business

Beiträge

Goodyear will Produktion in Fayetteville-Fabrik wieder unterbrechen

,

Auch in Nordamerika lassen Reifenhersteller die Produktion teilweise ruhen, um die großen Lagerbestände abzubauen und wieder in Einklang mit der Nachfragesituation zu bringen. Lokalen Medienberichten zufolge wolle Goodyear im August entsprechend seine Pkw-/LLkw-Reifenfabrik in Fayetteville (North Carolina/USA) für eine Woche schließen, sollte die Nachfrage nicht wieder anziehen. In der Fabrik produzieren 2.

800 Arbeiter täglich immerhin 35.000 Reifen. Bereits von Ende Juni bis Anfang Juli stand die Produktion für eine Woche still; lediglich Wartungsarbeiten fanden in dieser Zeit statt.

Ein Unternehmenssprecher betonte, etwaige Entlassungen seien nicht geplant. Auch in Europa hatten Goodyear wie auch andere Hersteller im Frühjahr Kurzarbeit in einigen Werken angemeldet. ab.

21-Jährige wird Heldin der Straße des Monats Juli

Schuback

Am frühen Abend des 22. Mai fuhr die 21-Jährige Anna-Lena Schuback aus Grünendeich aus dem Alten Land an der Niederelbe auf einer Kreisstraße, als sie an einem Bahnübergang unverschuldet in einen Unfall verwickelt wurde: Eine vor ihr stehende Motorradfahrerin hatte ein Wendemanöver begonnen und wurde von einem Pkw erfasst. Das Motorrad krachte in den Golf der jungen Frau und die Motorradfahrerin schleuderte über den Wagen.

Obwohl ihr Fahrzeug stark beschädigt wurde, kümmerte sich Anna-Lena Schuback sofort um die verletzte Frau. Für dieses uneigennützige Handeln haben Goodyear und der Automobilclub von Deutschland (AvD) Anna-Lena Schuback zur “Heldin der Straße” des Monats Juli gekürt.

.

Europäische Bertschi-Flotte setzt auf Goodyear-Dunlop-Reifenmanagement

,

Mit der global agierenden Bertschi AG – ein 1956 in der Schweiz gegründetes Familienunternehmen, das auf die Chemielogistik spezialisiert ist – hat Goodyear Dunlop im Bereich Flottengeschäft einen neuen Kunden gewonnen. Eine entsprechende Vereinbarung beider Seiten Lkw- und Portalkranreifen betreffend sieht vor, dass die aus mehr als 1.100 Zugmaschinen und 1.

500 Anhängern bestehende Bertschi-Flotte schrittweise mit den neuesten Dunlop-Reifen ausgerüstet wird. Der Vertrag umfasst aber nicht nur die Lieferung von Reifen, sondern auch ein komplettes Servicepaket sowie das Onlinereifenmanagementprogramm “FleetOnlineSolutions” (FOS). Das internetbasierte System verlinkt den Kunden mit Goodyear Dunlop, übernimmt alle Aspekte der Vertragsverwaltung (Rechnungsstellung, Bestandskontrolle, Berichte etc.

) und soll auf diese Weise den bürokratischen Aufwand deutlich reduzieren. Die Serviceleistungen, die unter anderem die Vor-Ort-Hilfe im Pannenfall in ganz Europa umfassen, werden demnach in erster Linie vom “TruckForce”-Netzwerk des Reifenherstellers übernommen, das aus fast 2.000 Werkstätten in 28 Ländern besteht.

Emin Ozkan wird Managing Director Goodyear Lastikleri TAS Turkey

Der Board von Goodyear Lastikleri hat Emin Ozkan mit Wirkung 30. Juli zum Managing Director Goodyear Lastikleri TAS (Türkei) ernannt. Ozkan werde die Marke Goodyear in den für das Unternehmen wichtigen Segmenten in der Türkei weiterentwickeln, so der neu in den Board berufene Henry Johnson, Goodyear Vice President Emerging Markets EMEA (Europa, Mittlerer Osten, Afrika).

Elektronische Displays zur Produktauszeichnung bei Quick

,

Das britische Unternehmen ZBD Displays Ltd. hat die Goodyear Dunlop Handelssysteme (GDHS) bzw. deren Reifendiscountkonzept Quick als Kunden gewonnen.

In den entsprechenden Filialen sollen nun E-Paper-Displays an die Stelle beispielsweise von Preisschildern aus Papier treten. Das Konzept der elektronischen Displays für die deutschen Quick-Betriebe ist demnach entstanden in Zusammenarbeit mit Aha Trade Marketing Concepts als Partner, mit dem gemeinsam nun auch die Installation während der nächsten Monate angegangen wird. Die in der Vergangenheit verwendete Produktauszeichnung auf Papierbasis wird als sehr arbeits- und zeitintensiv beschrieben, und genau hier soll die elektronische Lösung Abhilfe schaffen.

Worin der Vorteil liegt, erklärt ZBD anhand eines Beispiels: Wenn ein Betrieb von einem Produkt einen zu hohen Lagerbestand hat oder ein Wettbewerber in seinem Geschäft bzw. online günstigere Preise anbietet, könnten die elektronischen Label ganz schnell geändert werden und schon seien die Reifen mit dem neuen Preis attraktiver für potenzielle Käufer. Bei alldem versprechen die Briten, dass ihre E-Paper-Displays auch vom Erscheinungsbild her überzeugen, leicht installiert werden können und dank Drahtlostechnologie keine umfangreiche Hardwareinfrastruktur benötigen.

Gewinner von Premios EM-Tippspiel stehen fest

Anlässlich der Fußballeuropameisterschaft hat Premio Reifen + Autoservice ein EM-Tippspiel durchgeführt, bei dem es als Hauptpreis um 1.000 Euro ging. Ganz sportlich teilen sich nun zwei Gewinner diese Summe, weil sie auf exakt denselben Punktestand kamen.

Auch bei den anderen Preisträgern – es waren außerdem noch Fußballgrills und Premio-Gutscheine ausgelobt – soll die Freude groß gewesen sein. “Wir haben gemerkt, dass das Tippspiel bei Kunden, Lieferanten und Fußballfans wirklich klasse angekommen ist. Daher überlegen wir auch, ob wir nicht bei nächster Gelegenheit in die Verlängerung gehen”, erklärt Michael Ammann, Manager Marketing Systementwicklung Fachhandel.

Familienfreundlicher „Junior Day“ der GDHS erneut ein Erfolg

Am 23. Juni hatten die Goodyear Dunlop Handelssysteme (GDHS) zum bereits dritten Mal in Folge Mitarbeiter, Partner und Angehörige zu einem sogenannten “Junior Day” eingeladen. Schauplatz des Familientages war wieder der Nürburgring, und den Rahmen bildete diesmal die 43.

Adenauer ADAC-Rundstrecken-Trophy. Etwa 250 Personen waren der Einladung gefolgt, um sich in der Dunlop-Lounge einen schönen Tag an der Rennstrecke zu machen. Das Programm für die Kinder war dabei nach Altersgruppen gestaffelt: Die Älteren durften auf der Kartbahn einige Runden drehen und die Attraktionen im “Ringwerk” nutzen – die Jüngeren wurden mit Spielen und Basteleien im Kinderparadies betreut.

Die Erwachsenen konnten währenddessen das Rennen der VLN-Langstreckenmeisterschaft verfolgen. Außerdem stand noch ein exklusiver Blick hinter die Kulissen des Rennkurses samt einem geführten Pit Walk durch die Boxengasse ebenso auf der Agenda wie eine Autogrammstunde mit den Rennfahrern. Angesichts des großen Erfolges der Veranstaltung ist schon heute klar, dass es auch im kommenden Jahr wieder einen “Junior Day” geben wird.

Auch das Fulda-Reifenwerk steht unter neuer Leitung

“Nach insgesamt 32-jähriger verdienstvoller Tätigkeit für Goodyear Dunlop verabschiedet sich Peter Day (59), Leiter des Werkes Fulda der Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH, zum 30. Juni 2012 in den wohlverdienten Ruhestand”, schreibt der Hersteller in einer Mitteilung. Zu seinem Nachfolger wurde Jens Pfeffermann (41) berufen, derzeit Leiter des Goodyear-Dunlop-Werkes in Fürstenwalde.

Peter Day gehört dem Unternehmen bereits seit 1980 an und hatte im Rahmen seiner langjährigen Tätigkeit mehrere technische Leitungsfunktionen inne, bevor er 2003 als Production Manager im Werk Fulda tätig war. Im Juni 2004 wurde er zum Produktionsdirektor des Standortes Philippsburg ernannt. In dieser Funktion hatte Peter Day maßgeblichen Anteil am Wiederaufbau des Werkes nach einem Großbrand im Jahr 2004 sowie am folgenden Ausbau zum Produktionsstandort für Pkw-, Lkw- und Transporterreifen der modernsten Generation.

Seit Februar 2008 verantwortete er die Leitung des Werkes in Fulda, das mit insgesamt rund 1.500 Mitarbeitern einer der größten Produktionsstandorte von Goodyear Dunlop in Deutschland ist. “Wir danken Peter Day für seine langjährige erfolgreiche Tätigkeit für unser Unternehmen und wünschen ihm für die Zukunft alles Gute”, so Alexander Bleider, Director Manufacturing Consumer Products EU von Goodyear Dunlop.

Goodyear präsentiert den EfficientGrip SUV

EGevoque

Besonders groß dimensionierte Autos benötigen besonders großdimensionierte Bereifungen. Diese Fahrzeuge insbesondere aus dem Hochleistungssegment der sogenannten Sport Utility Vehicles (SUVs) werden in breiten Teilen der in Umweltfragen sehr sensiblen Bevölkerung als “Dinosaurier” der automobilen Jetztzeit beschimpft, weil sie einen besonders hohen Kraftstoffverbrauch und damit auch enormen Kohlendioxidausstoß ausweisen. Da ist ja auch was dran, aber nichtsdestotrotz gehört gerade dieses Fahrzeugsegment bereits seit mehreren Jahren zu denen, die Monat für Monat überproportionale Neuanmeldungen in den deutschen Zulassungsstatistiken ausweisen.

“Sprechende” Michelin-Busreifen

Nach anderen Herstellern wie beispielsweise Goodyear stellt anlässlich der Olympischen Spiele in London (27. Juli bis 27. August 2012) nun auch Michelin – wie der Konzern sie selbst nennt – “sprechende” Nutzfahrzeugreifen vor.

Konkret sind damit Busreifen gemeint, bei dem der Reifendruckkontrollsensor im Reifen mit einem RFID-Chip (RFID steht für “Radio-Frequency Identification”) kombiniert wird. Entsprechend ausgestattete Modelle des “X InCity” sollen während des sportlichen Großereignisses in der britischen Hauptstadt für mehr Sicherheit und Mobilität im Nahverkehr sorgen. cm

.