business

Beiträge

Sumitomo rutscht deutlich in die roten Zahlen ab

Einem Bericht von Reuters zufolge musste der japanische Reifenhersteller Sumitomo Rubber Industries Ltd. (SRI) im ersten Quartal des aktuellen Geschäftsjahres einen deutlichen Umsatzrückgang in Höhe von 24 Prozent auf 108,93 Milliarden Yen (825 Millionen Euro) verbuchen. Im Vergleichsquartal waren dies noch 143,27 Milliarden Yen (1,08 Milliarden Euro).

Gleichzeitig rutsche der zweigrößte japanische Hersteller auch deutlich in die Verlustzone ab und schrieb im Berichtszeitraum rote Zahlen, und zwar einen operativen Verlust in Höhe von 5,55 Milliarden Yen (42 Millionen Euro) und einen Nettoverlust in Höhe von 7,57 Milliarden Yen (57 Millionen Euro). Im Vorjahresquartal erzielte der japanische Reifenhersteller noch einen operativen Gewinn (7,55 Milliarden Yen) und einen Nettogewinn (2,72 Milliarden Yen). Für das laufende Jahr, so Reuters weiter, prognostiziert Sumitomo (Marken Dunlop, Falken, Goodyear) zwar noch einen operativen Gewinn von 14 Milliarden Yen (106 Millionen Euro), dafür werde am Ende aber ein Nettoverlust von vier Milliarden Yen (30 Millionen Euro) zu Buche schlagen.

Nils Wolf aus Hamburg zum „Highway Hero“ des Monats März gekürt

Wolf Nils

Im Rahmen ihrer “Highway Hero” genannten gemeinsamen Aktion suchen der Reifenhersteller Goodyear und der Automobilclub von Deutschland (AvD) allmonatlich Verkehrsteilnehmer, die im Straßenverkehr Leben gerettet, Unfälle verhindert oder in Notsituationen spontan eingegriffen haben. Mit dem entsprechenden Titel für den Monat März ist dank seiner Geistesgegenwart und Uneigennützigkeit Nils Wolf ausgezeichnet worden. Denn als Wolf mit seinem Wohnmobil im Hamburger Elbtunnel unterwegs war, bemerkte er zunächst einen seltsamen Geruch und sah dann auch schon Rauch aus der Schalteinheit aufsteigen.

Doch anstatt bei diesen Anzeichen für ein Feuer sein Fahrzeug einfach im Tunnel abzustellen und sich selbst in Sicherheit zu bringen, dafür aber möglicherweise eine Brandkatastrophe in der täglich im Durchschnitt von 120.000 Fahrzeugen frequentierten unterirdischen Elbquerung heraufzubeschwören, versuchte er, das Wohnmobil aus der Gefahrenzone herauszusteuern. Wolf gehört damit nun zu den Anwärtern auf den Titel als “Highway Hero 2009”, der im Herbst dann aus allen Monatssiegern ermittelt wird und einen von Seat Deutschland zur Verfügung gestellten Ibiza Sport 1.

6 16V im Gesamtwert von über 18.000 Euro gewinnen kann. Jeder, der sich um den Titel “Highway Hero” bewerben möchte, hat auf der Internetseite www.

highwayhero.de die Möglichkeit dazu. Schriftliche Bewerbungen nimmt Goodyear darüber hinaus unter der Adresse Goodyear Reifen GmbH, Abteilung Kommunikation, Stichwort “Highway Hero”, Xantener Straße 105, 50733 Köln entgegen – oder per Telefon unter 0221/97666-324 bzw.

per Fax unter 0221/97666-9324. Jedem, der einen “Highway Hero” meldet, verspricht Goodyear übrigens “ein kleines Dankeschön-Paket”.

.

Forbes zeichnet Goodyear erneut aus

Nachdem das Magazin Forbes (in Zusammenarbeit mit dem “Reputation Institute”) den Goodyear-Konzern bereits im letzten Jahr entsprechend gewürdigt hatte, erscheint der Reifenhersteller in der gestern veröffentlichten aktualisierten Auflistung erneut auf dem Spitzenplatz hinsichtlich Anerkennung in Amerika bei den Automotive-Firmen. Erstellt wird die Auflistung aufgrund von Verbraucherbefragungen. Goodyear nimmt in dieser Hitparade unter sämtlichen Wirtschaftszweigen Rand 32 ein und ist der einzige Reifenhersteller unter den Top 150.

Goodyear-Ergebnis von der globalen Autokrise gebeutelt

Dass die Goodyear-Aktie trotz eines im Quartalsbericht satten Verlustes von 333 Mio. Dollar im ersten Vierteljahr um über zehn Prozent nach oben schoss, lässt sich nur dadurch erklären, dass die Börse angesichts der Autokrise offenbar noch schlechtere Zahlen erwartet hatte. Doch nicht nur der Verlust ist heftig, auch der Umsatz brach um 28 Prozent auf 3,54 Milliarden Dollar ein und reflektiere die schwierige Marktsituation, so der Chairman und CEO des Unternehmens Robert J.

Keegan. Die gute Nachricht: Der Umsatz pro Reifen der Marktanteile gewinnenden Marke Goodyear konnte um 3,4 Prozent gesteigert werden..

Drei neue Lkw- und Busreifentypen der Marke Sava

SavaA3Plus

Sava – eine Marke von Goodyear Dunlop mit Wurzeln in Slowenien – führt drei neue Reifenmodelle für den Fern- und Nahverkehr ein, die Lkw, Anhänger und Busse noch wirtschaftlicher machen sollen. Der Anbieter weist beim Lenkachsreifen Avant A3plus und beim Orjak O3plus für die Antriebsachse auf einen neuartigen Karkassaufbau sowie innovative Profilgummimischungen hin. Im Vergleich zu ihren Vorgängern überzeugten die Reifen mit einer deutlich höheren Laufleistung, Haltbarkeit und Stabilität, heißt es.

“OptiGrip” bekommt eigene Website

Goodyear Optigrip Site

Unter der Internetadresse www.optigrip.eu/de hat Goodyear eigens eine Website für seinen “OptiGrip” eingerichtet, auf der sich sämtliche Informationen zum – so der Hersteller – “weltweit ersten Reifen mit Zweischichtlaufstreifen und nachwachsenden Profilrillen für souveräne Nasshaftung über die gesamte Lebensspanne” finden.

Über die Webseiten will das Unternehmen alle Fragen rund um die beim “OptiGrip” erstmals zum Einsatz kommende “SmartWear”-Technologie des Reifenkonzerns beantworten. Technische Merkmale, deren Wirkung und Nutzen, Testergebnisse und detailreiche Abbildungen sollen den “OptiGrip” dadurch interaktiv begreifbar machen, wobei natürlich auch ein Verzeichnis der lieferbaren Größen nicht fehlen darf. Abgerundet wird das Ganze durch Videos und eine Bildergalerie oder einen herunterladbaren Bildschirmschoner zu dem neuesten Goodyear-Reifenmodell.

Werksleitung in Fürstenwalde wechselt

Endres Wilhelm

Am 30. April 2009 wird die Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH Wilhelm Endres, Produktionsdirektor des Werkes Fürstenwalde, in den Ruhestand verabschieden. Zugleich übernimmt Jens Pfeffermann ab 1.

Mai 2009 die Leitung des brandenburgischen Produktionsstandortes. Der in Fulda geborene Pfeffermann begann seine Karriere 1997 bei Goodyear Dunlop als Chemieingenieur. Nach mehrjähriger Tätigkeit in verschiedenen leitenden Positionen im Werk Fulda wurde der 38-Jährige 2001 Produktionsmanager im Werk Fürstenwalde – 2005 war er dann im Werk Washington in Großbritannien und ab 2006 im französischen Werk Amiens Nord in gleicher Funktion tätig.

In der Position als Production Director übernimmt er nun die Gesamtleitung des brandenburgischen Werkes Fürstenwalde. Sein Vorgänger Wilhelm Endres scheidet aus Altersgründen nach mehr als 38-jähriger Tätigkeit im Unternehmen aus. Endres gehörte dem Unternehmen bereits seit 1970 an und hatte im Rahmen seiner langjährigen Tätigkeit mehrere technische Leitungsfunktionen inne, bevor er von 1995 bis 1996 bereits schon einmal als Direktor Werkes Fürstenwalde tätig war.

Seit Mai 1998 oblag ihm als Produktionsdirektor die Leitung des Standortes Hanau. In dieser Funktion hatte Endres maßgeblichen Anteil am Ausbau des Werkes zu einem Produktionsstandort für Hochleistungsreifen der modernsten Generation. 2007 übernahm er erneut die Position als Produktionsdirektor in Fürstenwalde.

Produktionsequipment von Goodyear Dunlop Australia unterm Hammer

Nach der Einstellung der Reifenfertigung bei Goodyear Dunlop Australia in Somerton zum Ende vergangenen Jahres soll das dortige Produktionsequipment nun offenbar ab Mai in mehreren Phasen versteigert werden. Mit der Abwicklung der Auktion ist China Newswire zufolge das an der britischen Börse gelistete Unternehmen GoIndustry DoveBid beauftragt worden, das über entsprechende Erfahrungen – unter anderem aus vergleichbaren Verkaufsaktionen für Continental Tire – verfügen soll und sich selbst als führender Anbieter von Dienstleistungen zur Anlagenverwaltung für internationale Unternehmen im Fertigungsbereich bezeichnet. Für den 15.

und 22. Mai ist der Fall des Hammers für zwei Onlineauktionen vorgesehen, und am 28. Mai ist darüber hinaus eine Liveauktion geplant.

Welche Reifenhersteller trifft die Krise bei General Motors?

,

Nachdem der angeschlagene US-Autohersteller General Motors drastische Produktionskürzungen angekündigt hat und in der Öffentlichkeit des Öfteren schon die Überlebensfähigkeit des Konzerns diskutiert worden ist, stellt sich natürlich auch die Frage, welche Konsequenzen die Krise des Unternehmens für dessen Zulieferer wie etwa die Reifenindustrie nach sich ziehen könnte. Aus diesem Grund hat sich das US-Fachblatt Modern Tire Dealer die Mühe gemacht, die Erstausrüstungsanteile der jeweiligen Reifenhersteller bei General Motors zu recherchieren. Demnach kommt die Marke Goodyear auf einen 38-prozentigen OE-Anteil bei GM-Fahrzeugen (gemeint sind die dort so bezeichneten Light Vehicles, worunter hierzulande im Allgemeinen Pkw inklusive SUVs und Pick-up gezählt werden) für den US-amerikanischen bzw.

kanadischen Markt, der Bridgestone-Konzern ist mit seinen beiden Marken Bridgestone und Firestone mit 18 respektive 13 Prozent mit dabei, Continental mit insgesamt 14 Prozent (Conti: acht Prozent, General Tire: sechs Prozent) und Michelin mit alles in allem zehn Prozent (Michelin: sechs Prozent, BFGoodrich: drei Prozent, Uniroyal: ein Prozent). Den Rest des OE-Kuchens bei General Motors teilen sich Modern Tire Dealer zufolge Hankook Tire und Pirelli mit einem fünf- bzw. zweiprozentigen Anteil.

Goodyear führt „Dunlop Sport Maxx TT“ in Nordamerika ein

SportMaxxTT tb

Der Goodyear-Konzern will jetzt den UHP-Reifen “Dunlop Sport Maxx TT” in Nordamerika einführen. Wie das Unternehmen während einer Fahrveranstaltung in Greenville (South Carolina/USA) mitteilte, wolle man sich künftig stärker um die Vermarktung der Marek Dunlop kümmern, die Medienberichten zufolge auf dem US-amerikanischen Ersatzmarkt lediglich einen Marktanteil von rund zwei Prozent hält.

.