business

Beiträge

Auftakt zu Goodyears Sicherheitstour 2011

Am kommenden Sonntag (5. Juni) veranstaltet Goodyear in Zusammenarbeit mit dem Automobilclub von Deutschland (AvD) sowie der Deutschen Verkehrswacht auf dem Flughafen Essen-Mülheim einen Familienaktionstag mit Spaß, Unterhaltung und Lehrreichem im Zeichen der Verkehrssicherheit. Das Ganze bildet den Auftakt zur der deutschlandweiten Verkehrssicherheitstour des Reifenherstellers, in deren Rahmen unter anderem eines der Luftschiffe des Unternehmens am Himmel hierzulande zu sehen sein wird.

Wie Frank Hohmann, Direktor Marketing & Strategie bei der Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH, sagt, erwartet man allein zu der Veranstaltung in Essen-Mülheim – je nachdem, wie das Wetter mitspielt – bis zu 15.000 Besucher, wobei man vor allem Familien mit Kindern als Zielgruppe im Blickfeld hat. Dementsprechend wurde das Programm geplant: Die Ki.

Ka-Stars Juri & Singa bieten eine Mitsingshow, Volker Rosin singt Kinderlieder, der ehemalige Starlight-Express-Darsteller Carl Ellis präsentiert Pop- und Musicalsongs, die Band Sonic Bang sorgt für gute Stimmung und die TV-Polizisten Toto & Harry für Sicherheit. Außerdem wird eine Vielzahl von Mitmachaktionen rund um das Thema Verkehrssicherheit für die ganze Familie geboten wie Überschlagsimulator, Gurtschlitten, Fahrsimulatoren oder Autoparcours. In einer Tombola werden neben weiteren Preisen Mitflüge in dem auch “Blimp” genannten Goodyear-Luftschiff verlost, und außerdem wird vor Ort der “Held der Straße” des Monats Juni gekürt, der passenderweise aus Essen stammen und nach einem schweren Unfall vorbildlich Erste Hilfe geleistet sowie einen Fahrzeugbrand verhindert haben soll.

Knappheit an Synthesekautschuk bei Goodyear

Goodyear hat in den Vereinigten Staaten “force majeure” (höhere Gewalt) hinsichtlich der Liefersituation bei Synthesekautschuk erklärt, der unter anderem für die Herstellung von Reifen benötigt wird. Es handelt sich um Styrene Butadiene Rubber (SBR) selbst und andere Butadiene (BD), die für die SBR-Herstellung benötigt werden. Demnach gebe es bei einem US-Zulieferer bis Mitte Juni Lieferprobleme, aber auch der BD-Rohstoff Crude C4 ist aufgrund der Unruhen in Libyen nur begrenzt verfügbar.

Goodyears US-Blimps im Einsatz für Tornado-Opfer

The Goodyear Tire & Rubber Company (Akron/Ohio) nutzt ihre drei nordamerikanischen Blimps “Spirit of Goodyear” in Ohio, “Spirit of Innovation” in Florida und “Spirit of America” in Kalifornien, um zum Spendenaufruf für die Opfer der schweren Tornados aufzurufen, die vor allem im Süden der Vereinigten Staaten gewütet, viele Tote und Verletzte gefordert und noch gar nicht absehbaren materiellen Schaden angerichtet haben. Die an den Luftschiffen mit modernster LED-Technologie und weithin sichtbare ausgerüstete Lichtreklame ruft zu Spenden auf und dürfte mehr als eine halbe Million Menschen erreichen. dv.

GfK-Studie: Michelin in Deutschland bekannter als Continental

Collage tb

Michelin ist in Deutschland mit Abstand die bekannteste Reifenmarke. Einer aktuellen GfK-Studie zufolge nannten 62,9 Prozent der Befragten die Marke des französischen Herstellers als Reifenmarke. Lag Michelin bei dieser “ungestützten Frage” mit Abstand vor den Wettbewerbern Continental, Pirelli und Dunlop, so führten die Franzosen auch bei den Ergebnissen der “gestützten Frage”.

Hier konnten 95,8 Prozent der 1.386 Befragten “Michelin” als Reifenmarke identifizieren. Die Marke “Continental” – bei der ungestützten Frage von 44 Prozent der Befragten genannt – kam bei der gestützten Frage ebenfalls auf einen Bestwert von 92,3 Prozent und darf auf ihrem Heimatmarkt Deutschland somit als zweitbekannteste Reifenmarke gelten – allerdings hinter ihrem französischen Wettbewerber.

Ebenfalls bemerkenswert sind zwei weitere Ergebnisse der aktuellen GfK-Studie. Während in der Regel die Premiummarke eines Herstellers im Strauß der Konzernmarken auch in den Umfrageergebnissen vorn liegt, ist dies im Goodyear-Dunlop-Konzern nicht so. 37 Prozent der Befragten nannten “Dunlop” als Reifenmarke, ohne dass sie eine Liste an Markennamen vorgelegt bekommen hatten (“ungestützt”), 31,1 Prozent nannten noch “Fulda” und nur 26,7 Prozent “Goodyear”.

Auch wirft die Studie ein Licht auf das 13-jährige Engagement Bridgestones in der Formel 1, nämlich wenn nur 22,2 Prozent der von der GfK Befragten die japanische Reifenmarke als solche ohne Vorgaben nennen konnten. Als gestützte Frage erreichte Bridgestone indes ein Ergebnis von 74,1 Prozent, womit Bridgestone die siebtbekannteste Reifenmarke in Deutschland ist.

Weitere Details zu den Ergebnissen der aktuellen GfK-Studie erhalten Sie in der kommenden Juni-Ausgabe der NEUE REIFENZEITUNG.

Hankook jetzt auch OE-Lieferant bei BMW

,
Mini Hankook tb

Hankook wird künftig erstmals auch Reifen an BMW liefern. Wie der Hersteller dazu gegenüber der “FAZ” sagte, sollen ab Ende Juni Wagen der BMW-Tochter Mini auf Reifen vom Typ “Ventus Prime²” des koreanischen Herstellers ausgeliefert werden, was die Verantwortlichen dort als “prestigeträchtige Zusammenarbeit” werten. Auch beim Premiumhersteller BMW konkurriere man nun erfolgreich mit Reifenkonzernen wie Bridgestone, Michelin, Goodyear oder Continental, heißt es weiter.

Wie zu hören ist, gibt es weitere Projekte. “Wir haben aktuell etwa sieben Prozent Marktanteil, der mittelfristig zweistellig werden soll”, so Europachef Jin-Wook Choi. Um dies zu erreichen, müsse man auch in das Premiumsegment vorstoßen.

In diesem Zusammenhang stehe auch Hankooks Engagement in der DTM, das laut Choi “nicht gerade ein profitables Geschäft” sei, aber sehrwohl wichtig für den Aufbau der Marke ist. Hankook ist bereits Erstausrüster für die Neuwagen unter anderem von Volkswagen und Audi. ab

.

Anfang 2013 soll Entwicklung von „Tiresoft III“ abgeschlossen sein

,

Die Goodyear Dunlop Handelssysteme (GDHS) haben ein nach eigenen Worten ambitioniertes IT-Projekt angestoßen: Zunächst einmal sollen dieses Jahr alle Premio-Niederlassungen von SAP auf das GRIPS genannte und auf Microsoft Dynamics Nav basierende neue Warenwirtschaftssystem für den Reifenfachhandel umgestellt werden, um dieses später dann zu “Tiresoft III” weiterzuentwickeln und damit letztlich das bisher bei den Franchisebetrieben zum Einsatz kommende “Tiresoft II” abzulösen. Bei der Entwicklung von GRIPS wurde demnach besonderer Wert auf die Optimierung der Beratungs- und Verkaufsprozesse gelegt. In diesem Zusammenhang wird vor allem der neue Beratungsbildschirm besonders hervorgehoben, soll er dem Verkäufer doch sämtliche Informationen und alternative Angebote für das Beratungsgespräch in übersichtlicher Form zur Verfügung stellen.

Wie es heißt, wurden die ersten beiden Premio-Niederlassungen Ende April umgestellt und arbeiten seither erfolgreich im Livebetrieb. Die Weiterentwicklung des Systems zu “Tiresoft III” mit vielen neuen Funktionen ist im Rahmen eines Dreistufenplans vorgesehen und soll Anfang 2013 abgeschlossen sein. Ein 35 Mitarbeiter umfassendes Team ist dafür zuständig, dass das neue System planmäßig weiterentwickelt und ausgerollt wird bzw.

Nachfolger für Jeff Vasichek bei Titan gesucht

Maurice Taylor, Chairman/CEO von Titan International, hat bekannt gegeben, dass Jeff Vasichek, Vice President Sales & Marketing bei dem US-amerikanischen Reifenhersteller, zum 31. Mai aus dem Unternehmen ausscheiden wird. Nun werde ein Nachfolger für ihn gesucht, der innerhalb der nächsten 90 Tage seine Aufgaben übernehmen soll.

“Jeff hat in einer Zeit für Titan gearbeitet, in der wir unsere Geschäftstätigkeit beträchtlich ausgebaut haben. Und jeder hier bei Titan wünscht ihm alles Gute für seine Zukunft. Er wird ein großer Gewinn für seinen nächsten Arbeitgeber sein”, sagt Taylor über Vasichek, der im Zuge der 2005 erfolgten Übernahme von Goodyears nordamerikanischem Landwirtschaftsreifengeschäft zu Titan gekommen war.

Fulda-Marketingkampagne: Augsburger Straßenbahn „fährt schwarz“

Im Rahmen der aktuellen Fulda-Marketingkampagne unter dem Motto “Deutschland fährt schwarz” wirbt nun auch die Straßenbahn in Augsburg für die Reifenmarke aus dem Goodyear-Dunlop-Konzern. Der entsprechende Slogan wurde in Anlehnung an den Claim “schwarz.breit.

stark” als Beklebung auf die Bahn aufgebracht. Das Ganze hat sich Unternehmensangaben zufolge als knifflig erwiesen, weil sie aus über hundert einzelnen Folienstücken bestehen soll, die “entworfen, gedruckt, durchnummeriert und nach einem ausgeklügelten Plan aufgetragen werden” mussten. Die Folie besteht dabei aus einem als besonders widerstands- und strapazierfähig beschriebenen Kunststoff.

Denn die Bahn ist an über 300 Tagen im Jahr täglich fünfzehn Stunden im Einsatz und insofern zweistelligen Minustemperaturen im Winter ebenso ausgesetzt wie der Hitze im Sommer, bei der sich die Folie demnach auf bis zu 80 Grad Celsius aufheizen kann. “Erst nach einer peniblen Reinigung des Lackes der Bahn konnten sechs Spezialisten anfangen, die Einzelteile aufzutragen. Selbst die Fenster wurden dabei als Werbefläche genutzt.

Damit die Fahrgäste weiterhin den ‚Durchblick’ behalten ist die Folie hier zu 60 Prozent gelocht und wirkt daher beim Blick nach draußen transparent. Da die Fenster im Ernstfall auch als Notausstieg dienen, kam hier eine spezielle, vom Kraftfahrtbundesamt zertifizierte Sicherheitsfolie zum Einsatz”, ist einer Fulda-Mitteilung zu entnehmen. Alles in allem habe es drei Tage gedauerte, bis die 42 Meter lange und vier Meter hohe Bahn vollständig ihr neues Aussehen hatte und sie wieder durch Augsburg rollen konnte.

Mittels eines Videoclips auf Fuldas Youtube Channel (www.youtube.com/user/fuldareifen#p/a/u/1/KQzHhiNtej8) lässt sich die Umgestaltung übrigens nachvollziehen.

Wer sind die größten Reifenhersteller? – Neues NRZ-Ranking

In die Liste der zehn größten Reifenhersteller der Welt ist im vergangenen Jahr Bewegung gekommen. Einerseits hat Hankook das bereits seit Langem vorhergesagte Überholmanöver geschafft, ist jetzt im Ranking der NEUE REIFENZEITUNG über die “Größten Reifenhersteller der Welt” an Yokohama vorbeigezogen und ist folglich mit Ende des Geschäftsjahres 2010 auch offiziell siebtgrößter Reifenhersteller der Welt. Unternehmen, die früher lange Zeit zu den Top 10 der führenden Reifenhersteller der Welt zählten, sind in 2010 andererseits wohl endgültig von zwei der führenden Unternehmen der Branche aus Fernost aus der Liste der Top 10 verdrängt worden: Giti Tire und Hangzhou Zhongce (Westlake) haben im vergangenen Jahr mit ihren jeweils starken Umsatzentwicklungen Cooper und Toyo auf die Plätze elf und zwölf des Rankings der NEUE REIFENZEITUNG verdrängt.

Interessant zu sehen ist auch, dass mittlerweile neun der 20. größten Reifenhersteller der Welt (gerechnet auf Euro-Basis zum Ultimo des jeweiligen Geschäftsjahres) aus China und Indien stammen. Und gerade in China schicken sich weitere Unternehmen an, einen Jahresumsatz in Höhe von einer Milliarde Euro zu schaffen.

Alleine die 20 führenden Unternehmen der Branche standen in 2010 für einen Jahresumsatz in Höhe von über 100 Milliarden Euro. ab

1.Bridgestone22.

016,52.Michelin17.533,0 3.

Goodyear14.210,0 4.Continental7.

248,6 5.Pirelli4.772,0 6.

Sumitomo4.753,7 7.Hankook3.

570,6 8.Yokohama3.522,7 9.

Giti Tire2.657,3 10.Hangzhou Zho.

2.548,7 11.Cooper2.

536,0 12.Toyo2.002,7 13.

Maxxis 1) 1.887,4 14.Kumho1.

771,2 15.Triangle1.747,8 16.

Apollo1.385,4 17.MRF1.

322,418.Linglong1.104,419.

Nokian1.058,120.Double Coin1.

Titan-Chef hebt Ziele für 2011 an

Aufgrund des besten ersten Quartals in der Geschichte des Herstellers von AS-/EM-Reifen und -Rädern zeichnet Maurice M. Taylor den Ausblick auf das Geschäftsjahr 2011 für die Titan International, Inc. (Quincy/Illinois) in noch strahlenderen Farben als zuvor: Demnach erwartet der Chairman und CEO des Unternehmens jetzt einen Jahresumsatz zwischen 1,2 Milliarden und 1,35 Milliarden US-Dollar und ein EBITDA zwischen 130 Millionen und 155 Millionen Dollar.

Während sich der Geschäftsbereich Landwirtschaft weiterhin stark behauptet, verbessert sich die Situation bei Erdbewegungs- und Baumaschinen weiterhin. Die korrigierten Erwartungen schließen ausdrücklich die von Goodyear erworbenen Aktivitäten in Südamerika einschließlich der Fabrik in Sao Paulo ein. Darüber hinaus erhofft er sich den Abschluss weiterer Akquisitionen im Sommer dieses Jahres, womit die AS-Aktivitäten Goodyears in der Region EMEA (Europa, Mittlerer Osten und Afrika) gemeint sein dürften.