Der Markttrend ist seit einigen Jahren offenkundig und wird insbesondere von der Neureifenindustrie und den professionellen Flotten in Westeuropa beflügelt: Es werden mehr und mehr heißrunderneuerte Reifen vermarktet. Diesem Trend folgen auch die RuLa GmbH samt Tochtergesellschaft BRW GmbH und haben jetzt beträchtliche Summen in die Erweiterung der Heißrunderneuerung investiert. Während das Geschäft insgesamt durch die bisher starke Ausrichtung auf osteuropäische Märkte und der dort nun rückläufigen Nachfrage nach Kalterneuerten beeinträchtigt ist, sehen Geschäftsführer Detlev Biermann und Jörg Wolter in Deutschland einen deutlich positiven Trend hin zu mehr heißerneuerten Reifen.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Button_Retreading-Special-Schriftzug5.jpg1550Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-09-14 11:15:002013-07-08 13:46:17RuLa/BRW investieren in die Heißerneuerung
Die Gesellschaft für Technische Überwachung (GTÜ) hat montiert an einem Dacia Duster sieben Winterreifen der Dimension 215/65 R16 getestet, die als Basisgröße vieler kompakter SUVs (Sport Utility Vehicles) gilt. Dabei mussten die angetretenen Modelle – Bridgestones “Blizzak LM-80”, Contis “CrossContact Winter”, Dunlops “SP Winter Sport 4D”, Goodyears “Ultra Grip 8”, Nokians “WR D3”, Pirellis “Scorpion Winter” sowie Semperits “SpeedGrip 2” – ihre Qualitäten in vier verschiedenen Disziplinen unter Beweis stellen: auf Schnee und bei Nässe sowie auf trockener Fahrbahn und in Bezug auf das Thema Wirtschaftlichkeit/Umwelt. Um das Endergebnis gleich vorwegzunehmen: Einen groben Ausrutscher erlaubt sich keiner der Kandidaten, sodass mit Blick auf die erreichten Gesamtpunktzahlen alle sieben mehr oder weniger auf demselben Niveau liegen.
Interessanter als der Blick auf das Abschneiden des Testfeldes ist von daher, welche Fragen die GTÜ mit Blick auf die eigenen Messwerte und die Labelwerte der gestesteten Modelle aufwirft. Dass der Bridgestone-Reifen beim GTÜ-Test mit einem kürzeren Bremsweg bei Nässe als der in der entsprechenden Labelkategorie mit “E” eingestufte Goodyear-Reifen aufwartet und daher die Reifenlabelnasshaftungsklasse “C” vorweisen kann, scheint für die Stuttgarter Prüforganisation noch nachvollziehbar zu sein. “Warum aber Nokian und Pirelli ebenfalls mit ‚C’ klassifiziert werden, obwohl diese Reifen im Test schlechter verzögern als der Goodyear, verlangt nach einer Erklärung”, so die GTÜ, die gleich selbst einen Ansatz dafür mitliefert.
Im Grunde seien die vom jeweiligen Hersteller selbst ermittelten Labelwerte durch die völlig andersgeartete Messprozedur kaum mit den im Test an einem realen Fahrzeug ermittelten Werten vergleichbar, sagen die Stuttgarter. Wie immer finden Sie die detaillierten Testergebnisse, wenn Sie auf unseren Internetseiten die umfangreiche Datensammlung der Reifentests anklicken. cm
US-Medienberichten passt Goodyear die Produktion in seiner Reifenfabrik in Danville (Virginia/USA) seiner Marktstrategie und der sinkenden Nachfrage an. Demzufolge entlässt der Hersteller 55 Arbeiter in der Fabrik, wo Goodyear Lkw- und Flugzeugreifen fertigt. Die Entlassungen beträfen alle Produktionslinien, heißt es weiter.
Goodyear beschäftigt in Danville rund 2.300 Mitarbeiter. ab.
Am 6. August 2012 wurde der 53-Jährige Lkw-Fahrer Volker Neils aus Bramsche zum zweifachen Lebensretter: Er bewahrte die Insassen eines Transporters vor dem Feuertod. Die Unfallopfer waren auf der Bundesstraße 402 in Richtung Fürstenau im Landkreis Osnabrück unterwegs, als sie bei Wettrup von der Fahrbahn abkommen und gegen einen Baum prallen.
Das Wrack fängt kurz darauf an zu brennen. Der Fahrer kann sich selbst befreien, seine beiden Begleiter werden jedoch bei dem Crash eingeklemmt. Volker Neils greift sofort seinen Feuerlöscher, löscht den Brand und rettet so das Leben der Männer.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/HdS_tb.jpg400600Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-09-13 09:19:002013-07-08 13:45:26Held der Straße: Lkw-Fahrer rettet Unfallopfer vor dem Feuertod
Wie zu hören war, verliert seit der Einflussnahme Fiats bei der Chrysler-Gruppe der bisherige Platzhirsch Goodyear zunehmend an Boden in der Erstausrüstung. Profiteur scheint der koreanische Reifenhersteller Hankook zu sein, der jetzt Freigaben bei den Marken Chrysler und Dodge vermeldet. Demnach werden auf den Chrysler 300 AWD und den Dodge Charger SXT, SXT Plus und R/T AWD des Modelljahrganges 2013 Ganzjahresreifen vom Typ Optimo H725 in der Größe P235/55 R19H montiert.
Hankook hatte mit der Belieferung der Chrysler-Gruppe allerdings schon im Jahre 2007 – also noch vor dem Fiat-Einstieg – begonnen und den Dodge Journey ausgerüstet. Im Jahre 2011 sind die Erstausrüstungslieferungen Hankooks in den USA um 64 Prozent (!) angestiegen. dv.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-09-12 10:40:002012-09-12 10:40:00Bei Chrysler kommt Hankook stärker zum Zuge
Zum 1. Oktober erhöht Brasilien den Importsteuersatz auf Reifen made in China von 16 auf 25 Prozent. Es wird erwartet, dass sich durch diese Maßnahme und das fast zeitgleiche Auslaufen der 25-prozentigen Importsteuer auf China-Reifen in den USA zum 26.
September die Warenströme von Süd- zurück nach Nordamerika verlagern. Im Zuge der Strafzölle ab September 2009 in den Vereinigten Staaten hatte sich der Anteil von Reifen aus China-Fertigung von 14,4 auf 7,8 Prozent dort fast halbiert. In Brasilien könnte vor allem Goodyear von den höheren Steuern auf China-Reifen profitieren: Während der US-Reifenhersteller im Heimatmarkt das Budgetsegment fast völlig den Wettbewerbern überlässt, hat er dieses Segment in Brasilien nicht preisgegeben.
Das Hamburger Marktforschungsunternehmen Mafo.de hat im Rahmen seines neuesten “Brand-Feel”-Rankings neun Reifenhersteller getestet. Der Sieger lautet dabei wie im Vorjahr Michelin.
Die französische Reifenmarke setzte sich knapp gegen Continental durch, das nun alleine Platz zwei vor Goodyear belegt. Cooper-Avon verliert mächtig Punkte und muss sich zum wiederholten Mal am Ende des Feldes einordnen. Auch wenn Michelin nicht mehr ganz so dominiert wie im Vorjahr, rast der französische Reifenproduzent wieder an die Spitze des Mafo.
de-Rankings. Die Reifenmarke ist überaus bekannt, hat aus Befragtensicht das beste Image im Feld, verfügt zusammen mit Continental über den besten Claim und wirkt einzigartiger als alle anderen untersuchten Reifenmarken. Michelin wirkt attraktiver, ehrlicher, moderner, sicherer, sympathischer und unkomplizierter als seine Rivalen.
Überdies wird der französische Hersteller in überragender Weise als relevante und vertrauenswürdige Qualitätsmarke mit Tradition eingeordnet, die als führend auf dem Markt und besser als andere Reifenmarken gilt. Interessant: Bei Dynamik muss Michelin dem Konkurrenten Pirelli den Vortritt lassen.
https://staging.reifenpresse.de/wp-content/uploads/2013/07/Mafo.de_Ranking_tb.jpg506540Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-09-10 14:50:002013-07-08 13:44:09Image-Check: Michelin liegt bei Reifenmarken vorn
Die Abteilung Federal Aviation Administration des amerikanischen Verkehrsministeriums Department of Transportation nimmt sich aus Sicherheitsgründen der in den USA unter anderem auf dem Bombardier-Modell CL-600-2B19 (bekannt eher unter dem Modellnamen CRJ200) auf dem Hauptfahrwerk montierten Goodyear-Reifen an. Bei den auf geschätzt etwa 3.400 Reifen (anhand der US-Flugzeugregistrierungen) der Größe H29x9.
0-15 16PR drohen aufgrund von fehlender Adhäsion im Schulterbereich Laufflächenablösungen. Es handelt sich ausschließlich um in Brasilien von Goodyear hergestellte Neureifen, Runderneuerte sind ausgenommen. dv.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-09-06 15:43:002012-09-06 15:43:00Etwa 3.400 Goodyear-Flugzeugreifen in den USA vor Rückruf
In Wickede/Ruhr wird am 9. September ein neuer Premio-Betrieb in einem ehemaligen Autohaus (VW/Audi) eröffnet. Unter einem Dach mit vier weiteren Betrieben im sogenannten Teschler Center ist dazu eine große Eröffnungsparty mit Aktionen für jedermann geplant, zu der Prominente wie der Schauspieler Fritz Wepper oder die Fußballspieler Christoph Metzelder (Schalke 04) und Kevin Großkreutz (Borussia Dortmund) als Gäste erwartet werden.
https://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svg00Andrea Löckhttps://reifenpresse.de/wp-content/uploads/2017/10/Reifenpresse-Logo.svgAndrea Löck2012-09-06 12:25:002012-09-06 12:25:00Eröffnung von neuem Premio-Betrieb in Wickede/Ruhr
Dr. Klaus-Peter Weber (45) ist seit 1. September 2012 neuer Leiter der Rechtsabteilung der Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH, Hanau.
In seiner Funktion als Director Legal & Compliance DACH obliegt ihm darüber hinaus auch die Verantwortung für die entsprechenden Bereiche der Goodyear-Dunlop-Organisationen in Österreich und in der Schweiz. Zudem wird er auf Ebene der EMEA-Region die Integration der juristischen Beratung in die Geschäftsprozesse und das Qualitätsmanagement des Bereichs Legal & Compliance vorantreiben.