business

Beiträge

Titan-Goodyear-Deal zu Farmreifen in Europa platzt mit lautem Knall

,
Taylor tb

Die Übernahme des Landwirtschaftsreifengeschäftes von Goodyear in Europa durch Titan International ist offenbar geplatzt. In einer Mitteilung macht sich ein sichtlich angesäuerter Titan-Chef kräftig Luft und beklagt sich über die französischen Gewerkschaften. Denen war es offenbar gelungen, den Investor aus den USA völlig zur Verzweifelung zu treiben, und zwar mit ihren Forderungen aus dem Sozialplan, den Goodyear damals bei der Schließung der Pkw-Reifenproduktion am Standort in Amiens – dort werden eben auch Landwirtschaftsreifen von aktuell 537 Arbeitern gefertigt – hatte zustimmen müssen.

“Dies zeigt, wie durchgeknallt die Dinge in Frankreich sind, wenn ein Unternehmen Arbeitsplätze sichern will”, lässt sich Maurice Taylor vernehmen, Chairman und CEO von Titan International mit Sitz in Quincy (Illinois/USA). Titan verfolge jetzt andere mögliche Akquisitionen, so Taylor weiter, “anstatt auf die französische Gewerkschaft zu warten, bis diese anfängt an ihre Mitglieder zu denken”. Entsprechende Pläne standen während der Verhandlungen über die Goodyear-Fabrik in Amiens auf “Hold”.

19-Zöller für neuen 911 Carrera 2 werden von Goodyear ans Band geliefert

,

Laut Goodyear rüstet Porsche seinen neuen 911 Carrera 2 in der 19-Zoll-Größe ab Werk mit dem “Eagle F1 Asymmetric 2” aus. Demnach wird das Reifenmodell an der Vorderachse in der Dimension 235/40 R19 und an der Hinterachse in der Größe 285/35 ZR19 bei dem Sportwagen verbaut. “Die richtige Reifenwahl ist extrem wichtig für Sportwagen wie dem neuen 911.

Das Fahrzeug bietet mit seinem Heckmotor hervorragende Traktion, benötigt aber Reifen, die in der Lage sind, die 350 PS auf die Straße zu bringen und damit das volle Leistungsvermögen des Porsche zu entfalten”, freut man sich bei Goodyear über den Erstausrüstungsauftrag für den 911er. Da der Wagen zudem mit Blick auf die steigenden Vorgaben bezüglich niedrigerer Kohlendioxidemissionen entwickelt worden sei, verweist der Reifenhersteller auch auf die firmeneigene “FuelSaving”-Technologie zur Senkung des Rollwiderstandes des Reifens sowie damit einhergehend des Kraftstoffverbrauches bzw. der Kohlendioxidemissionen eines damit bereiften Fahrzeuges.

Hervorgehoben wird des Weiteren noch die “ActiveBraking”-Technologie des “Eagle F1 Asymmetric 2” mit der Goodyear dank speziell entwickelter Profilblöcke unter Bremsbelastung eine Vergrößerung Kontaktfläche zur Fahrbahn und damit mehr Grip bzw. kürzere Bremswege verbindet. cm

.

Goodyear führt „EfficientGrip SUV“ ein

Goodyear EfficientGrip SUV tb

Mit dem “EfficientGrip SUV” bietet Goodyear seinen rollwiderstandsoptimierten Reifen nun auch in der robusteren Version für Sport Utility Vehicles (SUV) und 4×4-Fahrzeuge. Damit können auch Fahrer dieser Fahrzeugkategorien den Spritsparreifen nutzen. Der neue Reifen soll dazu beitragen, den Kraftstoffverbrauch und CO2-Ausstoß zu reduzieren und weise gleichzeitig gute Haftungseigenschaften auf trockener und nasser Fahrbahn sowie geringe Abrollgeräusche auf, so der Hersteller in einer Mitteilung.

Goodyear Dunlop hat neue Finanz-Geschäftsführerin in Deutschland

Freitag Evelyne tb

Evelyne Freitag (44) wurde mit Wirkung zum 21. November 2011 zur neuen Finanz-Geschäftsführerin der Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH mit Sitz in Hanau berufen. Sie folgt auf Ajay Sirohi (46), der das Unternehmen verlassen hat, um sich einer neuen beruflichen Herausforderung zu widmen.

Freitag ist nach Annette Grams (Personal) damit bereits die zweite Frau in der vierköpfigen Geschäftsführung des Reifenherstellers in Deutschland. Nach Beendigung eines Studiums der Betriebswirtschaft an einer französischen Grande École hatte Evelyne Freitag zunächst verschiedene kaufmännische Führungsaufgaben in namhaften Unternehmen (Kraft Foods, Smart, Mercedes-Benz) inne. Danach war sie Geschäftsführerin für den Sport-Fashion-Hersteller Pentland (Speedo, Ellesse, Reusch) in Deutschland und von 2002 bis 2009 als Vice President Finance & Supply Chain bei Pfizer Deutschland tätig.

Im Anschluss übernahm sie die Geschäftsführung der “berufundfamilie”, die sich als Initiative der gemeinnützigen Hertie Stiftung zentralen Fragen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie widmet. Als Mitglied der Geschäftsführung der Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH berichtet Evelyne Freitag an Dr. Rainer Landwehr, Vorsitzender der Geschäftsführung der Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH.

Lkw-Reifen „LHS II +“ und „LHD II +“ neu bei Goodyear

Mit den für den Langstreckeneinsatz gedachten Modellen “LHS II +” für die Lenkachse sowie “LHD II +” für die Antriebsachse stellt Goodyear zwei neue Reifen seiner “Marathon”-Produktfamilie vor. Sie sollen ihre bis auf den Zusatz “+” gleichnamigen Vorgänger ablösen und gegenüber diesen einen um bis zu sieben Prozent niedrigeren Rollwiderstand vorweisen können. Dies hätten beim TÜV Süd in Auftrag gegebene Vergleichstests ebenso ergeben wie einen gegenüber entsprechenden Wettbewerbsprodukten besseren Nass-Grip, sagt Goodyear.

Die beiden neuen, laut dem Reifenhersteller in Zusammenarbeit mit Mercedes-Benz entwickelten “Marathon-+”-Reifen weisen demnach einen so geringen Rollwiderstand auf, wie er bislang von keinem anderen Goodyear-Lkw-Reifen jemals erreicht worden sei. Und das, ohne dafür Abstriche in Sachen Laufleistung in Kauf nehmen zu müssen, wie es weiter heißt. Als Schlüssel zu diesem Erfolg werden Fortschritte insbesondere mit Blick auf die Laufflächenmischung bzw.

die Einführung der so bezeichneten “Silefex”-Technologie genannt. In einigen Größen werden die beiden Neuen demnach bereits für die Erstausrüstung angeboten, weitere Dimensionen sollen dann im ersten sowie im dritten Quartal 2012 folgen. cm

.

Goodyear-Tochter Debica kann Umsatz und Gewinne deutlich steigern

Der polnische Reifenhersteller Debica SA, der mehrheitlich zum Goodyear-Konzern gehört, hat im Dritten Quartal einen Umsatz in Höhe von 717 Millionen Zloty (161 Millionen Euro) und einen operativen Gewinn von 60 Millionen Zloty (14 Millionen Euro) erzielt, was einer OP-Marge von 8,4 Prozent entspricht. Gleichzeitig entsprechen diese Zahlen einem 39-prozentigen Umsatz- und einem 62-prozentigem Gewinnwachstum. Goodyear hält an Debica rund 66 Prozent der Anteile.

Gewinner des Premio Tuning Car 2011 zieren den Kalender

Premio Kalender 2012 Titel tb

Auf zwölf großformatigen Kalenderblättern präsentieren Premio-Tuning-Partner aus Österreich, Schweiz und Deutschland veredelte Fahrzeuge und PS-starke Motorsportboliden. In den vergangenen Monaten sind viele der abgebildeten Automobile von den Partnern von Premio Tuning veredelt worden oder zeigten als Technologieträger eine starke Performance mit den Produkten von Premio Tuning. Highlight des Kalenders, der bereits auf der Essen Motor Show zu sehen sein wird, sind die Gewinner der Wahl zum “Premio Tuning Car 2011”.

Zahlreiche User stimmten auf www.premio-tuning.de für den VW Golf V GTI von Reifen Peter aus Österreich.

Mit einer Vielzahl der im 500 Seiten starken Premio Tuning Katalog 2012 gelisteten Komponenten wie etwa LSD-Türscharnieren ist der Volkswagen veredelt worden. Der GTI ziert neben dem Titelblatt auch Kalendermonat November 2012. Daneben wählte die Online-Community den in auffälligem Pink lackierten VW Golf IV von Premio Partner Gerhard Nossian ebenfalls in den bildstarken Premio Tuning Kalender.

Richtfest für neue Goodyear-Zentrale

Am letzten Freitag war Richtfest für das neue Hauptquartier der “Goodyear Tire & Rubber Company” in Akron (Ohio/USA) – im Beisein des heimlichen Firmenwahrzeichens Blimp. Das neue Bauwerk soll Anfang 2013 fertiggestellt werden und dann 2.000 Mitarbeiter beherbergen.

Es wird die Zentrale für die globalen Goodyear-Aktivitäten und das nordamerikanische Reifengeschäft sein sowie mit dem bestehenden “Innovation Center” verbunden sein, in dem mehr als 800 Mitarbeiter beschäftigt sind. Goodyear hat mit den Projektentwicklern einen Mietvertrag bis zum Jahre 2038 geschlossen und darüber hinaus weitere Optionen bis zum Jahr 2093. dv.

Innovative Reifenhersteller

Thomson Reuters hat das Programm “Thomson Reuters 2011 Top 100 Global Innovator(SM)” gestartet und kürte in diesem Rahmen die hundert innovativsten Organisationen der Welt. Der Initiative liegen Patentdaten und damit verbundene Kennzahlen zugrunde, die mithilfe einer firmenintern entwickelten Methodik analysiert werden. Es wurden jene Unternehmen und Institutionen ermittelt, die sich mit ihren Innovationen an der Weltspitze befinden.

Längs und quer – Markendifferenzierung à la Goodyear Dunlop

,

Aus dem Dunlop- ist zwischenzeitlich zwar der Goodyear-Dunlop-Winterreifenworkshop geworden, doch am grundlegenden Konzept der Veranstaltung hat sich abgesehen vom Blick ein wenig mehr durch die “Konzernbrille” nichts Gravierendes geändert. So hat das Unternehmen auch für dieses Jahr ein spannendes Thema für das Event gesucht und – nachdem in der Vergangenheit unter anderem zuletzt die “situative Winterreifenpflicht” des Öfteren im Fokus gestanden hatte – mit dem Einfluss der Reifenqualität auf das Wirkungspotenzial von Fahrerassistenzsystem wieder ein ebensolches gefunden. Im Wesentlichen lautete eine der Botschaften, welche die zum ADAC-Fahrsicherheitszentrum Rhein-Erft gekommene Fachpresse zwecks Weitervermittlung an ihre Leserschaft mitnehmen sollten, dass entsprechende Regelsysteme wie ABS, ASR, ESP und Co.

dem Fahrer umso besser unter die Arme greifen könne je höher die Qualität der am Fahrzeug montierten Reifen ist. Vor diesem Hintergrund ließen die Goodyear- bzw. Dunlop-Produktmanager Holger Rehberg respektive Michael Fett keine Zweifel darüber aufkommen, welchem Produktsegment die Reifen der von ihnen jeweils vertretenen Marken zuzuordnen sind: Sie sind demnach eindeutig premium.

Offen blieb dabei, welche Rolle in diesem Zusammenhang andere Konzernmarken wie Fulda, Pneumant, Debica oder Sava spielen. Aber welche Reifen(-marken) man in Abgrenzung zu Goodyear und Dunlop jedenfalls ganz sicher einer vollkommen anderen Liga zurechnet, lässt sich an der Auswahl derjenigen Modelle ablesen, die der Reifenhersteller für die den Winterreifenworkshop begleitenden Fahrdemonstrationen ausgewählt hatte: Beim Nassbremsen musste sich ein GT-Radial-Winterreifen gegen den “Ultra Grip 8” beweisen und auf einer bewässerten Kreisbahn ein Westlake-Winterreifen gegen den “Winter Sport 4D”. Diese Aufgabenteilung zwischen Goodyear und Dunlop war dabei durchaus gewollt und nicht rein zufällig so gewählt, führt sie doch unmittelbar zu einer dritten Botschaft, die sich wie ein roter Faden durch die gesamte Veranstaltung zog.

Sie hat damit zu tun, wie der Konzern selbst seine beiden Premiummarken offenbar differenziert. “Goodyear ist die eher längsdynamische Marke, Dunlop die querdynamische”, wie der Goodyear-Dunlop-Reifentechniker Markus Happel es formuliert. christian.