Der Explorer ist seit vielen Jahren das Erfolgsmodell des Automobilherstellers Ford in Nordamerika, aber erinnert auch immer wieder daran, dass über dieses Modell und damit verbundenen Rückrufen vor etwa einem Jahrzehnt beinahe die Automarke und die zu Bridgestone gehörende OE-Marke Firestone in die Knie gegangen wären. Auf dem Explorer SE des Modelljahrganges 2011 wird als Basisversion der Goodyear Fortera HL in der Größe P245/65 R17 montiert. Der Reifentyp ist auch auf anderen Fahrzeugmodellen ein bewährter Erstausrüstungsreifen.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-10-27 12:23:002010-10-27 12:23:00Goodyear-OE auf dem Ford-Erfolgsmodell Explorer
(Akron/Tire Review) Fast zwei Jahrzehnte hat Goodyear in den Vereinigten Staaten das Fachhandelskonzept Gemini promotet und 1.900 Verkaufsstellen dafür gewinnen können. Seit diesem Monat gehört Gemini der Vergangenheit an und wird Schritt für Schritt durch das Konzept “Tire & Service Network” ersetzt.
Einzelheiten zu dem kompletten Programm will der Reifenhersteller auf seinem jährlichen Händlerkongress Anfang 2011 bekannt geben. Unter dem Gemini-Segel sind bislang konzerneigene Outlets ebenso gesegelt wie verbundene Franchiser, für die der Wechsel auf “Tire & Service Network” optional ist. dv.
Über 80 Prozent aller Autofahrer rüsten mittlerweile hierzulande auf Winterreifen um, weitere acht Prozent vertrauen auf Ganzjahresreifen – “ein sehr erfreuliches Ergebnis und auch ein Erfolg der Aufklärungsarbeit von Verbraucherschutzverbänden, Medien und Reifenherstellern”, findet man bei Fulda. Doch trotz aller bekannter Vorteile: Knapp 13 Prozent oder ein Achtel aller Autofahrer verweigern sich jeder Wintermaßnahme, wie eine aktuelle Studie der Reifenmarke zum Thema Wintersicherheit jetzt belegt. Das heißt: Jeder achte Autofahrer handelt nach dem Prinzip “Augen zu und durch!” und macht – nichts.
Gründe für diese Ignoranz, die zur Gefährdung der eigenen und der Sicherheit anderer Verkehrsteilnehmer führt, so Fulda in einer Mitteilung, seien vielfältig: Bequemlichkeit, der unvermeidliche finanzielle Aufwand, geringes Gefahrenbewusstsein. Letzter Punkt, so Rolf Stohrer, Produktmanager bei Fulda Reifen, sei sogar nachvollziehbar: “Autos nehmen wir längst dank Knautschzonen, ABS, ESP und Airbags als sichere Burg wahr. Doch haben die Reifen gerade im Winter einen überproportional hohen Anteil daran, ob das Auto uns sicher und entspannt ans Ziel bringt.
Im ersten Quartal 2011 – und damit früher als geplant – wird Goodyear Aviation die Kapazitäten der Flugzeugradialreifenfertigung verdoppelt haben. Goodyear stellt Flugzeugreifen seit mehr als hundert Jahren, solche radialer Bauart, die sich vor allem auf größeren Flugzeugen immer mehr durchsetzen, seit 1983 her. Die Expansion war im Jahre 2008 beschlossen worden und beinhaltet auch den Bau besonders leichter Reifen, die gleichwohl keine Festigkeitseinbußen aufweisen sollen.
Möglich wird dies durch die Verwendung von Leichtmetallen und Verstärkungsmaterialien wie Aramid oder Nylon. Reifen diesen Typs wird Goodyear auf dem Geschäftsflugzeug Gulfstream G500 verbauen, wie am Rande der Messe NBAA2010 in Atlanta bekannt gegeben wurde. Goodyear steuert das Flugzeugreifengeschäft von der Zentrale in Akron/Ohio (USA) aus und fertigt Flugzeugneureifen und -Runderneuerte außer in den Vereinigten Staaten auch in Thailand, Brasilien und den Niederlanden.
Auf der Autobahn 623 zwischen Sulzbach und Saarbrücken kam es am Abend des 9. August 2010 zu einem schweren Motorradunfall. Die Fahrerin hatte die Kontrolle über ihr Zweirad verloren, war gestürzt und schwer verletzt auf dem Seitenstreifen liegen geblieben.
Im nachfolgenden Verkehr fuhr die 49-jährige Ira Quaranta aus Gersweiler bei Saarbrücken. Sie erkannte den Ernst der Lage sofort koordinierte das Geschehen am Unfallort und leistete der Motorradfahrerin bis zum Eintreffen der Einsatzkräfte vorbildlich Erste Hilfe. Als Anerkennung für ihren Einsatz haben Goodyear und der Automobilclub von Deutschland (AvD) Ira Quaranta nun zum “Highway Hero” des Monats Oktober gekürt.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Goodyear_Highway_tb.jpg500350Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-10-18 16:52:002013-07-05 15:11:50Ersthelferin zum „Highway Hero“ im Oktober gekürt
Mit Blick auf das vergleichsweise gute Abschneiden seiner Modelle “UltraGrip 7+” und “UltraGrip Performance 2” bei den aktuellen Winterreifenvergleichstests der einschlägigen Automobilzeitschriften hat Goodyear unter der Überschrift “Gipfelstürmer” eine nach eigenen Aussagen vor allem auf die Partner im Handel zugeschnittene Marketingaktion gestartet. Seit Mitte September sei entsprechendes Point-of-Sale-Material für den Handel verfügbar – die Poster, Displays, Flyer sind ganz auf das Motiv des winterlichen Berggipfels fokussiert und sollen wichtige Informationen rund um die Produkte liefern. Außerdem wurde unter der Adresse www.
goodyear-gipfelstuermer.de eigens eine Internetseite rund um die Marketingkampagne eingerichtet, deren zweite Stufe mit Beginn der “heißen Umrüstphase” startet: Ab 15. Oktober gibt es eine “Gipfelstürmer”-Promotiontour quer durch Deutschland, die Goodyear zufolge bei 100 ausgewählten Reifenhändlern Station macht.
Vorgesehen ist dabei, dass das “Gipfelstürmer”-Team vor Ort dann die Kunden mit Snacks und Getränken bewirtet, für Unterhaltung und Information sorgt und so die Wartezeit verkürzt. Nach Aussagen des Reifenherstellers erhalten Käufer eines Satzes Goodyear-Winterreifen zudem passende Dankeschönprämien: Demnach haben Verbraucher die Wahl zwischen einem Softboard, einem ADAC-Skiguide oder – gegen Zuzahlung – einem Gutschein für ein ADAC-Fahrsicherheitstraining. cm
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-10-15 11:46:002013-07-05 15:11:11“Gipfelstürmer”-Tour von Goodyear macht bei 100 Reifenhändlern Station
Dr. Bernd Skorpil – Gründer und Inhaber der Kölner Agentur für Handelsmarketing (Aha!), zu deren Kundenportfolio unter anderem auch die Goodyear Dunlop Handelssysteme (GDHS) gehören – hat am 12. Oktober seine Antrittsvorlesung an der Cologne Business School (CBS) gehalten.
Das Thema der Reihe von fünfmal vier Stunden vor den Studenten des Masterstudiengangs “International Marketing and Sales” lautet “CRM (Customer Relationship Marketing)”. Skorpil, der schon vor der Aha!-Gründung aufgrund seiner Tätigkeit unter anderem als Advertising Director Goodyear Europe und Marketingdirektor Goodyear Germany kein Unbekannter in der Reifenbranche war, ist auch als Dozent an der Europäischen Fachhochschule Rhein tätig und hält dort im aktuellen Sommersemester die Vorlesungsreihe “Handelsmarketing in der Praxis”. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Skorpil__Dr__Bernd.jpg534400Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-10-15 07:28:002013-07-05 15:10:48Dr. Bernd Skorpil hält Antrittsvorlesung an der CBS
Die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) und der Auto Club Europa (ACE) wollten der Frage auf den Grund gehen, ob Ganzjahresreifen tatsächlich als Alleskönner auf trockenen bis hin zu schneebedeckten Fahrbahnen taugen oder nicht doch eher – wie des Öfteren zu hören – nur ein “schlechter Kompromiss” sind. Deswegen hat man vier Ganzjahresreifen der Marken Federal, Goodyear, Hankook und Vredestein in der Dimension 185/60 R15 H bei einem Praxistest einem direkten Vergleich mit Winter- und Sommerreifen unterzogen. Als diesbezügliche Referenz ist die Wahl auf nicht näher genannte Nokian-Reifen für die kalten bzw.
warmen Monate des Jahres gefallen. In das Endergebnis gingen vier Kapitelwertungen – Sicherheit im Winter, Sicherheit bei Nässe, Sicherheit bei Trockenheit sowie Wirtschaftlichkeit/Umwelt – ein, die sich wiederum aus den jeweils in drei bis vier Unterdisziplinen erzielten Punktezahlen zusammensetzen. Laut GTÜ/ACE haben sich drei der vier Ganzjahresreifen im Schnee “überraschend gut” geschlagen, und auch in Bezug auf die Sommereigenschaften wird der Abstand der Ganzjahresreifen zu einem “echten” Sommerreifen als erstaunlich gering beschrieben.
Im Summe geht Hankooks “Optima 4S” mit 208 Gesamtpunkten als Erster ins Ziel und wird folglich zum Testsieger gekürt. Zweiter wird Vredesteins “Quatrac 3” mit 191 Gesamtpunkten, vor Goodyears “Vector 4Seasons” (191 Gesamtpunkte) und Federals “Super Steel 657” (152 Gesamtpunkte). Letzterer kann damit sogar noch weniger Punkte auf seinem Konto verbuchen als der Nokian-Sommerreifen (165 Gesamtpunkte) mit seinem wie zu erwarten äußerst dürftigen Abschneiden auf Schnee.
Dem Abstand zum Nokian-Winterreifen (212 Gesamtpunkte) ist daher logischerweise umso größer. “Ganzjahresreifen können für Kleinwagen und Kompakte durchaus eine Alternative sein. Vor allem bei überwiegenden Fahrten im städtischen Bereich genügen Ganzjahresreifen”, lautet das Fazit der Tester.
Fahrern schneller Limousinen und Sportwagen rät die GTÜ allerdings nach wie vor zur Umrüstung im Herbst und Frühjahr. “Ansprüche wie präzise Lenkreaktionen und geringer Reifenverschleiß auf sommerlichen Straßen können die getesteten Allwetterreifen allesamt nicht erfüllen”, heißt es weiter. cm
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/GTUE-Testtabelle.jpg405550Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-10-13 13:27:002016-02-08 18:09:22GTÜ und ACE vergleichen Ganzjahres- mit Sommer- und Winterreifen
Brent Copeland ist zum neuen Manager des Pkw-Reifenwerkes Lawton (Oklahoma/USA) der Goodyear Tire & Rubber Co. ernannt worden. Er folgt damit auf Billy Taylor, der zuvor nach in selbiger Funktion an den Unternehmensstandort Fayetteville (North Carolina) gewechselt war.
Copeland war bisher und bereits seit November 2003 Präsident von Wingfoot Commercial Tire Systems LLC und gehört dem Goodyear-Konzern schon insgesamt 38 Jahre an. Die damit vakant gewordene Position bei Wingfoot fällt nunmehr Phillip Kane zu, zuletzt Senior Director Consumer Channel Sales bei Goodyear North American Tire. tr/cm.
00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2010-10-13 12:21:002013-07-05 15:09:55Personalien bei Goodyear in den USA
Im März 2007 war Jonathan D. Rich (54) als Präsident der Goodyear-Geschäftseinheit North American Tire abgelöst worden und wenige Monate später zum Präsidenten und CEO der Momentive Performance Materials ernannt worden. Mit Wirkung von diesem Monat wechselt Rich auf den Chefsessel der Berry Plastics Corporation (Evansville/Indiana) und ersetzt dort Ira G.