business

Beiträge

“Nicht jeder Ökoreifen hält, was die Werbung verspricht”, sagt die GTÜ

Angesichts anhaltend hoher und vermutlich weiter steigender Kraftstoffpreise hat die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) bei ihrem gemeinsam mit dem Auto Club Europa (ACE) durchgeführten jüngsten Sommerreifenvergleichstest ein besonderes Augenmerk darauf geworfen, ob modernen Leichtlaufreifen der Spagat zwischen einem niedrigen Rollwiderstand und Sicherheit bei Nässe gelingt. Antreten gegeneinander ließ man dazu Bridgestones “Turanza ER 300 Ecopia”, Continentals “SportContact 2”, Dunlops “SP Sport Fastresponse”, Goodyears “Efficient Grip”, Michelins “Energy Saver”, das schlicht “V” genannte Nokian-Modell sowie Pirellis “Cinturato P7” in der Dimension 205/55 R16 91V. Überprüft wurden die sieben Markenreifen in puncto Sicherheit jeweils bei Nässe und Trockenheit sowie in Bezug auf das Thema Umwelt/Wirtschaftlichkeit.

Diese drei Kategorien setzten sich wiederum aus zwei bis fünf mehr oder weniger unterschiedlich stark gewichteten Teildisziplinen zusammen. Unter Berücksichtigung sämtlicher Bewertungskriterien kürten GTÜ und ACE letztendlich den “ContiSportContact 2” mit 142 von 160 möglichen Gesamtpunkten zum Testsieger. Mit den Ausschlag dafür habe die höhere Gewichtung der Sicherheitseigenschaften gegeben, sagen die Tester.

Für “sehr empfehlenswert” halten sie aber auch Pirellis “Cinturato P7”, der als “sicherer Allrounder” bezeichnet wird und sich mit 136 Wertungspunkten den zweiten Platz sichern konnte. Das Prädikat “empfehlenswert” wurde gleich drei Produkten verliehen: dem Dunlop “SP Sport Fastresponse” (131 Punkte) als Drittem sowie den auf den weiteren Plätzen folgenden Nokian- bzw. Bridgestone-Modellen “V” (129 Punkte) respektive “Turanza ER 300 Ecopia” (123 Punkte).

“Nur wegen seiner relativ guten Sicherheitseigenschaften” habe Letzterer noch ein “empfehlenswert” erhalten, heißt es. Denn Goodyears “Effecient Grip” wird trotz gleicher Gesamtpunktzahl von 123 nur als “bedingt empfehlenswert” bezeichnet. Zwar konnte dieser Reifen 38 von maximal 40 Punkten im Kapitel Umwelt/Wirtschaftlichkeit auf seinem Konto verbuchen, auf nasser Fahrbahn fuhr er aber lediglich 52 vom maximal 80 möglichen Punkten ein.

Noch schlechter bewertet wurde in dieser Disziplin nur noch Michelins “Energy Saver” mit 48 der maximal 80 erreichbaren Punkte im Nassen. Da das Modell des französischen Herstellers anders als sein Name vermuten ließe aber auch im Kapitel Umwelt/Wirtschaftlichkeit nicht aus dem Wettbewerbsfeld herauszuragen wusste, landete es mit alles in allem 112 Gesamtpunkten und dem Prädikat “bedingt empfehlenswert” sogar auf dem siebenten und damit letzten Platz des Vergleiches. Angesichts dessen empfiehlt die GTÜ allen Autofahrern, sich beim Reifenkauf nicht allein auf die Angaben der Hersteller zu verlassen.

Andreas Thüring „Held der Straße“ des Monats Februar

Thuering Andreas

Der 48-jährige Berufskraftfahrer Andreas Thüring ist zum “Held der Straße” des Monats Februar gekürt worden. Mit diesem Titel würdigen Goodyear und der Automobilclub von Deutschland (AvD) allmonatlich Menschen, die durch besonnenes, mutiges und selbstloses Handeln andere Verkehrsteilnehmer vor Schaden bewahrt und so für mehr Sicherheit im Straßenverkehr gesorgt haben. Thüring hatte am 17.

Dezember vergangenen Jahres vier Kinder vor dem Kältetod gerettet. Als er am frühen Abend dieses Tages mit seinem Lkw eine Nebenstraße befuhr, entdeckte der ein panisches Mädchen, das von weiteren Kindern erzählte, die in einen Teich eingebrochen seien. Diese konnten sich zwar selbst befreien, doch aufgrund ihrer nassen Kleidung und der kalten Temperaturen den umgebenden Zaun nicht allein überqueren.

Der Ersthelfer rettete die Kinder, versorgte sie und verständigte ihre Eltern. “Ich wäre in dieser Situation unheimlich dankbar gewesen, wenn jemand meinen Kindern geholfen hätte. Schließlich war der Teich von der Straße nicht einsehbar und wer weiß, was bei der Dunkelheit und Kälte passiert wäre.

So gesehen war meine Hilfe selbstverständlich”, so der Hohenlimburger. Wer einen ebenso mutigen und selbstlosen Helfer wie Thüring kennt, kann ihn als nächsten “Held der Straße” vorschlagen. Schriftliche Bewerbungen nimmt die Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH, Abteilung Kommunikation, Stichwort “Held der Straße”, Dunlopstraße 2, 63450 Hanau, entgegen.

Nominierungen sind jedoch auch per Telefon (0221/97666-494) bzw. Fax (0221/97666-9324) oder über die Internetseite www.held-der-strasse.

de möglich. Bewerben kann sich jeder: Dem aus allen Monatssiegern gewählten “Held des Jahres 2011” wird der Gewinn eines attraktiven Preises in Aussicht gestellt. Unterstützt wird die Aktion unter der Schirmherrschaft des Bundesverkehrsministers Dr.

Weitere Reifenpreiserhöhungen im nordamerikanischen Markt

,

Für den 1. März sind weitere Reifenpreiserhöhungen für den nordamerikanischen Markt angekündigt worden. Nachdem die Goodyear Tire & Rubber Co.

seit Beginn des Jahres bereits bis zu acht Prozent höhere Preise für ihre Nutzfahrzeugreifen verlangt, sollen ab Anfang kommenden Monats im Ersatzgeschäft nunmehr auch Reifen des Konzerns für Pkw bzw. die sogenannten Light Vehicles in den USA und Kanada um bis zu sechs Prozent teurer werden. Zum selben Stichtag will darüber hinaus außerdem noch die Falken Tire Corp.

ihre Preise erhöhen: Alle Reifen der Marken Falken und Ohtsu werden Unternehmensangaben zufolge je nach Dimension und Produktlinie zwischen fünf und acht Prozent teurer. In diesem Kanon stimmt Kumho Tire USA noch mit ein, denn zum 1. März plant das Unternehmen ebenfalls eine Preiserhöhung für alle seine Pkw- und Llkw-/SUV-Reifen sowie für die Bereifungen für mittelschwere Lkw.

An welche Größenordnung man dabei denkt, wird indes nicht mitgeteilt. Allerdings wolle man – wie es weiter heißt – seine Kunden bezüglich der Details rund um den geplanten Preisschritt demnächst ins Bild setzen. tr/cm.

Konzernzahlen zu 2010 veröffentlicht Goodyear am 10. Februar

Die Goodyear Tire & Rubber Company will ihre Geschäftszahlen zum vierten Quartal 2010 und damit auch für das Gesamtjahr am 10. Februar veröffentlichen. Kurz vor deren Bekanntgabe durch Chairman und Chief Executive Officer (CEO) Richard J.

Kramer sowie Executive Vice President und Chief Financial Officer (CFO) Darren R. Wells sollen das Zahlenwerk auch über die Website http://investor.goodyear.

Grundsteinlegung für neue Goodyear-Zentrale im März?

Nachdem rund um den Bau der neuen Goodyear-Konzernzentrale in Akron (Ohio) zuletzt von Verzögerungen zu hören war, kommt nun offenbar wieder etwas mehr Bewegung in die Sache. Mit Vertretern der Öffentlichen Hand soll der Reifenhersteller nun eine Einigung in der Angelegenheit erzielt haben, sodass inzwischen nun sogar schon von einer Grundsteinlegung noch im März bzw. einer Eröffnung des Neubaus Anfang 2013 die Rede ist.

Goodyear-Projekte, um „Umweltschutzgedanken Realität werden zu lassen“

,
Goodyear Colruyt

Nutzfahrzeuge in Städten und Großstädten unterliegen zunehmend strikten Auflagen und gesetzlichen sowie freiwilligen Beschränkungen, mit denen die Folgen eines zunehmenden Verkehrsaufkommens reduziert oder ökologische bzw. wirtschaftliche Strategien verfolgt werden sollen. Folglich gibt es auch Projekte und Initiativen, die das Ziel verfolgen, mittels innovativer Reifen und Lösungen die Umweltbelastungen durch den Güterverkehr zu reduzieren und gleichzeitig die Betriebskosten zu senken.

Reifenhersteller Goodyear ist eigenen Angaben zufolge in eine Vielzahl solcher Projekte involviert, wobei der Fokus auf Fahrzeugen liegt, die überwiegend im innerstädtischen Verkehr betrieben werden. “Wir freuen uns außerordentlich über den Fortschritt dieser Projekte, den wir zusammen mit unseren Partnern und ihren innovativen Fahrzeugen erzielen”, erklärt Eric Muller, Manager Automotive Engineering Goodyear Dunlop Europa. Laufflächendesign, Karkasskonstruktion und die verwendeten Materialien stehen demnach im Mittelpunkt der Forschung und Entwicklung neuer, innovativer Lösungen.

Zurzeit laufen seinen Aussagen zufolge konzeptionelle Tests mit Großkunden, die sehr vielversprechende Ergebnisse liefern. Ein wichtiger Punkt dabei sei die Erprobung neuer Werkstoffe, die von Goodyear entwickelt wurden und in Versuchsreihen laufen. Dabei gelte es nicht nur, gewisse Leistungskriterien zu erfüllen, sondern auch den Anteil ölhaltiger Bestandteile im Reifen zu reduzieren und so “den Umweltschutzgedanken Realität werden zu lassen”.

Hyosung-Reifenkordwerk in Utica wird endgültig geschlossen

Die Hängepartie endet für die noch verbliebenen 85 Mitarbeiter im Hyosung-Werk für Reifenverstärkungsmaterialien in Utica (Bundesstaat New York/USA) bitter, aber nicht unerwartet. Im Jahre 2006 hatte der koreanische Konzern dem US-Reifenhersteller Goodyear das Werk mit damals noch 175, wenig zuvor sogar  225 Mitarbeitern abgekauft, 2009 war es zum Wiederverkauf angeboten worden. Mit Abarbeiten der letzten Aufträge wird die Fabrik Ende April endgültig geschlossen, Hyosung wolle die Fertigung von Reifenkord “konsolidieren”, heißt es im lokalen “Herkimer Telegram”.

James Bailey wird neuer Brand-PR bei Goodyear Dunlop in Europa

Bailey James tb

James Bailey, bisher bei Goodyear Dunlop in Großbritannien für Kommunikation zuständig, übernimmt den Posten des Direktors für Marken-PR. In dieser Funktion ist Bailey verantwortlich für die Produktkommunikation in der Region Europa, Mittlerer Osten und Afrika (EMEA). Wie auch sein Kollege Jens Völmicke, der als Direktor für Corporate Communications, also das Unternehmen, zuständig ist, berichtet der ehemalige Rennfahrer James Bailey an Tom Delforge, Kommunikationsdirektor bei Goodyear Dunlop Tires Europe, Middle East and Africa (EMEA) in Brüssel.

Goodyear-Reifen für Ford Mustang Cobra Jet 2012

MuJet

Der Urahn des jetzt präsentierten Ford Mustang Cobra Jet 2012 erlebte seine Feuertaufe 1968 bei den NHRA Winternationals (NHRA = National Hot Rod Association), seitdem steht der Cobra Jet Mustang unbestritten für Power. Mit dem auf 50 Exemplare limitierten 2012er-Modell setzt die Rennabteilung von Ford USA die Tradition fort, schlüsselfertige Wettbewerbsautos für das uramerikanische Drag-Racing anzubieten. Das Sicherheitsniveau entspricht den Anforderungen der relevanten Rennserien in den USA.

Der neue Cobra Jet steht und beschleunigt auf Reifen, von denen sich während einer Saison zahlreiche Sätze in Qualm auflösen werden. Das individuelle Cobra Jet-Branding stammt von Goodyear und basiert auf einer neuen Mischung. dv

.

„Grüne“ Reifenkonzepte im Fokus des „Dresden Tire Workshop“ im Mai

,
IPF Veranstaltungen

Das Leibniz-Institut für Polymerforschung (IPF) der Technischen Universität Dresden veranstaltet am 6. Mai zum bereits vierten Mal einen “Tire Workshop” in der ostdeutschen Elbmetropole. Im Fokus der Veranstaltung sollen diesmal “grüne” Reifenkonzepte stehen.

Als Referenten rund um diese Thematik hat man unter anderem Dr. Annette Lechtenböhmer vom Luxemburger Goodyear Innovation Center, Dr. Joachim Neubauer von Michelin oder auch Peter Becker (Apollo-Vredestein) gewinnen können.

Anmeldungen zur Teilnahme an dem Reifenworkshop werden noch bis zum 9. April entgegengenommen. Diese Deadline gilt im Übrigen auch für das am selben Ort einen Tag zuvor – also für den 5.

Mai 2011 – angesetzte Seminar unter dem Titel “Advanced Rubber Testing and Characterisation”. Bei Belegung beider Veranstaltungen bieten die Organisatoren einen Kombinationspreis an. Nähere Informationen dazu bzw.

zur Anmeldung sind über Corinna Hilse unter der Telefonnummer +49/(0)351/4658-409 (Fax: -362), per E-Mail an hilse@ipfdd.de oder über den Weblink www.ipfdd.

de/Tire-Seminar-and-Workshop.2021.0.