business

Beiträge

“Aeolus Green Tyre”

WangFeng

Der Reifenhersteller Aeolus Tyres stellt ab jetzt alle Reifen für Lkw, Trailer und Erdbewegungsmaschinen auf saubere und nachhaltige Weise her, so Distributeur Heuver Reifengroßhandel (Hardenberg/Niederlande) in einer aktuellen Pressemitteilung. Außerdem erfülle Aeolus in der Produktion selbst alle Bedingungen bei den Rohmaterialien und Abfällen, um das Label “Waste Zero Emission” (Null Abfall) zu erhalten. Durch Maßnahmen bei der Entwicklung der Lkw- und Trailer-Reifen realisiere Aeolus eine Verringerung des Lärmpegels (Rollgeräusch) und gleichzeitig des Kraftstoffverbrauchs.

Damit sieht sich der chinesische Reifenhersteller zu den fortschrittlichsten Reifenproduzenten gehörig, die auf allen Gebieten strenge Umweltschutzanforderungen erfüllen. Die Reifen werden unter der Bezeichnung Aeolus Green Tyre (AGT) hergestellt.

.

Zeitplan in Sachen Titan/Goodyear

Die Verhandlungen von Titan International zur Akquisition des Europa-Agrarreifengeschäftes von Goodyear einschließlich dessen Werkes in Frankreich sind bis zum 3. November 2011 terminiert. Titan hat darüber hinaus bekannt gegeben, dass das Unternehmen noch sieben Jahre lang Landwirtschaftsreifen der Marke Goodyear vermarkten darf und dass analog das entsprechende Lizenzabkommen zwischen beiden Reifenherstellern in Nordamerika auf die gleiche Zeitspanne verlängert wurde.

GDHS-Event bei der VLN: HMI-Partner führt die Meisterschaft

,
GDHS Haendler gut gelaunt in der Dunlop Lounge tb

Beim 34. “RCM DMV Grenzlandrennen” am 30. Juli 2011 auf dem Nürburgring konnten die GDHS-Partner ihren Geschäftspartnern und Kunden mit dem VIP-Zugang zum “Premio Race Club” bereits das zweite Mal in diesem Jahr ein besonderes Erlebnis mit exklusiven Führungen bis hin zur Verköstigung in der Dunlop-Lounge bieten.

Bernd Quellhorst, Premio-Partner aus Nienburg, hatte 40 Kunden eingeladen und einen Bus gemietet. “Wir sind morgens um 4 Uhr gestartet und waren abends kaputt, aber begeistert um 22 Uhr wieder zurück. Wir wurden in der ‚Dunlop VIP-Lounge’ auf dem Nürburgring fürstlich empfangen und betreut.

Dass meine Kunden während des Rennbetriebes in die Boxengasse konnten und ganz nah an den Fahrern und Autos waren, hat alle beeindruckt”, berichtet Quellhorst. Getoppt worden sei die Nähe zum Geschehen noch durch einen geführten Rundgang durch das Gebäude mit den über 30 Boxen, bei dem die Gäste sogar bis in die ‚Schaltzentrale’ der Rennleitung vordringen konnten. Schon während der Trainingsphase, aber auch während des Rennens, waren die Boxenstopps der Rennfahrzeuge hautnah mitzuerleben.

Reifenhersteller-Aktien im freien Fall – trotz Rekordumsätze

Das “Blutbad” an den Börsen ist noch nicht vorbei Die Halbjahreszahlen der führenden Reifenhersteller sind zwischen sehr gut bis ausgezeichnet ausgefallen. Zu erwartende Rekordumsätze und Rekordgewinne sollten – eigentlich – die Aktienkurse nach oben treiben. Bis vor einigen Tagen war das auch so, doch dann ging es in beängstigender Weise im Sturzflug nach unten.

Goodyear Dunlop bietet mehr als ‚nur’ Lkw-Winterreifen

Seit dem vergangenen Jahr hat das Bundesverkehrsministerium die sogenannte Winterreifenpflicht unmissverständlich in der Straßenverkehrsordnung formuliert. Bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte darf ein Kraftfahrzeug nur mit Reifen gefahren werden, die eine M+S-Kennzeichnung besitzen. Bei Lkws gilt, dass die Antriebsachsen mit M+S-Reifen ausgerüstet sein müssen.

M+S-Reifen auf der Antriebsachse von Lkws seien bei ‚normalen’ winterlichen Bedingungen ohne Frage die richtige Wahl, heißt es dazu in einer Mitteilung des Goodyear-Dunlop-Konzerns. Doch auch für Lkws gibt es spezielle Winterprofile. Die deutsche Tochtergesellschaft des US-Herstellers bietet mit seinem Marken Goodyear, Dunlop und Fulda “die passende Bereifung für jedes (Winter-)Wetter an – egal ob M+S- oder echte ‚Winterreifen’”, so der Hinweis des Herstellers weiter.

Die speziellen Winterreifen des Goodyear-Dunlop-Konzerns tragen dabei auf der Seitenwand zusätzlich das selbstentwickelte Symbol mit einem halben Schneekristall und einem Bergmotiv. Diese Winterreifen seien “bei extremen winterlichen Bedingungen die eindeutig bessere Wahl als Reifen die ‚nur’ die M+S-Kennzeichung besitzen”, so der Hersteller. Flottenbetreiber sollten ihre Fahrzeuge in den Wintermonaten grundsätzlich auf der Antriebsachse mit M+S-gekennzeichneten Reifen ausrüsten.

Bei extremen winterlichen Bedingungen seien jedoch eindeutig die Winterspezialisten gefragt. Dazu zählen etwa für die Lenkachse von Goodyear der “Ultra Grip WTS”, von Dunlop der “SP 362” oder von Fulda der “Wintercontrol”, während für die Antriebsachse etwa von Goodyear der “Ultra Grip WTD”, von Dunlop der “SP 462” und von Fulda der “Winterforce” zu haben sind. Zusätzlich bietet Goodyear mit dem “Ultra Grip WTT” einen speziellen Trailerreifen mit eigens entwickeltem Winterprofil an.

Goodyear Dunlop verlängert Standortsicherungspakt in Deutschland

Goodyear Dulop Standortsicherungspakt Azubi1 tb

Die Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH verlängert den seit 1998 bestehenden Standortsicherungspakt für die insgesamt sieben deutschen Standorte. Darauf einigten sich Unternehmensleitung und Gesamtbetriebsrat des zum US-Reifenhersteller Goodyear gehörenden Unternehmens. Goodyear Dunlop mit Konzernsitz in Hanau beschäftigt in Deutschland derzeit rund 7.

500 Mitarbeiter. Die jetzt geschlossene Gesamtbetriebsvereinbarung umfasst eine Standortgarantie für die Standorte Fürstenwalde, Fulda, Hanau, Köln, Philippsburg, Riesa und Wittlich und sieht eine vertraglich geregelte 40-Stunden-Woche für alle Nicht-Schichtmitarbeiter sowie eine 39,375-Woche für alle Schichtarbeiter vor. Goodyear Dunlop praktiziert ein 21-Schichtsystem an sieben Tagen in der Woche und derzeit 350 Tagen im Jahr – die Fabriken sind demnach voll ausgelastet.

Darüber hinaus enthält der Pakt des größten Reifenherstellers in Deutschland eine Regelung, nach der die Mitarbeiter in Abhängigkeit von einem auf das Unternehmens- und Produktionsergebnis bezogenen Zielerreichungsgrad zusätzlich eine Erfolgsbeteiligung erhalten. Das Unternehmen verpflichtet sich zudem, die deutschen Standorte auch weiterhin mit zukunftsichernden Investitionen zu unterhalten und während der Laufzeit der Gesamtbetriebsvereinbarung keine betriebsbedingten Kündigungen auszusprechen. Die Vereinbarung gilt ab dem 1.

Reifenkauf bei Premio Schweiz jetzt auch online

Premio Schweiz tb

Premio Reifen+Autoservice in der Schweiz passt sich den veränderten Einkaufsgewohnheiten des Endverbrauchers an. Neu können die Verbraucher die benötigten Reifen jederzeit via Internet bestellen. “Einfach, schnell bequem und sicher”, heißt es dazu in einer Mitteilung.

Fünf Schritte seien nötig: Erstens, Montagepartner wählen – in der Nähe des Wohn- oder Arbeitsortes. Zweitens, Reifensuche und Einkauf – Reifenart, Reifendimension und Geschwindigkeitsindex eingeben. Alle verfügbaren Reifen inkl.

Preise, Bilder und Testergebnisse werden aufgelistet. Gewünschte Menge in den Warenkorb legen bzw. bestellen.

Drittens, Montage/Abholung – Gewählt werden kann zwischen Montage der Reifen beim vorher selektierten Premio-Partner oder ob die Reifen lediglich dort abgeholt werden. Anfallende Montagekosten sind beim Bestellvorgang ersichtlich und werden beim Premio-Partner vor Ort beglichen. Viertens, Zahlungsart – Die Bezahlung der Reifen erfolgt sicher und bequem per Kreditkarte oder PayPal.

Und fünftens, Terminvereinbarung – Der ausgewählte Premio-Partner setzt sich nach der Bestellung bezüglich Terminvorschlag direkt mit dem Kunden in Verbindung. “Der Kunde profitiert von einer hohen Kostentransparenz exzellenten Service und kann die angebotenen Reifen 365 Tagen im Jahr rund um die Uhr bestellen”, heißt es weiter in der Mitteilung von Premio Schweiz. Zusätzlich beinhaltet die Plattform viele Informationen zu Winter-, Sommer- und Ganzjahres-Reifen.

Goodyear ist „Superbrand“ in Indien

Goodyear ist in Indien der Status einer “Superbrand” verliehen worden. Wie es dazu heißt, ist der US-Hersteller mit seiner Indien-Tochter das einzige Unternehmen aus dem dortigen Reifenmarkt, das in diesem Jahr eine entsprechende Auszeichnung erhält. Superbrands zeichnet bereits seit etlichen Jahren in über 80 Ländern die besten und stärksten Produkt- und Unternehmensmarken aus.

Goodyear-Veröffentlichung „Rubber’s Soul“ mit Award ausgezeichnet

cover rubberssoul tb

Das Imagebuch “Rubber’s Soul” der Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH, dem größten Reifenhersteller in Deutschland, wurde beim “Best of Corporate Publishing Award 2011” mit einem Silberpreis in der Kategorie “Specials und Annuals Corporate Magazine” ausgezeichnet. Der BPC-Award ist mit über 600 eingereichten Publikationen der größte Wettbewerb für Unternehmensveröffentlichungen in Europa. Die begehrten Trophäen werden in 28 verschiedenen Kategorien verliehen.

“Mit seinem innovativen Konzept, den führenden Reifenhersteller in Deutschland und dessen Firmenphilosophie in emotionaler, innovativer Art und Weise darzustellen, überzeugte das Imagebuch Rubber’s Soul von Goodyear Dunlop die Fachjury des BPC”, heißt es dazu in einer Mitteilung des Goodyear-Dunlop-Konzerns. “Rubber’s Soul” setzt sich in drei Kapiteln mit dem Unternehmen, seinen Mitarbeitern und mit dem Produkt Reifen auseinander. Das erste Kapitel ist den Menschen bei Goodyear Dunlop gewidmet.

Über rund 40 Porträts von Mitarbeitern, die in erzählerischer Form ihren Arbeitsalltag vorstellen, präsentiert sich das Unternehmen in seinen unterschiedlichen Facetten. “Es folgen acht künstlerische Auseinandersetzungen mit dem Produkt Reifen, die sich teils plakativ, teils ironisch gebrochen oder auch verspielt mit dem Reifen auseinander setzen”, heißt es dort weiter. Der Reifen als Ausdruck für Faszination von Geschwindigkeit und Fahrspaß, aber auch von Fahrsicherheit ist Schwerpunkt einer emotionalen Bildgalerie im dritten Kapitel des Buches.

Goodyear wählt weiteres Mitglied in den Board of Directors

Der Board of Directors der Goodyear Tire & Rubber Co. hat ein neues Mitglied. William J.

Conaty (65) – jetzt im Ruhestand – war zuletzt Senior Vice President für Human Resources beim Mischkonzern General Electric. Mit Conaty zählt das Goodyear-Direktorium jetzt 13 Mitglieder. ab.