business

Beiträge

GDHS-Meistertreffen: „Wenn es noch besser geht, ist gut nicht gut genug“

Klar wurde während des 12. GDHS-Meistertreffens im Leipziger Westin Hotel vor allem eines: Es muss für die Premio und HMI-Betriebe darum gehen, die Service-Führerschaft ins Ziel zu nehmen und kompromisslos anzustreben. Für die Reifenfachhändler und Kfz-Meisterbetriebe unter dem Dach der GDHS sei es das Gebot der Stunde, ihre Kompetenz im Reifen und Autoservicebereich klar an den Kunden zu kommunizieren und im betrieblichen Alltag wahrnehmbar zu leben, heißt es dazu in einer Veröffentlichung.

Dass es dabei an Engagement und Unterstützung durch die GD Handelssysteme nicht mangeln würde, machten drei lebendige Workshops deutlich, die allesamt auf ein Thema fokussierten: den professionellen Dialog mit dem Kunden. Holger Rehberg (Goodyear), Saburo Myabe (Dunlop) und Jürgen Koch (Fulda/M-Plus) nutzten das Meistertreffen, um das Portfolio des Konzerns für 2010 zu präsentieren. “Wenn es noch besser geht, ist gut nicht gut genug” –; diese alte Erkenntnis dürfte bei den Kfz-Meistern und Reifenprofis in Leipzig zu neuem Leben erwacht sein.

Jürgen Spielmann wird Pkw-Entwicklungschef für Dunlop in Europa

,
Spielmann Juergen tb1

Jürgen Spielmann (54), ist mit sofortiger Wirkung zum Generaldirektor des Technischen Entwicklungszentrums für Reifen am Konzernstandort Hanau ernannt worden. Damit verantwortet er den kompletten Bereich der Forschung und Entwicklung für sämtliche Produktsegmente der Konzernmarke Dunlop im Pkw- und Motorsportbereich. Der gelernte Diplomingenieur Jürgen Spielmann arbeitet seit fast 30 Jahren für Goodyear und war in den vergangenen zehn Jahren auf regionaler Ebene als Technologie-Direktor tätig.

Hier verantwortete er unter anderem “die sehr erfolgreiche Entwicklung neuer Produkte im Nutzfahrzeugsegment” und war zuletzt (seit vergangenen November) “in der Region EMEA für ein Projekt zur Reduktion von Komplexität über den gesamten Prozess von der Reifenentwicklung über die Industrialisierung der Produkte bis hin zum Logistik- und Lieferkettenmanagement zuständig”, heißt es dazu in einer Pressemitteilung. In seiner neuen Position berichtet Jürgen Spielmann an Joe Zekoski, Vice President Global Product Development und Technology Center Operations, sowie an Dr. Rainer Landwehr, Vorsitzender der Geschäftsführung der Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH, in deren Geschäftsbereich das Technische Entwicklungszentrum liegt.

Fulda/M-Plus geht mit vollem Koffer ins neue Jahr

,
Schoelling Dieter 1 tb

Nachdem der Goodyear-Dunlop-Konzern seinen Pkw-Reifenvertrieb in Deutschland vor einem Jahr umstrukturiert hat, zieht Dieter Schölling nun ein positives Zwischenergebnis der Veränderungen, die insbesondere die von ihm geleitete Vertriebsmannschaft der Fulda/M-Plus betrifft. Die Verkaufszahlen lägen “deutlich über Vorjahr” und der neuformierte, gemeinsame Außendienst könne heute dem Handel ein wesentlich größeres und aufeinander (auch im Preis) abgestimmtes Sortiment anbieten: “Mit vier Marken haben wir eine andere Kompetenz im Verkaufsgespräch und einen hohen Marktanteil im Koffer”, so der Sales Director von Fulda/M-Plus im Gespräch mit der NEUE REIFENZEITUNG anlässlich der Vorstellung des neuen Winterreifes “Fulda Kristall Control HP”.

.

Falken Tyre Europe kann Günther Riepl für Österreich anheuern

Die Falken Tyre Europe GmbH konnte eine wichtige Personalentscheidung für den hiesigen Markt fällen. Günther Riepl – bisher bei der Goodyear Dunlop Tires Austria für die Marken Falken, Sava und Debica zuständig – wird künftig für die in Europa neugegründete Falken-Vertriebsgesellschaft den Markt in Österreich betreuen..

Der asiatische Landwirtschaftsreifenmarkt bleibt für Goodyear attraktiv

Coggi1

Seit dem Juni 2009 ist Alessandro Coggi als Managing Director für Farm- und Industriereifen bei Goodyear Dunlop Europe verantwortlich. Zuvor war er als Managing Director für Goodyear Dunlop Italien zuständig. Coggi steuert die Geschäfte vom Regionalbüro in Colmar Berg (Luxemburg) aus und damit in unmittelbarer Nähe zum Goodyear Innovation Center Luxemburg (GICL), das konzernweit für alle Farmreifen radialer Bauart außer Nordamerika zuständig ist.

Abwertung in Venezuela trifft auch Goodyear

Die venezuelanische Regierung hat die nationale Währung Bolivar Fuerte abgewertet. Entsprach ein US-Dollar bislang 2,15 Bolivar, so gilt seit Neuestem ein Umtauschverhältnis 1:4,30. Der Reifenhersteller Goodyear, der im Lande Pkw- und LLkw-Reifen fertigt – weitere Produktionsstätten in Venezuela haben auch Bridgestone und Pirelli –, berichtet in einer aktuellen Pressemitteilung, die Auswirkungen der massiven Abwertung auf das Unternehmensergebnis zwar noch zu prüfen, allerdings ist bereits von einer zusätzlichen Belastung von ca.

Goodyear-Mitarbeiter erhält prestigeträchtigen „DuPont Award“

Der Chemiekonzern DuPont hat Kevin Westgate den “DuPont’s 2009 Bolton/Carothers Innovative Science Award” verliehen, die Übergabe der Auszeichnung soll heute im “DuPont Country Club” in Wilmington (Delaware) erfolgen. Goodyears Materialwissenschaftler wird für seine Arbeiten zur Industrialisierung des Reifenverstärkungsmaterials Kevlar geehrt und hat dabei eng mit den Entwicklern von DuPont zusammengearbeitet. Goodyear verwendet Kevlar mittlerweile in verschiedenen Produktlinien.

Die Auszeichnung ist nach den beiden ehemaligen DuPont-Mitarbeitern Wallace Carothers und Elmer Bolton benannt, ersterer hat das Nylon (noch heute ein Verstärkermaterial auch in Reifen) erfunden, der zweite hat die Kommerzialisierung entscheidend vorangetrieben. Mit Westgate erhält erstmalig eine Person diesen Preis, die nicht zum DuPont-Konzern gehört..

Fulda Challenge 2010 bringt wieder Sieger hervor

,
FC Sieger

Es ist geschafft! Nach gut 2.000 Kilometern auf vereisten und verschneiten Straßen hat die Fulda Challenge wieder ihre Sieger hervorgebracht, die vor den sportlichen und klimatischen Herausforderungen bestehen konnten. Als größter Sieger aber muss sich die Reifenmarke Fulda selber verstehen, stellt sie doch nunmehr bereits im zehnten Jahr infolge fest, dass sich über die arktische Fahr- und Sportveranstaltung im hohen Norden Kanadas ein zielgerichtetes Marketing aufbauen lässt, das Fuldas größte Stärke betont: die Winterreifenkompetenz.

Manuel Pintado Präsident von Alliance Tire Europe

Die Alliance Tire Group hat bekannt gegeben, dass Manuel Pintado zum Präsidenten von Alliance Tire Europe BV ernannt worden ist. In dieser Position übernimmt er die Verantwortung für sämtliche Aktivitäten der europäischen Alliance-Dependance, wobei er eng mit allen regionalen Mitarbeiten im Verkauf und Marketing zusammenarbeiten soll. Pintado wird ein großes Maß an Branchenerfahrung attestiert, so war vor seinen Einstieg bei Alliance zuletzt bei Goodyear Europe im Bereich Industrie-, Landwirtschafts- und OTR innerhalb der Region EMEA (Europa, Afrika, Mittlerer Osten) tätig.

Doch auch davor habe er in Europa und Lateinamerika bereits Führungspositionen im EM-Reifensegement bekleidet, heißt es weiter. Angesichts seines Know-hows bzw. seiner Expertise verspricht sich Alliance von der Verpflichtung Pintados einen “unbezahlbaren Beitrag” zum Wachstum des eigenen Unternehmens.

“Mit unserem Standbein in Indien und der Akquisition der Marken Galaxy und Primex im vergangenen Jahr ist die Alliance Tire Group gut positioniert, um sich zum führenden Unternehmen im weltweiten OTR-Reifengeschäft zu entwickeln. Die Berufung von Manuel Pintado ist ein weiterer wichtiger Schritt in diese Richtung, und wir sind sicher, dass die Gruppe in besonderem Maße von seiner Führungserfahrung in Europa – traditionell wichtigster Markt für uns – profitieren wird”, sagt Yogesh Mahansaria, CEO der Alliance Tire Group..

“BMW Driving Experience Challenge” mit Premio als neuem Partner

,

Premio ist in diesem Jahr neuer Partner der “BMW Driving Experience Challenge”. Nach dreijähriger Partnerschaft mit dem Reifenpartner Dunlop hat die Goodyear Dunlop Handelssysteme GmbH (GDHS) am 12. Januar die Vertragserweiterung rund um diese Tourenwagenbreitensportserie des Veranstalters RCN (Rundstrecken-Challenge Nürburgring) unterzeichnet.

Sie gilt als älteste Tourenwagenserie Europas, die den Einstieg in den Tourenwagensport auf solchen Rennstrecken wie der Nürburgring-Nordschleife oder Spa/Francorchamps (Belgien) bietet. “Wir haben uns entschieden, die im Konzern schon gewachsene Partnerschaft weiter auszubauen. Unser Unternehmen ist eine 100-prozentige Tochter der Goodyear Dunlop Tires Germany und befasst sich nachhaltig seit über 30 Jahren mit der Vermarktung von Reifen.

Wir erwirtschaften über 700 Millionen Euro Umsatz mit rund 4.000 GDHS-Mitarbeitern und Partnern in über 900 Betrieben. Wir können der ‚BMW Driving Experience Challenge’, seinen Sportlern, Partnern und Zuschauern vieles zusätzlich bieten”, sagt Stefan Klein, Projektleiter Tuning bei der GDHS.

“Für den Einstieg in den Tourenwagen Breitensport ist Know-how bei Fahrwerken und deren Abstimmung sowie die Verwendung guter Technikkomponenten die ideale Plattform”, erklärt RCN-Marketingleiter Ossi Kragl. “Partner Premio bietet zudem eine Handelsorganisation, die neben der technischen Unterstützung auch viele technikbegeisterte Menschen aus dem deutschen Automotive-Markt mitbringt. Gleichzeitig können diese Techniker nicht nur im Sport ihren Ausgleich finden.

Sie sind dadurch sicherlich auch die kompetenteren Verkäufer, wenn sie ihre Produkte im Grenzbereich getestet haben”, meint er. Die RCN veranstaltet darüber hinaus mit der GLP (Gleichmäßigkeitsprüfung) sowie der sogenannten “Green Challenge” noch zwei weitere Teilnehmerserien, die – so Kragl – “viel Spaß beim Einstieg in den seriennahen Tourenwagen Breitensport garantieren”..