business

Beiträge

Wer sich im B2C-Onlinereifenhandel rauspreist und wer sich einkauft

,
B2C Winterreifenpreise November 2012

Bei sechs gängigen B2C-Reifenhandelsplattformen hat die NEUE REIFENZEITUNG vor Kurzem die Endverbraucherpreise für verschiedene Winterreifenmodelle der Hersteller Bridgestone, Conti, Dunlop, Goodyear, Michelin und Pirelli recherchiert und dabei ein im Vergleich zum selben Zeitpunkt des Vorjahres gesunkenes Preisniveau festgestellt. Aber darüber hinaus hat die Untersuchung noch weitere interessante Ergebnisse zutage gefördert. So liegen die Preise im Vergölst-Onlineshop beispielsweise teils so weit oberhalb vom Niveau der Konkurrenz, sodass hier zumindest wohl eher keiner der sogenannten Preiskäufer, die man in der Regel als hauptsächliche Internetkundenklientel annimmt, zuschlagen wird. Bildet die zu Conti gehörende Handelskette das eine Extrem, schlägt das Pendel mit Blick auf die erst dieses Jahr gestartete Tirendo-Plattform dafür in die andere Richtung aus: Bei den abgefragten Modellen in den beiden Größen 195/65 R15 T und 205/55 R16 H erwies sie sich in fast allen Fällen wenn schon nicht als billigster, so doch zumindest als einer der billigsten Anbieter. christian.marx@reifenpresse.de

Tankgutscheinaktion rund um Dunlop-/Goodyear-Winterreifen

,

Bei Euromaster läuft derzeit und noch bis zum 30. November eine Sonderaktion: Käufern von vier Pkw-Reifen der Marken Dunlop oder Goodyear wird ein Tankgutschein im Wert von 40 Euro versprochen. Das Angebot ist demnach auf Privatkunden bzw.

“haushaltsübliche Mengen” sowie auf lagernde Winterreifen – solange der Vorrat reicht – beschränkt, aber in allen an der Aktion teilnehmenden Filialen von Michelins Reifen- und Autoservicekette erhältlich. Welche das sind, lässt sich über die Website www.euromaster.

Beste Marken rund ums Motorrad(reifen)geschäft gekürt

,

Im Rahmen des sogenannten Händlerabends der dritten Fachtagung “Bike & Business” hat Stefan Zügner – Marketing- und Vertriebsleiter der gleichnamigen Zeitschrift – jüngst die “Best Brands 2012” der Motorradbranche gekürt. Basierend auf einer von Mitte August bis Ende Oktober durchgeführten Umfrage unter 505 Motorrad-, Motorroller- und Quad/ATV-Vertragshändlern wurden dabei Auszeichnung in insgesamt 13 Kategorien vergeben. Bei den Reifengroßhändlern wurde M&A Reifenhandel Theobald (Kreuzwertheim) auf den ersten Platz gewählt gefolgt von H.

Hamburger Reifen (Deggenhausertal) und Hoeckle Zweiradteile & Zubehör (Mössingen). Bei den Reifenherstellern hat das Reifenwerk Heidenau die Nase vorn, und auf Platz zwei folgt Schwalbe bzw. die Ralf Bohle GmbH.

Als Dritter und – so die Goodyear Dunlop Tires Germany GmbH – “der einzige große Vollsortimenter unter den Top-Drei” ist in dieser Kategorie Dunlop ins Ziel gekommen. “Wir freuen uns sehr über das Vertrauen, das die Händler uns ausgesprochen haben”, betont David Steinmetz, Vertriebsleiter Motorradreifen DACH bei dem Reifenhersteller, dass es dem Unternehmen am Herzen liege, dem Handel einen bestmöglichen Service zu bieten. “Gerade in den vergangenen Jahren haben wir äußerst erfolgreiche Produkte wie den ‚SportSmart’, den ‚RoadSmart II’, den ‚Trailmax TR91’ und den ‚ScootSmart’ auf den Markt gebracht.

4Fleet Group vermeldet das größte Partnernetz innerhalb Deutschlands

Christian Fischer Leiter 4Fleet Group tb

Seit Oktober verfügt die 4Fleet Group über ein bundesweites Netz von mehr als 1.000 Partnerbetrieben. Die Gruppe ist der Spezialist der GD Handelssysteme im Bereich Reifenmanagement, speziell für Fahrzeugflotten und Leasingfirmen.

Bedient werden alle Flotten bei Anfragen rund um das Thema “Reifen und Räder”, vom Pkw über den Transporter bis hin zum Nutzfahrzeug. “Nicht nur die hohe Zahl der angeschlossenen Partner macht das Netzwerk attraktiv für alle Beteiligten: Auch eine Reihe von Prozessen, die in den letzten Jahren immer stärker professionalisiert worden sind, kommen den Kunden zu Gute”, heißt es dazu in einer Mitteilung. “Mit FleetOnlineSolutions (FOS), dem internetbasierten Reifenmanagementsystem für alle Produkte des Goodyear-Dunlop-Konzerns, wird den GDHS-Partnern für die Abwicklung der 4Fleet-Group-Aufträge seit Jahren eine europäische Abrechnungsplattform angeboten.

Die dort hinterlegten individuellen Fuhrparkangaben der Kunden wurden aktualisiert und sind überall in Europa abrufbar. Weiter verbessert wurden in 2012 die Sicherheit und Qualität der Kundenonlineautorisierung für Leasingfirmen, die Fehlerprüfung bei der Auftragserfassung via FOS und die automatische Faxerkennung. Ziel der Prozesse ist es, so schnell wie möglich und dennoch fehlerfrei die Aufträge zu bearbeiten und eine bessere Archivierung zu gewährleisten.

Winterreifenpreise Mitte November deutlich niedriger als vor Jahresfrist

,

Unter der Annahme, dass sich Angebot und Nachfrage auch im Geschäft mit Winterreifen bei der Preisgestaltung dieser Produkte niederschlagen, lässt eine entsprechende Erhebung der NEUE REIFENZEITUNG bei sechs ausgewählten Onlinereifenshops eigentlich nur auf Folgendes schließen: Mitte November ist die Nachfrage nach Winterreifen entweder deutlich niedriger als zum selben Zeitpunkt 2011 gewesen oder das Warenangebot war ungleich höher – aber natürlich könnte auch beides zugleich der Fall sein. Jedenfalls hat die Abfrage der Endverbraucherpreise bei gängigen Plattformen für sechs Reifenmodelle – Bridgestones “Blizzak LM-32”, Contis “WinterContact TS 830”, Dunlops “Winter Sport 4D”, Goodyears “UltraGrip 8”, Michelins “Alpin A4” sowie Pirellis “Snowcontrol Serie III” – jeweils in den beiden am weitesten verbreiteten Dimensionen 195/65 R15 91T und 205/55 R16 91H ein im Mittel um die zehn Prozent niedrigeres Niveau zutage gefördert. Die Erhebung fand wie die entsprechende Abfrage 2011 in der 46.

Kalenderwoche statt, und um eine Vergleichbarkeit mit den Vorjahreswerten zu ermöglichen wurde auch wieder der Preis für Contis “TS 830” und nicht von dem erst in diesem Jahr auf den Markt gekommenen Nachfolger “TS 850” ermittelt. Dieser Generationswechsel könnte mit ein Grund dafür sein, dass die Verfügbarkeit des Vorgängermodells im Onlinehandel doch recht eingeschränkt zu sein scheint – in der kleinen Größe war der Reifen zum Abfragezeitpunkt nur bei zwei von sechs Shops erhältlich, in der größeren bei drei von sechs – und dass das Preisniveau als Folge dessen im Vergleich zu den Wettbewerbsmodellen weniger “gelitten” hat. Bezieht man dann nämlich den “TS 850” doch in die Betrachtungen mit ein und setzt dessen aktuellen Preis in Bezug zu dem des “TS 830” im vergangenen Jahr ergibt sich ein recht ähnliches Bild.

Selbst wenn die Stichprobe der NEUE REIFENZEITUNG nicht repräsentativ sein mag, so ist die beobachtete Preistendenz für den Handel dennoch alles andere als erfreulich, zeugt sie doch von einem recht intensiven (Preis-)Kampf um den Kunden. christian.marx@reifenpresse.

“Agrama”-Messe in Bern mit noch mehr Ausstellern

Agrama tb

Ab Donnerstag bis einschließlich Montag findet wieder die größte Schweizer Landmaschinenschau “Agrama” statt. Im Vergleich zur Messe 2010 bietet die aktuelle Agrama in Bern noch mehr Aussteller und eine noch größere Ausstellungsfläche. Wie der ausrichtende Schweizerische Landmaschinen-Verband (SLV) schreibt, präsentieren auf über 36.

000 m² rund 250 Aussteller das Neueste an Produkten und Dienstleistungen für die Schweizer Landwirtschaft. Zu den Ausstellern zählen auch einige Reifenhersteller, darunter etwa Bridgestone (Firestone), Michelin, Goodyear Dunlop oder Vredestein. Bridgestone etwa will in Bern auf der Agrama vor allem “die Neuentwicklungen für die gestiegenen Ansprüche an Tragfähigkeit, Geschwindigkeit, Bodenschonung und Komfort” in den Mittelpunkt seiner Messepräsenz stellen und zeigt das aktuelle Landwirtschaftsreifenprogramm der Marke Firestone.

 ab

Mehr zur Messe unter: www.agrama.ch

.

Arbeitgeber Debica ausgezeichnet

Die “Management Observatory Foundation” hat dem polnischen Reifenhersteller Debica, der mehrheitlich zu Goodyear gehört, die Auszeichnung “Investor into Human Capital” verliehen. Damit wird die berufliche Förderung der Mitarbeiter auf allen Ebenen vom Arbeiter bis zum Management gewürdigt, womit auch Karrieremöglichkeiten innerhalb des großen Goodyear-Konzerns gemeint sind. dv.

Goodyears Truck-Racing-Rennreifen sind mit „BA“ gelabelt

Jochen Hahn Truck Racing tb

Im Motorsport gelten landläufig andere Regeln als im Straßenverkehr. Geschwindigkeitsbegrenzungen kennt man nur in der Boxengasse, ein Verbot von Bleiauswuchtgewichten gibt es nicht und das EU-Reifenlabel hat ebenfalls keinerlei Bedeutung. Dennoch hat Goodyear sich die Mühe gemacht, seine Lkw-Reifen für die “FIA European Truck Racing Championship” nach der neuen EU-Reifenkennzeichnungsverordnung zu bewerten.

Wie der Hersteller der Exklusivbereifung für die Rennserie dazu schreibt, würden die Rennreifen auf Basis des aktuellen Goodyear Regional RHS II in der Größe 315/70 R22,5 ein “B” beim Rollwiderstand und ein “A” beim Nassgriff erlangen – jeweils eine Klasse besser als der entsprechende Serienreifen. Allerdings habe man die Karkasse optimiert, um größeren Querkräften standhalten zu können und das Risiko des Überhitzens zu minimieren. Gleichzeitig nutze man auch eine spezielle Laufflächenmischung sowie ein an die Anforderungen im Rennsport angepasstes Profildesign, mit dem der Grip erhöht werden soll.

Während der Rollwiderstand eines Reifens im Truck Racing wie im Motorsport allgemein keine große Bedeutung hat, sei der Nassgriff der Reifen oftmals zentral für das Rennergebnis, finden die Rennen der European Truck Racing Championship doch oftmals auf nassen Rennkursen statt. Erstklassige Werte im Nassgriff seien demnach wichtig für die Sicherheit im Rennen, heißt es dazu vonseiten des Herstellers, der pro Rennen rund 300 Reifen liefert. ab

.

Zuwachs für Goodyears „TreadMax“-Produktpalette

,

Werksrunderneuerungen bietet Goodyear unter dem Namen “TreadMax” an, und das Unternehmen hat gerade erst sein Produktangebot mit sechs neuen Reifen für vier verschiedene Einsatzbereiche erweitert. Für die Bereifung von Trailern im Fernverkehr ist das heißrunderneuerte “TreadMax”-Profil “LHT II” gedacht, das vor allem mit einem niedrigen Rollwiderstand überzeugen soll. Angeboten wird es ab sofort in den Größen 385/65 R22.

5, 385/55 R22.5 und 435/50 R19.5 als Ergänzung zum bereits bestehenden “TreadMax LHT” in der Dimension 375/50 R22.

5 und den “TreadMax”-Antriebsachsprofilen “LHD II” in den Größen 295/80 R22.5, 315/80 R22.5, 315/70 R22.

5, 295/60 R22.5 und 315/60 R22.5.

Auch bei den “TreadMax”-Reifen für den Regional- und Verteilerverkehr legt Goodyear nach: Das bestehende Sortiment wird hier mit dem “RHS II” in der Größe 315/70 R22.5 erweitert, der auf allen Achspositionen eingesetzt werden kann. Für den Mischeinsatz auf und abseits befestigter Straßen ist der “TreadMax MSD II” in der Größe 13 R22.

5 neu im Programm, und der ebenfalls neue “TreadMax MCD Traction” in der Dimension 455/45 R22.5 ist demnach vor allem für auf die Kostenminimierung bedachte kommunale Flottenbetreiber bzw. für Busse gedacht, die mit Elektro- oder Hybridantrieb ausgestattet sind und ein entsprechend hohes Drehmoment besitzen.

„Time“ zeichnet Goodyears „Air Maintenance Technology“ aus

Die von Goodyear kreierte “Air Maintenance Technology” (AMT), die im Wesentlichen der Aufrechterhaltung des korrekten Reifenluftdrucks dient, ist vom Magazin “Time” als eine der besten Erfindungen des Jahres 2012 “geadelt” worden. “AMT” ist damit auf einer Liste von 25 Produkten wie dem NASA-Prototyp eines Raumanzuges oder das Elektroauto Tesla Modell S. Die Goodyear-Innovation ist noch nicht im Markt erhältlich, sondern in den Forschungszentren Akron umd Luxemburg noch in der Entwicklung, wird aber bereits vom Hersteller als “technologischer Durchbruch” propagiert.