratungsplattform dienen, um beispielsweise solche Fragen zu klären, welcher Reifen zu einem bestimmten Auto passt bzw. welche Reifengröße an einem Fahrzeug montiert werden darf.

Noch in diesem Monat will man eine neue Version freischalten, um mit mehr als 100 zusätzlichen Features die Reifen- und Felgenkonfiguration per Mausklick noch komfortabler zu machen. Derzeit sollen mehrere Millionen Kombinationen von Reifen und Felgen über die dem „TireManager“ zugrunde liegende Datenbank abrufbar sein, die – so Goodyear Dunlop – die Informationen zu 56.000 Felgen und 95 Prozent aller in Deutschland zugelassenen Pkw vorhalte.

Seit seiner Einführung vor gut zweieinhalb Jahren verzeichne der „TireManager“ daher stetig ansteigende Nutzungszahlen – im Schnitt zähle man mittlerweile monatlich rund 60.000 Besucher der Site..

Goodyear/USW-Verhandlungen verunsichern Analysten

In Analystenkreisen zeigt man sich verunsichert darüber wie es mit der Entwicklung der Goodyear-Aktie weitergehen wird. Grund dafür sind die immer noch andauernden Tarifverhandlungen zwischen dem Reifenhersteller und der Gewerkschaft USW (United Steel Workers) in den USA. Als nicht gerade ermutigend beschreiben die Finanzexperten so zum Beispiel die Reaktionen der Gewerkschaft auf die jüngsten Goodyear-Vorschläge.

Vredestein Testsieger in Großbritannien, Michelin abgeschlagen

„Auto Express“ hat die Ergebnisse eines Reifentests in 195/65 R15 veröffentlicht, die meisten der 15 getesteten Fabrikate mit Speedindex V, einige mit Speedindex H. Das fünfte Mal in Folge gewinnt Vredestein den alljährlichen Test der britischen Motorzeitschrift, dieses Mal mit dem Reifentyp Sportrac 3. Empfohlen werden von den Reifentestern auch die auf dem Plätzen 2 bis 5 folgenden Fabrikate in dieser Reihenfolge: Continental, Marshal, Bridgestone und Goodyear.

Goodyear legt für die Oberklasse nach

35291 9171

Mit dem UltraGrip Performance präsentiert Goodyear einen neuen Winterreifen für High-Performance- und Luxusfahrzeuge. Die offizielle Präsentation fand Anfang September auf der Zugspitze – Deutschlands höchstem Berg – statt. Damit können auch Fahrer leistungsstarker Wagen das Potenzial ihrer Fahrzeuge in der kalten Jahreszeit ausreizen, wie sie dies aus den Sommermonaten gewohnt sind.

Hamburger Unternehmer baut Handelsaktivitäten aus

Ein Unternehmen, dessen deutsche Eigentümer nicht zu den Bekanntesten der Branche zählen, obwohl sie seit 16 Jahren in China aktiv sind, ist die Alltyre Shanghai Trading Co., Ltd., deren Holdinggesellschaft die Allexim Handel GmbH ist.

Wie der Hamburger Unternehmer Johannes H. Muecke im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG erläutert, betreibe man in Shanghai unter dem Namen Alltyre derzeit drei Reifenhandelsbetriebe sowie ein Großhandelsgeschäft, das hauptsächlich Autohäuser mit Reifen versorge. Während der Deutsche mit seinen Niederlassungen in Shanghai durchschnittlich insgesamt 9.

000 bis 11.000 Reifen (!) pro Jahr verkauft, was für Shanghai – so Muecke – eine „gute Zahl“ sei, soll demnächst in Peking eine weitere Niederlassung hinzukommen. Mit der neuen Niederlassung, die wahrscheinlich im kommenden Frühjahr eingerichtet wird, wolle man allerdings vom bisherigen Geschäftsmodell abweichen, so der Unternehmer.

Künftig wolle man mehr in Richtung eines Fachmarktes à la ATU gehen. In den bisher bereits etablierten Niederlassungen vermarkte man nur wenig Zubehörteile. Wie diese Idee genau umgesetzt wird, sei derzeit aber noch nicht entschieden.

Zur Jahreswende bzw. zu Beginn des kommenden Jahres soll es zum Thema weitere Neuigkeiten geben..