Die Besitzer neuer Autos in Indien sind übermäßig stark mit ihren heimischen Reifenmarken zufrieden. Das zeigt das Ergebnis des neuesten “J.D.
Power Asia Pacific 2010 India Original Equipment Tire Customer Satisfaction Index”. Aus dieser Kundenzufriedenheitsstudie, die durch die Unternehmensberater in Indien bereits zum zehnten Mal durchgeführt wurde, ging der größte indische Reifenhersteller MRF als Sieger unter den Erstausrüstern hervor und erreichte 810 von 1.000 möglichen Punkten.
Apollo Tyres gelangte auf immerhin noch 804 Punkte und liegt damit ebenfalls über dem Marktdurchschnitt von 798 Punkten. Unter dem Marktdurchschnitt lagen Bridgestone (796), JK Tyre and Industries (795) und Goodyear (768). J.
D. Power hatte zwischen Mai und August 2009 3.874 Autofahrer befragt, die ihren Neuwagen bereits im zweiten Jahr fahren.
In den USA benennt Goodyear sein Netzwerk an Lkw-Centern, die allesamt auf Rasthöfen an wichtigen Fernverkehrsstraßen direkt neben den “Pilot Travel Centers” (Rasthofanlagen) angesiedelt sind, von “Pilot Truck Care Centers” in “Wingfoot Truck Care Centers” um. Die Goodyear-Tochter Wingfoot Commercial Tire Systems LLC (Fort Smith/Arkansas) betreibt aktuell 31 solcher Filialen. Wie Goodyear weiter ankündigt, sollen demnächst zehn weitere solcher Wingfoot Truck Care Centers auf Rasthöfen entstehen.
Wingfoot betriebt in den USA insgesamt über 100 Niederlassungen und ist eigenen Aussagen zufolge der größte Lkw-Reifenhändler und Runderneuerer in Nordamerika. Die Wingfoot-Filialen gehören auch zum “Fleet HQ”-Servicenetzwerk. Tire Review/ab
Die Business School der Universität von Arizona (Tuscon) würdigt Robert J. Keegan als “Executive of the Year”. Eine entsprechende Auszeichnung werde an Personen vergeben, die “beispielhafte Führungsqualitäten in privaten Unternehmen und dem öffentlichen Dienst” vorleben.
Keegan wird Keegan zum 13. April 2010 als Chief Executive Officer (CEO) und President der Goodyear Tire & Rubber Co. durch Richard J.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2010-03-29 16:52:002023-05-17 14:44:56Scheidender Goodyear-CEO Keegan wird „Executive of the Year“
Mit schier unerschöpflicher Energie und viel Mut stürzte sich Stephan Lehmann aus Herscheid in ein Chaos aus ineinander verkeilten Lkw und Pkw auf der A45. Er rettete eine eingeklemmte Autofahrerin und verhinderte eine Brandkatastrophe. Laut Polizeibericht war zuvor ein Laster auf einen langsameren Lkw aufgefahren und ins Schleudern geraten.
Als beide Lastwagen schwer beschädigt liegen blieben, krachte ein BMW in den Anhänger des einen und ein Opel Corsa in das Heck des anderen. Ein wahres Horrorszenario, in dem Stephan Lehman überdurchschnittliche Entschlusskraft bewies. Als Anerkennung für seinen Einsatz haben Goodyear und der Automobilclub von Deutschland (AvD) Stephan Lehmann nun zum “Highway Hero” des Monats März gekürt.
Rund 300 gültige Stimmzettel wurden im Anschluss an die turnusgemäße Wahl des Fachhandelsbeirates der Goodyear Dunlop Handelssysteme (GDHS) gezählt. Jeweils zwei Vertreter von Premio Reifen + Autoservice und der Handelsmarketing Initiative (HMI) wurden neu gewählt. Im Amt blieben Thomas Weitz (Premio) als Sprecher, Robert Jäger (Premio), Kerstin Pechthold (HMI) und Gerhard Ochs (HMI).
Wieder gewählt wurden Heiner Späth (Premio) und José Rodriguez (Premio), der zwischenzeitlich knapp zwei Jahre ausgesetzt hatte. Neu dazu kamen Werner Unterburger (HMI) und Jörg Radermacher (HMI). “Die Zusammenarbeit mit der Systemzentrale war immer sehr kooperativ von beiden Seiten.
Die Rolle des Beirats kommt vor allem dort zum Tragen, wo es darum geht, gerade auch den kleineren Unternehmen innerhalb der Fachhandelsgruppen Gehör zu verschaffen”, freut sich Rodriguez, der eine über zehnjährige Erfahrung in Sachen Beiratsarbeit vorweisen kann, jetzt wieder mit dabei zu sein. Der HMI-Partner und jüngst ausgezeichnete GDHS-“Top-Performer” steht vor allem für Schwerpunkte in der Lkw-Vermarktung: “Das Lkw-Geschäft spielt in den Fachhandelsgruppen der GDHS eine immer größere Rolle und sollte somit auch im Beirat ausreichend repräsentiert werden. Dafür stehe ich nun ein und ich freue mich auf ein gutes Miteinander mit allen Beteiligten”, sagt er.
Konsultiert wird der GDHS-Beirat seitens der Systemzentrale demnach bei allen strategischen Fragen, bei expansionsrelevanten Entscheidungen ebenso wie bei Aspekten zur Entwicklung der einzelnen Handelssysteme. “Damit ist der Beirat aktiver Impulsgeber für künftige Prozesse innerhalb des GDHS-Verbundes”, erklärt Werner Unterburger. “Beispiel hierfür ist die Qualitätsoffensive innerhalb der HMI-Betriebe.
Auch dort, wo wir bei HMI Wert auf die Autonomie in lokalen legen, ist es immens wichtig, Standards im Servicebereich zu leben. Die Qualitätsoffensive ist Ausdruck eines gemeinsamen Bemühens zwischen Systemzentrale und Beirat, diese Servicestandards voranzutreiben”, ergänzt er. Seitens der Systemzentrale wird darüber hinaus auch die Bedeutung des Beirates hervorgehoben, wenn es um solche Dinge wie aktuelle Trends im Markt bzw.
direkte Informationen aus dem operativen Geschäft geht, die in die Planungen einfließen. “Auch hier ist der Beirat mit seiner Expertise gefragt”, heißt es. Der GDHS-Beirat sei Interessenvertreter und Ansprechpartner der Händler sowie Vermittler bei strittigen Fragen, wobei stets ein partnerschaftlicher Umgang auf beiden Seiten im Vordergrund stehe.
Beim Genfer Automobilsalon hat der Tuner Carlsson nicht nur sein auf lediglich 25 Exemplare weltweit limitiertes Sportcoupé C25 gezeigt, das auf Reifen vom Typ “SP Sport Maxx GT” des Herstellers Dunlop in der Dimension 265/30 ZR 20 XL (vorn) und 325/30 ZR 20 (hinten) steht. Die Messe in der Schweiz haben beide Seiten zudem dazu genutzt, ihre langjährige Partnerschaft zu bestätigen: Carlsson und Dunlop besiegelten die Zusammenarbeit mit einem entsprechenden Vertrag für weitere zwei Jahre – insbesondere die Vermarktung des C25 erfolgt demnach ausschließlich mit Dunlop als Entwicklungspartner. “Die Partnerschaft beider Unternehmen basiert auf langjähriger Verbundenheit aus Erfahrung.
Dunlop gehört zu den Marktführern im UHP-Bereich, ein Partner wie Carlsson bestätigt einmal mehr das Top-Niveau. Über den gemeinsamen Entschluss, auch weiterhin zusammenzuarbeiten, freue ich mich deshalb außerordentlich”, erklärt Dr. Rainer Landwehr, Managing Director Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH.
Der Motor des Carlsson-Sportcoupés leistet 753 PS (554 kW), was für eine Beschleunigung des Fahrzeuges in 3,7 Sekunden von null auf 100 km/h und eine Spitzengeschwindigkeit von 352 km/h reicht. Damit – so Dunlop – bewege sich der C25 in einer eigenen Liga, in der höchste Leistungsfähigkeit auch beim Reifen gefragt ist. Deswegen komme bei ihm mit dem “SP Sport Maxx GT” das Flaggschiff der Dunlop-Reifenfamilie zum Einsatz, in dessen Entwicklung die Erkenntnisse und Erfahrungen des Herstellers aus der Rennserie DTM eingeflossen seien, heißt es.
00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2010-03-26 09:15:002023-05-17 14:45:04Fortsetzung der Partnerschaft von Dunlop und Carlsson
Die Goodyear Dunlop Handelssysteme (GDHS) haben die Reifen Börse Jessen Riemschneider GmbH (Hamburg) als “Top-Performer” ausgezeichnet. Damit soll einerseits die intensive Nutzung der GDHS-Bausteine durch den Betrieb gewürdigt werden, aber andererseits auch das breite Portfolio, das der Betrieb angefangen von Schadensgutachten über die Autovermietung bis hin zu Kfz-Versicherungen seinen Kunden zu bieten hat. “Wir sind Auto”, so das Motto von Alexander Jessen und Hans-Werner Riemschneider.
Der Reifenservice- und der Autoserviceprofi aus der HMI-Gruppe haben ihr Know-how, ihre Erfahrung und ihr Kapital unter dem Dach der Reifen Börse zusammengelegt und bieten ihren Kunden seither sämtliche Leistungen rund ums Auto aus einer Hand. Dafür sollen auch Kooperationen mit diversen Partnern wie zum Beispiel mit dem ADAC und dem VBA (Verband der Bergungs- und Abschleppunternehmen) sorgen. Als Jessen und Riemschneider ihre Betriebe zusammenlegten, kannten sie sich bereits etwa 15 Jahre und arbeiteten bereits rund neun Jahre eng zusammen.
“Die meisten Angebote wurden von uns bereits schon vorher in den Betrieben erledigt. Jetzt haben wir noch weitere Leistungsbausteine in unser Portfolio aufgenommen, um dem Kunden alles aus einer Hand zu bieten”, erklärt Alexander Jessen. Jessen und Riemschneider holen ihre Kunden dabei über mehrere Kanäle in ihr Unternehmen.
Die Überlegung, die Betriebe an einem Ort zusammenzulegen, besteht schon seit ca. 2003. “Bereits 2004 hatten wir einen ersten kleinen gemeinsamen HMI-Betrieb, allerdings haben wir durch neue Räumlichkeiten erst jetzt die Möglichkeit, alle Betriebsteile zusammenzuführen.
Wir sind überzeugt, dass kleinere Betriebe mittel- bis langfristig keine Überlebenschance haben”, meint Jessen unter Verweis darauf, dass ein so großes Angebot wie das der Reifen Börse jedoch auch Managementrisiken birgt. “Allein die sehr breit gefächerte Aufstellung ist natürlich eine Herausforderung. Den damit verbundenen Risiken begegnen wir durch sehr qualifiziertes und hoch motiviertes, vielfach einsetzbares Personal”, heben Jessen und Riemschneider hervor.
“Dabei lassen wir aber in keinem Fall unsere Ansprüche im Bereich Qualität und Kunden- sowie Serviceorientierung aus den Augen”, betonen sie. Der Erfolg im Markt scheint dem “Top-Performer”-Duo Recht zu geben. “Unsere Entwicklung im vergangenen Jahr war sehr positiv”, sagt Hans-Werner Riemschneider.
Bei der Vorstellung des “Sportmax Qualifier II” und weiterer neuer Motorradreifen im Frühjahr 2009 hatte Sharon Antonaros, Marketingdirektor Motorradreifen für die Region EMEA (Europe, Middle East, Africa) bei Goodyear Dunlop Europe, bereits angekündigt, dass die Marke Dunlop in Sachen Motorradreifenproduktprogramm weiter würde nachlegen wollen. Und der Reifenhersteller hat Wort gehalten: Denn nach dem “Sportmax GP Racer D211” und dem “Trailmax TR91”, die schon Ende des vergangenen bzw. Anfang dieses Jahres präsentiert wurden, hat man nun in Form des “Sportmax SportSmart” noch einen weiteren neuen Reifen für die Saison 2010 nachgeschoben, der den “Qualifier RR” ersetzen soll.
“Damit haben wir binnen weniger Jahre einen großen Teil unserer Produktpalette umgekrempelt”, sagt Sanjay Khanna, Geschäftsführer Motorradreifen bei Goodyear Dunlop Europe. Zwar sei die Bereinigung der Produktrange noch nicht völlig abgeschlossen, doch habe man bereits große Fortschritte erzielt. “Vor rund drei bis vier Jahren hatten wir gute Produkte in guter Qualität, auch wenn sie vielleicht nicht immer so gut waren wie von den Verbrauchern erwartet.
Darüber hinaus hatten wir eine recht komplexe Range, und bezüglich des Marketing haben wir nur einen minimalen Aufwand betrieben”, so Khanna, nach dessen Worten man heute – dank einer massiven Produktoffensive während der zurückliegenden Jahre – die Führungsposition bezüglich all der genannten Kriterien für sich reklamiert. “Wir glauben, dass wir dank der besten Technologien im Markt, einem Mehr an Marketing, einer einfacheren Produktrange sowie einer exzellenten Qualität führend sind”, ist Khanna nicht zuletzt mit Blick auf den jetzt eingeführten “Sportmax SportSmart” überzeugt. Dieser wird als wahres “Multitalent” beschrieben, der die Laufleistung und den Nassgrip eines Sporttouringreifens, auf der Rennstrecke gleichzeitig aber außerdem noch die Leistungen eines Hypersportreifens bieten kann.
00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2010-03-23 10:20:002023-05-17 14:45:20Produktoffensive geht weiter: Dunlop stellt „Sportmax SportSmart“ vor
Zusammen mit drei Kameraden vom Bayrischen Trabant Club e.V. und verteilt auf zwei Trabants hat sich Michael Unger am 20.
März auf eine 10.000 Kilometer lange Abenteuertour begeben: Mit den Zweitaktern geht es dabei von München aus über Gebirgspässe und Serpentinen sowie durch Wüsten und auf Schlaglochpisten über Genua nach bis nach Tanger. In Marokko wollen die Trabi-Freunde unter anderem die Stationen Fes, Marrakesch und Casablanca ansteuern.
Bei der Bereifung der beiden 21 bzw. 42 Jahre alten Fahrzeuge setzt die Mannschaft um Michael Unger auf Pneumant. Die Wahl sei dabei nicht aus nostalgischen Gründen auf den ehemaligen Erstausrüster des VEB Sachsenring gefallen, heißt es.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Arno Borchershttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgArno Borchers2010-03-22 13:57:002023-05-17 14:45:21Trabi goes Afrika – auf Pneumant-Reifen
Nachdem bereits die Automobilclubs (ADAC, ÖAMTC, TCS) ihre Reifentests veröffentlicht haben, kommt heute der Test der Auto Bild hinzu. Getestet wurden dabei 13 Sommer- und ein Ganzjahresreifen der Größen 185/60 R15 H bzw. T auf VW Polo.
Als Sieger machten die Tester dabei den Dunlop SP Sport Fast Response, den Continental PremiumContact 2 und den Kumho Ecsta HM KH 31 aus, die mit dem Hinweis “vorBILDlich” ausgezeichnet wurden. Dabei hatten auch diese Testkandidaten Schwierigkeiten, in allen Prüfkriterien des neuen EU-Reifenlabels Topwerte zu erzielen, wie es dazu in der aktuellen Ausgabe (10/2010) der Zeitschrift heißt. “Die führenden Nässespezialisten von Dunlop und Continental erfüllen beim Thema Rollwiderstand gerade so die Vorgaben der Verbrauchsklasse F.
Umgekehrt kommen die Spritsparspezialisten von Goodyear und Michelin auf nasser Straße schnell ins Rutschen”, heißt es dort weiter zu den Testergebnissen. Der klassische Zielkonflikt im Reifenbau – Nässe gegen Rollwiderstand – bleibe demnach unüberwindbar, befanden die Auto-Bild-Tester. Daran werde auch ein neues Siegel wie das EU-Reifenlabel nichts ändern.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Auto-Bild-Reifentest_550px.jpg468550Detlef Vogthttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgDetlef Vogt2010-03-12 14:39:002023-05-17 14:41:36Auto Bild kürt drei Testsieger: Dunlop, Continental und Kumho